QRS 03Am Dienstag, 28.03.23 tagte der Quartiersrat der Rollbergsiedlung im Haus der Begegnungen in der Morusstraße.
Anwesend waren nach Bestätigung eines neuen Mitglieds 12 stimmberechtigte Anwohnende und Akteure.

Nach der Eröffnung der Sitzung mit Annahme der Tagesordnung erhielten zunächst Jana Vogel, die Fachbereichsleitung für Soziales und Migration im Diakoniewerk Simeon, dem Träger des Hauses der Begegnungen, und Maria Aplada, die für das Beratungsangebot To Spitizuständig ist, Gelegenheit, ihre Aktivitäten und Projekte vorzustellen. To Spiti berät auf Deutsch und Griechisch Frauen und Familien zu Fragen, die allgemein das Zusammenleben betreffen, wie auch zum Mietrecht. Die Angebote richten sich gleichermaßen an bereits länger in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund wie an neu Eingewanderte.

Läuft: die aktuellen Projekte
Dem folgten kurze Berichte über vier aktuell laufende Projekte. Für das Projekt „Elternbildung im Rollberg II“ erläuterte Yildiz Yilmaz vom Kiezanker e. V. das Konzept, Eltern in der Schule zu vernetzen und so eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrerschaft zu erreichen und durch nachmittägliche Treffen in der Regenbogenschule für mehr gemeinschaftliches Erleben zu sorgen.

Das QM berichtete über neue Entwicklungen im Projekt Gemeinschaftsgarten „Frische Brise“, das mit dem Frühlingsanfang sein Angebot ausweitet und nun außer dienstags auch jeden zweiten Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet ist. Alle Beete sind aufgebaut und befüllt. Am 18.04.23 April von 14:00 bis 18:00 Uhr wird die Gartensaison offiziell eröffnet, die „Frische Brise“ erhält ein eigenes Logo und eine eigene WhatsApp-Gruppe für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen: Wer Interesse hat, meldet sich an unter: www.kurzelinks.de/0sr6

Die Angebote zur gesundheitsorientierten Stadtteilarbeit vom Gesundheitskollektiv Berlin e. V. laufen nach Plan und werden gut angenommen. Hoffentlich können sie bald auch wieder draußen auf dem Falkplatz stattfinden. Bis zum 13. April gibt es im Geko-Wintergarten (Rollbergstraße 30) noch die Ausstellung „Der Alltag pflegender Angehöriger“.

Auch beim Baufondsprojekt im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe tut sich was. Der erste Bauabschnitt, der die Sportplätze saniert und eine zukünftige Benutzung für inklusive Sportangebote vorsieht befindet sich in der Vorentwurfsplanung, die am 13. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, ausgestellt werden. Im geplanten zweiten Bauabschnitt geht es nun um die barrierefreie Neugestaltung des Spielplatzes (nördlicher Teil) des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe.

Das kommt: zukünftige Projekte
Im Handlungsfeld Bildung besteht weiterhin aktueller Bedarf. Hier wurden zwei neue Projektideen vorgestellt.
Bei „Gewaltprävention – Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern“ geht es darum, mit sportpädagogischen Angeboten Jugendliche zu erreichen, ihnen zu helfen, ihre sozialen Kompetenzen auszubauen, Männlichkeitbilder zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Nach drei Jahren Pandemie zeigen sich hier bei Rollberger Jugendlichen verstärkt negative Folgen. Schulleitung, Sozialarbeit und Polizei berichten von häufigem Fernbleiben vom Unterricht, aggressievem Verhalten, Cybermobbing und schweren Gewaltvorfällen.

Gemeinsam wollen die Kooperations- und Netzwerkpartner mit dem Träger Kiezanker e. V. folgendes erreichen:
• Vertrauensaufbau und Anbindung von Jugendlichen und deren Eltern an das Projekt
• Unterstützung von Jugendlichen durch mehrere sportorientierte Angebote im Kiez
• Befähigung der Eltern durch Elternberatung und mehrsprachige Ansprechpartner*innen

Morus 14 e. V. stellte die Projektidee „Mentoring für Rollberger Kinder“ vor. Hintergrund ist, dass aufgrund der coronabedingten Schul- und Kitaschließungen viele Kinder nie im „System Schule“ angekommen sind. Etwa die Hälfte der Kinder im Gebiet benötigt daher zusätzliche Förderung, um Wissenslücken zu schließen, Lerntechniken vermittelt zu bekommen sowie gegen Konzentrationsschwächen und Cybermobbing vorzugehen. Hier sollen Mentoring-Angebote Abhilfe schaffen.

Ziel ist, dass 25 bis 30 zusätzliche Rollberger Schülerinnen und Schüler in einer Mentoring-Partnerschaft betreut werden, ihre Sozialkompetenz verbessern, Freude am Lernen entwickeln und eine zusätzliche Vertrauensperson erhalten. Dafür sollen sich die Lerntandems mindestens einmal pro Woche für anderthalb Stunden in den Räumlichkeiten von Morus 14 e.V. treffen, aber auch Bildungsausflüge unternehmen.

Angedacht sind Maßnahmen wie:
• Identifizierung und Anbindung von Kindern mit Förderbedarf
• Gewinnung, Betreuung und Schulung von ehrenamtlichen Mentorinnen
• Betreuung der Lerntandems
• Einbindung der Eltern durch gemeinsame Gespräche
• Beratung der Familien zum Übergang in die weiterführenden Schulen
• Bildungsausflüge in Museen, Tierpark, Stadtnatur

Nach kurzer Diskussion wurden beide Projektideen mit Zweidrittelmehrheit zur Umsetzung angenommen.

Der nächste Quartiersrat findet am Montag, 15. Mai statt.



Text und Bilder: H. Heiland

Den Rollbergkiez mitgestalten und deine Nachbarschaft kennenlernen!

Du wohnst im Rollberg und weißt, wo im Kiez der Schuh drückt? Du möchtest dich mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern austauschen? Du hast Lust bei kommenden Projekten für deine Nachbarschaft mitzuentscheiden? Die Rollberger Kiezvertretung, der Rollberger Quartiersrat, wird neu gewählt (23.10.-06.11.) und du hast die Möglichkeit mit dabei zu sein. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und die Stimmung ist herzlich und konstruktiv. Interesse? Dann fülle hier kurz das Online-Formular aus und komm zu den nächsten zwei Sitzungen am 18.09.2023 von 17-19 Uhr im Kiezanker e.V. und am 06.11.2023 von 17-19 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum LESSING. Für Kinderbetreuung und eine Buffet mit Leckereien ist gesorgt. Mehr Informationen findest hier im Flyer und unter diesem Link.
Screenshot 2023 07 14 at 10 31 29 Formular
 

Grillen mit dem QM beim MaDonna Mädchenclub

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Donnerstag, 24. August gab es an einem späten warmen Sommerabend vorm MaDonna Mädchenclub ein großes Grillevent für die Nachbarschaft des Rollberg-Kiezes. Von Grillwurst über Köfte bis Sucuk, vegane Würstchen, Grillkäse und Schafskäse-Gemüsetaschen bis zu Nudel- und Linsensalaten bot sich so mal wieder die Möglichkeit, mit der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen.

-> weiter

Kiez-Kochen im Rollberg geht weiter!

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Bereits zum fünften Mal gibt es am Freitag, 1.9.2023 ab 16 Uhr eine Aktion aus der Reihe Kiez-Kochen im Rollberg.

Die Idee, gemeinsam mit Nachbar:innen zu kochen, hat die Babsi Community entwickelt, die die Veranstaltungen auch durchführt. Gegründet wurde sie von Dominika, die seit drei Jahren selbst im Rollberg-Kiez lebt und im Rahmen der Aktionsfonds-Förderung gemeinsame Koch-Veranstaltungen im Rollberg umsetzt.

-> weiter

Das Umweltbildungs-Beet vorm QM-Büro sprießt und gedeiht!

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Vor den Fenstern des Rollberger Quartiersmanagementbüros wächst und grünt es in diesem Sommer vielfältiger denn je. Das liegt daran, dass das dort befindliche Hochbeet im Rahmen einer Aktion zum Tag der Nachbarn am 28. Mai gemeinsam mit dem Team der Prinzessinnengärten neu bepflanzt worden ist. Seitdem gedeihen hier allerlei essbare Schätze – der Pflanzplan zeigt, wo welche Pflanzen von Yostabeeren über Borretsch bis zum Schnittlauch zu finden sind..

-> weiter

„Neukölln, wie geht’s? – Gesundheitstage 2023“

Programm jetzt online!
nez Gesundheitstage„Neukölln, wie geht's? – Gesundheitstage 2023“ bietet euch den ganzen September über kostenlose Mitmachaktionen, Workshops, Infoveranstaltungen, Sportkurse und vieles mehr. Soziale Organisationen, Vereine, Initiativen und andere Akteure/-innen gestalten ein buntes Programm für alle Menschen in Neukölln. Ob Kochworkshop, Sportgruppe, Meditationssession oder Gesundheitsberatung- es gibt ein vielfältiges Programm für Jung bis Alt. Die Idee ist, gemeinsam Spaß zu haben, Neues zu lernen und unbekannten Menschen zu begegnen. Hier geht's zum Programm!

Das QM Rollberg wird zum 31.12.2027 beendet

2 Planergemeinschaft fuer Stadt und Raum eG Kartengrundlage Geoportal BerlinWann und warum wird das QM Rollberg beendet? Welche weiteren QM-Gebiete werden beendet? Wie wird die Überleitungsphase in den kommenden Jahren ablaufen? Diese und weitere wichtige Fragen haben wir für euch in einem Beitrag zusammengefasst...



-> weiter

Das Kinder- und Jugendzentrum heißt jetzt LESSING!

Youth lessing1Youth lessing2Kids I neu mit mail Stand Juni 231024 2
*Für Kinder  und Jugendliche von 6-18 Jahren!

Kontakt:
Mittelweg 30, 12053 Berlin
Öffnungszeiten: 14-20 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 030 687 3173
Mehr Infos auf Instagram: @lessing_neukoelln

Rollberger Kiezkalender

Zur größeren Ansicht auf die drei Vorschaubilder oder hier klicken.
Kiezkalender Ju Se 1Kiezkalender Ju Se 2Kiezkalender Ju Se 3

Neues Projekt in Neukölln gestartet: „StoP Stadtteile ohne Partner*gewalt“

Jede*r kann was sagen – was tun! Partnergewalt ist keine Privatsache!
StoP Logo
Das Gewaltpräventionsprojekt möchte an dem Ort ansetzen, an dem geschlechterspezifische Gewalt passiert: Am Wohnort und somit in der Nachbarschaft. Über gute Vernetzung und Koordinierung auf der bezirklichen Ebene und Landesebene mit den Akteur*innen und vor allem durch Kontakte und Workshops mit der Nachbarschaft soll Zivilcourage gestärkt und mithin Partner*gewalt verhindert werden. Das Projekt StoP hat sich zum Ziel gesetzt, Gewaltbetroffene und soziale Netzwerke in Stadtteilen so zu stärken, dass Partnergewalt nicht mehr erduldet, verschwiegen, ignoriert oder toleriert wird. -> weiter

Ermäßigter Mitgliedsbeitrag für Rollberger*innen beim Berliner Mieterverein

Ein Angebot vom Kiezrat Rollberg, der selbstorganisierten Mieterinitiative
bmv logoOb Schimmel in der Wohnung, hohe Nebenkosten oder Asbestbehandlungen- in der Rollberger Mieterschaft gibt es einige Unsicherheiten, Fragen und Frust. Deshalb engagieren sich im Kiezrat Rollberg einige Nachbarinnen und Nachbarn und setzen sich aktiv für bessere Wohnbedingungen ein. Das Wissen um Rechten und Pflichten laut Mietrecht ist dabei immer wieder von zentraler Bedeutung. Der Rollberger Kiezrat, hat nun erfolgreich eine Kooperation mit dem Berliner Mieterverein aufgebaut und das bringt neben der rechtlichen Unterstützung auch einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag beim Mieterverein mit sich. Statt 9,50€/Monat zahlen Rollberger Mieterinnen und Mieter lediglich 7,50€/Monat bzw. 4,50€/Monat bei geringem Einkommen. Hier erfährst du mehr....
-> weiter

Peer-Helferin werden im MaDonna Mädchentreff

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. bietet offene und hinausreichende Kinder- und Jugendarbeit und Beratung sowie ergänzende Eltern- und Familienarbeit in Berlin Neukölln.
In einem zusätzlichen Projekt in Form eines einjährigen Kurses können sich Mädchen* zwischen zwölf und zwanzig Jahren hier auch zu Peerhelferinnen ausbilden lassen.
Die Teilnahme an diesem Programm soll sie befähigen, Verantwortung für sich und andere in der pädagogischen Einrichtung und im eigenen Umfeld zu übernehmen. Ziel ist es, ihre Möglichkeiten zur Selbstbestimmung in einer modernen demokratischen Gesellschaft zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, das eigene Leben selbst zu planen. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Mädchen, die aus Milieus kommen, die durch patriarchale und Gewalt legitimierende Haltungen geprägt sind.


-> weiter

Rollberger Sommernachtstraum in der „Frischen Briese“

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Was kann es Besseres geben, als gemeinsam einen schönen Sommerabend zu feiern? Am besten in einer lauschig-grünen Oase in der direkten Nachbarschaft, bei leckeren Speisen und Getränken und tanzbarer Live- Musik? Weil sich das prima damit verbinden lässt, den ehrenamtlich im Kiez engagierten Nachbar*innen für ihren Einsatz zu danken, hatten das Prinzessinnengärten-Team und das Rollberger Quartiersmanagement gemeinsam zum „Sommernachtstraum“ am 6. Juli in den Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ eingeladen.


-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.