Allgemeine Informationen zu Corona
Informationen über die Impfung in verschiedenen Sprachen

->Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten für die Printversion
Infos des Bezirksamtes Neukölln
- Corona-Abstrich-Zentrum (CAZ) Neukölln
- Aktuelle Entwicklungen
- Informationen in mehreren Sprachen
- Informationen für Gewerbetreibende, Soloselbständige, Kreativ- und Kulturschaffende
- Schnelltests und PCR-Tests
- Kostenlose Ausgabe von FFP2-Masken an Geringverdienende
Infos der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Tipps, Hilfe und Beratung für Familien
- Zentrale Anlaufstelle für Corona-Tests der Berliner Senatsverwaltung (Übersicht Teststellen und Anmeldung)
Creative City Berlin
Angebote des Interkulturellen Aufklärungsteams Neukölln (IKAT) in 10 Sprachen
- Newsletter in 10 Sprachen
- Mobile ärztliche Beratungsstunde
- Sprachmittlung in verschiedenen Sprachen
- IKAT auf Facebook und Youtube
Angebote des Gesundheitskollektivs Berlin
Investitionsbank Berlin: Coronahilfen für Unternehmen, Selbständige & Vereine
- Informationen und Zusammenstellung der wirtschaftlichen Unterstützungsmaßnahmern für Berliner Unternehmen in der Corona-Krise
- Soforthilfe X 2.0 für gemeinnützige Vereine und Organisationen
PCs für Geringverdienende vom Verein angestöpselt e.V.
Informationen und Hilfsangebote des Interkulturellen Aufklärungsteams Neukölln (IKAT)

- Das Interkulturelle Aufklärungsteam Neukölln ist ein Modellprojekt, das vom Bezirksamt Neukölln gefördert wird. Es informiertpersönlich, mehrsprachig, telefonisch, per WhatsApp oder Videokonferenz zum Thema Corona-Prävention, über die geltenden Infektionsschutzbestimmungen sowie über das Angebot des CAZ (Corona-Abstrich-Zentrum)." Die mobile und offene hausärztliche Beratungssprechstunde wird vom IKAT sprachmittelnd begleitet.
Das IKAT berät in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Persisch/Farsi, Russisch, African-English, Kreolisch und Aserbaidschanisch
-> Laufende Updates des IKAT zu Corona in 10 Sprachen
Kontakt:
Interkulturelles Aufklärungsteam Neukölln (IKAT)
Herr Taman Noor, Teamleitung
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0176-317 523 22
CHANCE - Bildung, Jugend und Sport BJS gGmbH
https://chance-berlin.com/index.php/unsere-angebote/interkulturelles-aufklaerungsteam-gesundheitsmittler
IKAT auf Facebook
Anspruch auf digitale Endgeräte für Distanzlernen (Homeschooling)
Für ALG II-Bezieher*innen und Schüler*innen, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, besteht rückwirkend zum Januar 2021 ein Anspruch auf Übernahme der Kosten für digitale Endgeräte in Höhe von bis zu 350 € durch das Jobcenter. Bedingung ist, dass die Geräte für das Homeschooling benötigt, aber nicht von den Schulen bereitgestellt werden. Weitere Infos und Musteranträge finden Sie unter https://www.berlin.de/jobcenter-neukoelln/aktuelles/
Kostenlose Masken für Empfänger*innen von Grundsicherungsleistungen
Das Jobcenter ist nach einem Urteil des Sozialgerichtes Karlsruhe dazu verpflichtet, Empfänger*innen von Grundsicherungsleistungen wöchentlich 20 FFP2-Masken zur Verfügung stellen oder eine Geldleistung von 129 Euro im Monat zu zahlen. Grund ist die Gewährleistung eines ausreichenden Infektionsschutzes. Ein Musteranschreiben können Sie hier herunterladen. Falls im Haushalt mehr als eine Person lebt, können entsprechende Musteranträgebei Zusammen e.V. heruntergeladen werden.
Zentrale Anlaufstelle für Corona-Test der Berliner Senatsverwaltung
Auf der Webseitehttps://test-to-go.berlin/ finden Sie alle Angebote für die Durchführung eines kostenlosen Schnelltests mit einem entsprechenden offiziellen Ausweis über das Testergebnis. Bitte beachten Sie unbedingt je Standort, ob eine Terminbuchung vorab notwendig ist.
Hygienetipps
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Plakate mit Hygienetipps in verschiedenen Sprachen herausgegeben:
deutsch | türkisch | arabisch | französisch | englisch | russisch
![]() |
Bei gesundheitlichen Fragen zu Corona Aufgrund der vielen Anrufe bei der zentralen Hotline (030-90 28 28 28) werden alle Neuköllner*innen gebeten auch die Hotline des Bezirksamts Neukölln zu nutzen. Tel: 030-902 39 - 40 40 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Corona-Abstrich-Zentrum (CAZ) Neukölln Getestet werden aktuell von Montag bis Freitag: 1. Personen mit Wohn- oder Dienstort in Neukölln und milden Symptomen einer mit Covid-19 vereinbaren Infektion (Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns, Halsschmerzen, Atemnot oder Kopf- und Gliederschmerzen) sowie 2. Beschäftigte in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung (regelmäßig auch ohne Symptome). Ein Abstrich ist nur mit Termin möglich, der meist noch für den selben Tag oder den nächsten Tag vergeben wird. Alle Informationen dazu gibt es unter www.berlin.de/ba-neukoelln/caz/. Kontakt: Corona-Abstrich-Zentrum (CAZ) Neukölln ab 31.08.: Blaschkoallee 32 (Eingang übder die Feuerwehrzufahrt Riesestraße), 12359 Berlin Terminvereinbarung: Tel. 030 90239 4040 (wochentags von 8 bis 16 Uhr) |
Hilfe in der Nachbarschaft
- Aktuell heißt es für Alle nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Gerade in dieser Situation ist Nachbarschaftshilfe gefragt, da viele in unserer Nachbarschaft wie z.B. Ältere, Kranke oder Alleinerziehende Unterstützung brauchen.
- MORUS 14 e.V. bietet täglich Informationen per WhatsApp zu aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise, Tipps zum Lernen und für den Alltag zu Hause an.
Wenn auch Sie diese Informationen erhalten möchten, speichern Sie die Nummer von MORUS 14 e.V. (030-68 08 61 10) in ihrem Adressbuch und schicken Sie eine WhatsApp-Nachricht mit "Hallo Morus 14!" an diese Nummer. - Das Neuköllner EngagementZentrum (NEZ) organisiert die Corona-Nachbarschaftshilfe in Neukölln. Sie können die Hotline für Hilfegesuche und -angebote anrufen 030-629 33 63 20 (Montag-Freitag von 10-16 Uhr) oder Sie schreiben eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebot: Bei der Hotline können sich Menschen melden, jung wie alt, die zu einer Risikogruppe gehören oder sich in häuslicher Quarantäne befinden und Unterstützungsbedarf in einem der folgenden Bereiche haben: Apothekengänge, Dolmetschen, Einkaufen, Fahrdienste, Telefonischer Besuchsdienst und das Kümmern um ein Tier.
Aushang Nachbarschaftshilfe A4 (PDF) - Die Stiftung nebenan.de bringt aktuell in dieser Krisensituation Hilfesuchenden und Helfende zusammen
Hier kann man ein Hilfegesuch für sich oder jemand anderen aufgeben
Hier kann man seine Hilfe anbieten
Für die Selbstorganisation und Hilfe im eigenen Haus kann man hier den Aushang ausdrucken - Die Quarantänehelden bieten eine weitere Plattform zur Organisation von Nachbarschaftshilfe an. Hier kann man auch Hilfe anfragen oder anbieten und einen Aushang in vielen verschiedenen Sprachen ausdrucken.
- die Plattform bürgeraktiv - das Engagementportal bündelt zahleiche Informationen, um das freiwillige Engagement zu unterstützen.
- Die Jugend- und Familienstiftung JFSB fördert Jugend- und Familienarbeit sowie ehrenamtliches Engagement. Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie sind viele Menschen auf Unterstützung angewiesen. Kontaktloses Helfen ist dabei bedeutender denn je und muss gut organisiert sein. Dafür setzt sich die JFSB ein und stellt Fördermittel zur Verfügung - niedrigschwellig und unbürokratisch. Weitere Infos auf dem Dachportal der Berliner Quartiersmanagements
Telefonische Hilfe
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016
- Telefonseelsorge: 0800 11 10 111 oder 0800 11 10 222
- Kinder- und Jugendtelefon: 0800 11 10 333
- Sucht- und Drogenhotline: 01805 31 30 31
- Muslimische Seelsorge: 030 44 35 09 821
- Kinderschutzhotline: 030 61 00 66
- Gegen die Einsamkeit bei Älteren: 0800 4 70 80 90