kleidertauschecke awo kompetenzzentrumDie grundlegende Eigenschaft an der Mode ist, dass sie auch wieder vorbei geht. Die Jeans ist plötzlich am Schlag zu weit, die Bluse zu bunt, der Schal zu schwarz. Von einem Tag auf den anderen gefällt einem das Kleidungsstück nicht mehr und das Beste wäre, es wäre einfach nur: weg.
Dafür gibt es im Rollbergviertel seit Ende 2019 eine Lösung: die Kleidertauschecke im AWO-Kompetenzzentrum, Falkstraße 27. Dorthin bringen Menschen gut erhaltene Kleidung, die sie nicht mehr tragen wollen und können sich Kleidungsstücke mitnehmen, die ihnen gefallen. Alles kostenlos und unkompliziert. Man muss weder etwas in die Regale legen, um etwas mitnehmen zu "dürfen", noch muss man etwas mitnehmen, wenn man vorher etwas abgegeben hat.
"Entstanden ist die Kleidertauschecke aus Kleidertauschpartys, die wir auf dem Tempelhofer Feld veranstaltet haben", erzählt Maria Neidhold, die zusammen mit drei Freundinnen das Projekt im Rollberg initiiert hat. Das AWO-Kompetenzzentrum bot sich als Standort an, weil sich dort bereits eine foodsharing-Station befand, die ebenfalls von Maria betreut wird. Das nötige Mobiliar besorgten sich die vier Frauen über nebenan.de.

Am Anfang lagen im Regal noch die Reste der Kleidertauschpartys, mittlerweile bringen auch andere Menschen Kleidung vorbei oder nehmen welche mit. "Vor allem diejenigen, die sich an der foodsharing-Sation beteiligen, nutzen oft auch die Kleidertauschecke", erzählt Maria.
Bei beiden Initiativen geht es vor allem um den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Nahrungsmitteln. Anstatt Kleidungsstücke oder Essen, obwohl sie noch gut erhalten sind, einfach wegzuwerfen, gelangen sie durch die Kleidertauschecke und die Foodsharing-Sation wieder in den Verwertungskreislauf zurück.

Die foodsharing-Station besteht aus einem Kühlschrank mit Lebensmitteln, die mitgenommen werden können. Die Lebensmittel wurden vorher von sogenannten "Foodsavern" in Geschäften und Märkten eingesammelt und an verschiedene Stationen verteilt. Im Gegensatz zur Kleidertauschecke muss man sich für die Teilnahme an foodsharing auf der Webseite https://foodsharing.de anmelden. Anschließend bekommt man einen Nummern-Code, mit dem sich das Schloss am Kühlschrank öffnen lässt. Die Idee zieht immer größere Kreise: Mittlerweile hat sogar die Verbraucherzentrale Berlin zusammen mit der Lebensmittelaufsichtsbehörde und foodsharing Berlin ein Modellprojekt gestartet und sucht neue Standorte und Kooperationspartner.

Sowohl Kleidertauschecke als auch die foodsharing-Station passen gut in den Rollberg-Kiez: Seit mehreren Jahren schon unterstützt das Quartiersmanagement Initiativen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben und finanziert Projekte wie das Rollberger Repair Café oder „WunderVolles Grün - Umweltbildung in der Rollbergsiedlung".

Foto: Maria Neidhold/ Text: M. Hühn, QM Rollbergsiedlung Jini 2020


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.