Logo SULDie STADT UND LAND, größte Vermieterin in der Rollbergsiedlung, hat ein Schreiben mit Energiespar-Tipps herausgegeben. In dem Brief werden auch Versorgungsausfälle und Vorauszahlungen thematisiert...

Hinweis des Quartiersmanagements: Die Termine und Veröffentlichungen zu den Themen Energie und Wohnen haben wir auch in unserem Newsletter angekündigt. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie hier den Newsletter abonnieren.


Lesen Sie hier den ungekürzten Text von STADT UND LAND:


So sparen Sie Energie und Geld

Der Krieg in der Ukraine macht sich in allen Alltagsbereichen bemerkbar. Durch den russischen Angriff befindet sich Deutschland in einer angespannten Gasversorgungslage. Obwohl Lieferpflichten seitens Russlands bestehen, sind die Gaslieferungen auf niedrigerem Niveau. Neben Preissteigerungen für Lebensmittel sind auch die Preise für Energie, insbesondere für Gas und Öl, aber auch für andere Energieträger, innerhalb der letzten Monate in die Höhe geschossen. Über diese Preise entscheiden die Unternehmen, die Energie liefern. Die Preissteigerungen haben Auswirkungen auf uns alle – auch auf die STADT UND LAND und ihre Mieterinnen und Mieter.

Privathaushalte sind bei Versorgungsausfällen besonders geschützt
Trotz möglicher Engpässe ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht von Versorgungsausfällen auszugehen. Sollte es dennoch zu einer Mangellage kommen, sind private Haushalte – und damit auch Sie als Mieterinnen und Mieter – durch gesetzliche Vorschriften und einen Gasnotfallplan besonders geschützt. Trotzdem ist es grundsätzlich immer ratsam, nützliche Hilfsmittel im Haushalt zu haben und sparsam mit Energie umzugehen. Hierzu zählen zum Beispiel Taschenlampen mit Ersatzbatterien, sowie warme Kleidung und Decken. Um Wärme in den Räumen zu halten, am besten Zimmertüren schließen, trotzdem regelmäßig Lüften für eine gesunde Wohnqualität.

Nutzen Sie keine teuren Elektroheizungen
Russland liefert weniger Gas. Viele Menschen kaufen sich deshalb jetzt teure Elektroheizungen. Das ist aber keine Lösung. Denn: Strom ist auch sehr teuer. Außerdem: Wenn zu viele Menschen zu viel Strom verbrauchen, kann das Stromnetz zusammenbrechen. Besser ist: Jetzt Energie sparen und bei Bedarf auf sichere Alternativen, wie bspw. warme Kleidung zurückgreifen!

Nutzen Sie keine sogenannten „alternativen“ Energiequellen
Die Aufbewahrung und Nutzung von Grills, Campingkochern oder Propangasflaschen – mit oder ohne sogenannten Heizaufsätzen – können zu Erstickungen, Bränden und Explosionen führen. Die Gefahr ist besonders groß, wenn die Flaschen in die Hände von unbeaufsichtigten Kindern geraten. Schnell kann hier ein Unfall verursacht werden, wodurch Sie, Ihre Kinder und auch Nachbarn in den umliegenden Wohnungen lebensbedrohlich verletzt werden können.

Planen Sie voraus
Die Preise für Energie steigen vermutlich weiter. Wie teuer es am Ende wird, weiß aber noch niemand. Wahrscheinlich ist: Was Sie heute jeden Monat vorauszahlen, wird vielleicht nicht reichen. Wer kann, sollte deshalb jetzt schon jeden Monat etwas für mögliche Nachzahlungen ansparen. Selbst Geld zurücklegen und Energie sparen, wo es geht. Das sind die Dinge, die wir jetzt alle tun können.

Passen Sie Ihre Vorauszahlungen an
Um auf die aktuell erhöhten Energiekosten zu reagieren und Nachzahlungen entgegenzuwirken, haben Sie auch die Möglichkeit, die Heizkostenvorauszahlungen freiwillig zu erhöhen. Der Vorteil: Durch eine Anpassung der Vorauszahlungen können Sie bereits jetzt einen Anteil für die Heizkostenabrechnung für das aktuelle Jahr ansparen und mögliche Nachzahlungen im Folgejahr reduzieren oder gar vermeiden. Hier können Sie Ihre Vorauszahlung anpassen.

Energiespartipps
Alle müssen Energie sparen. Energie sparen ist oft ganz einfach. Wenn Sie die Raumtemperatur um 1 Grad Celsius, zum Beispiel von 21 auf 20 Grad Celsius reduzieren, bewirkt bereits eine Einsparung von ca. 6 % Energie. Achten Sie darauf, dass Ihre Heizkörper nicht durch Vorhänge oder Möbel verdeckt werden. Anstelle von angekippten Fenstern im Winter, lieber kurz das ganze Fenster öffnen, so kühlen Räume nicht ab. Elektronische Geräte im Standby-Modus verbrauchen auch Strom – Stromleisten, Fernseher oder Bildschirme lieber ganz ausschalten.

Alle städtischen Wohnungsbaugesellschaften haben für Sie eine Seite im Internet mit vielen Tipps und Hinweisen erstellt. Lesen Sie sich alles in Ruhe durch – und probieren Sie es aus. Die Informationen gibt es hier auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Chinesisch.

Unser Rat an Mieterinnen und Mieter
Um auf die aktuell erhöhten Energiekosten zu reagieren und Nachzahlungen entgegenzuwirken, haben Sie auch die Möglichkeit, die Heizkostenvorauszahlungen freiwillig zu erhöhen. Der Vorteil: Durch eine Anpassung der Vorauszahlungen können Sie bereits jetzt einen Anteil für die Heizkostenabrechnung für das aktuelle Jahr ansparen und mögliche Nachzahlungen im Folgejahr reduzieren oder gar vermeiden. Das Formular zur freiwilligen Erhöhung finden Sie hier.

Reden Sie rechtzeitig mit uns!
Falls Sie durch die Kostensteigerungen für Energie trotz aller Bemühungen zu sparen in Zahlungsschwierigkeiten geraten: Reden Sie rechtzeitig mit uns! Genauso, wie bei Corona, lassen wir unsere Mieterinnen und Mieter nicht allein und werden nach Prüfung der Umstände eine gemeinsame Lösung finden!

Auf www.stadtundland.de/energie finden Sie alle Informationen zum Thema Energie. Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert.


Ihre STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, November 2022





Den Rollbergkiez mitgestalten und deine Nachbarschaft kennenlernen!

Du wohnst im Rollberg und weißt, wo im Kiez der Schuh drückt? Du möchtest dich mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern austauschen? Du hast Lust bei kommenden Projekten für deine Nachbarschaft mitzuentscheiden? Die Rollberger Kiezvertretung, der Rollberger Quartiersrat, wird neu gewählt (23.10.-06.11.) und du hast die Möglichkeit mit dabei zu sein. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und die Stimmung ist herzlich und konstruktiv. Interesse? Dann fülle hier kurz das Online-Formular aus und komm zu den nächsten zwei Sitzungen am 18.09.2023 von 17-19 Uhr im Kiezanker e.V. und am 06.11.2023 von 17-19 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum LESSING. Für Kinderbetreuung und eine Buffet mit Leckereien ist gesorgt. Mehr Informationen findest hier im Flyer und unter diesem Link.
Screenshot 2023 07 14 at 10 31 29 Formular
 

Gewaltprävention – Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern

Neues QM-Projekt am 01.09.2023 gestartet.
Gewaltprävention Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern

Nach drei Jahren Pandemie und den bereits bekannten prekären Lebenslagen im Rollberg (Wohnungsknappheit, fehlende berufliche Perspektiven, mangelnde Teilhabe etc.) zeigen sich bei Rollberger Jugendlichen verstärkt die negativen Folgen in Form von Lernrückständen, fehlender beruflicher Orientierung und der schlechter psychischen Verfassung. Die Schulleitung, die Schulsozialarbeit und die Polizei berichten von konstant zunehmendem problematischem sozialem Umgang wie Mobbing und Cybermobbing, Schuldistanz (Fernbleiben vom Unterricht), aggressives Verhalten mit Gewaltvorfällen, welche sich bereits bei ab 10-Jährigen häufen. Hier erfährst du mehr über die Ziele und Vorhaben des neuen QM Projekts.... -> weiter

Finaler Entwurf für den Kinder- und Jugendclub LESSING

KJZL 1.1 Freiflñchenplan 230825 mit Ansicht1024 1Mittels einer Förderung des QM Rollbergs (Förderprogramm "Sozialer Zusammenhalt") wird der Außenbereich der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung LESSING neu gestaltet. Ziel des Vorhabens: Die Einrichtung samt Veranstaltungs- und Begegnungszentrum kann barrierefrei erreicht werden. Außerdem werden das Außengelände und die Sportbereiche eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität erhalten, auch barrierefrei. Jetzt liegt die finale Entwurfsplanung vor. Sie wurde unter Beteiligung der Jugendlichen und verschiedener Akteur*innen aus dem Umfeld erarbeitet. Neugierig? Einfach auf das Bild klicken oder hier klicken. Mehr Informationen auf mein.berlin.de: https://mein.berlin.de/vorhaben/2022-00636/

QM Rollberg, 05.09.2023

Grillen mit dem QM beim MaDonna Mädchenclub

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Donnerstag, 24. August gab es an einem späten warmen Sommerabend vorm MaDonna Mädchenclub ein großes Grillevent für die Nachbarschaft des Rollberg-Kiezes. Von Grillwurst über Köfte bis Sucuk, vegane Würstchen, Grillkäse und Schafskäse-Gemüsetaschen bis zu Nudel- und Linsensalaten bot sich so mal wieder die Möglichkeit, mit der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen.

-> weiter

Kiez-Kochen im Rollberg geht weiter!

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Bereits zum fünften Mal gibt es am Freitag, 1.9.2023 ab 16 Uhr eine Aktion aus der Reihe Kiez-Kochen im Rollberg.

Die Idee, gemeinsam mit Nachbar:innen zu kochen, hat die Babsi Community entwickelt, die die Veranstaltungen auch durchführt. Gegründet wurde sie von Dominika, die seit drei Jahren selbst im Rollberg-Kiez lebt und im Rahmen der Aktionsfonds-Förderung gemeinsame Koch-Veranstaltungen im Rollberg umsetzt.

-> weiter

Das Umweltbildungs-Beet vorm QM-Büro sprießt und gedeiht!

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Vor den Fenstern des Rollberger Quartiersmanagementbüros wächst und grünt es in diesem Sommer vielfältiger denn je. Das liegt daran, dass das dort befindliche Hochbeet im Rahmen einer Aktion zum Tag der Nachbarn am 28. Mai gemeinsam mit dem Team der Prinzessinnengärten neu bepflanzt worden ist. Seitdem gedeihen hier allerlei essbare Schätze – der Pflanzplan zeigt, wo welche Pflanzen von Yostabeeren über Borretsch bis zum Schnittlauch zu finden sind..

-> weiter

„Neukölln, wie geht’s? – Gesundheitstage 2023“

Programm jetzt online!
nez Gesundheitstage„Neukölln, wie geht's? – Gesundheitstage 2023“ bietet euch den ganzen September über kostenlose Mitmachaktionen, Workshops, Infoveranstaltungen, Sportkurse und vieles mehr. Soziale Organisationen, Vereine, Initiativen und andere Akteure/-innen gestalten ein buntes Programm für alle Menschen in Neukölln. Ob Kochworkshop, Sportgruppe, Meditationssession oder Gesundheitsberatung- es gibt ein vielfältiges Programm für Jung bis Alt. Die Idee ist, gemeinsam Spaß zu haben, Neues zu lernen und unbekannten Menschen zu begegnen. Hier geht's zum Programm!

Das QM Rollberg wird zum 31.12.2027 beendet

2 Planergemeinschaft fuer Stadt und Raum eG Kartengrundlage Geoportal BerlinWann und warum wird das QM Rollberg beendet? Welche weiteren QM-Gebiete werden beendet? Wie wird die Überleitungsphase in den kommenden Jahren ablaufen? Diese und weitere wichtige Fragen haben wir für euch in einem Beitrag zusammengefasst...



-> weiter

Das Kinder- und Jugendzentrum heißt jetzt LESSING!

Youth lessing1Youth lessing2Kids I neu mit mail Stand Juni 231024 2
*Für Kinder  und Jugendliche von 6-18 Jahren!

Kontakt:
Mittelweg 30, 12053 Berlin
Öffnungszeiten: 14-20 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 030 687 3173
Mehr Infos auf Instagram: @lessing_neukoelln

Rollberger Kiezkalender

Zur größeren Ansicht auf die drei Vorschaubilder oder hier klicken.
Kiezkalender Ju Se 1Kiezkalender Ju Se 2Kiezkalender Ju Se 3

Neues Projekt in Neukölln gestartet: „StoP Stadtteile ohne Partner*gewalt“

Jede*r kann was sagen – was tun! Partnergewalt ist keine Privatsache!
StoP Logo
Das Gewaltpräventionsprojekt möchte an dem Ort ansetzen, an dem geschlechterspezifische Gewalt passiert: Am Wohnort und somit in der Nachbarschaft. Über gute Vernetzung und Koordinierung auf der bezirklichen Ebene und Landesebene mit den Akteur*innen und vor allem durch Kontakte und Workshops mit der Nachbarschaft soll Zivilcourage gestärkt und mithin Partner*gewalt verhindert werden. Das Projekt StoP hat sich zum Ziel gesetzt, Gewaltbetroffene und soziale Netzwerke in Stadtteilen so zu stärken, dass Partnergewalt nicht mehr erduldet, verschwiegen, ignoriert oder toleriert wird. -> weiter

Ermäßigter Mitgliedsbeitrag für Rollberger*innen beim Berliner Mieterverein

Ein Angebot vom Kiezrat Rollberg, der selbstorganisierten Mieterinitiative
bmv logoOb Schimmel in der Wohnung, hohe Nebenkosten oder Asbestbehandlungen- in der Rollberger Mieterschaft gibt es einige Unsicherheiten, Fragen und Frust. Deshalb engagieren sich im Kiezrat Rollberg einige Nachbarinnen und Nachbarn und setzen sich aktiv für bessere Wohnbedingungen ein. Das Wissen um Rechten und Pflichten laut Mietrecht ist dabei immer wieder von zentraler Bedeutung. Der Rollberger Kiezrat, hat nun erfolgreich eine Kooperation mit dem Berliner Mieterverein aufgebaut und das bringt neben der rechtlichen Unterstützung auch einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag beim Mieterverein mit sich. Statt 9,50€/Monat zahlen Rollberger Mieterinnen und Mieter lediglich 7,50€/Monat bzw. 4,50€/Monat bei geringem Einkommen. Hier erfährst du mehr....
-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.