0002Seit Mitte September gibt es im Rollberger Quartiersmanagement-Team ein neues Gesicht, das einige von euch vielleicht schon im Vorbeigehen gesehen haben. Alexander Lauschke folgt auf Tarik Sonay, den es in seiner neuen Rolle in den Wedding verschlagen hat. Damit ihr Euch ein besseres Bild von Alexander machen könnt, steht er für 5 Fragen Rede und Antwort. Natürlich könnt ihr auch immer gern im Kiez-Büro vorbeischauen und Hallo sagen.

Hier liest du das ganze Interview ...

Was hast du gemacht, bevor du zum Team im Rollbergkiez gestoßen bist?
Ich bin gebürtiger Berliner und habe zunächst in Pankow, dann Marzahn und später in Kreuzberg gewohnt. Gerade komme ich jedoch nach sieben Jahren in London zurück in die Heimat und freue mich, die berühmte Berliner Luft wieder atmen zu können. Dort habe ich Zwischennutzungsprojekte aufgebaut und geleitet, die als lokale Ankerpunkte für Nachbarschaft und kleine Unternehmen gewirkt haben, bis eine längerfristige Raumnutzung gebaut wurde. Je nach Stadtteil ist London auch irrsinnig multikulturell, so dass ich viel mit indischen, karibischen und afrikanischen Communities arbeiten durfte.

Was interessiert dich an der Arbeit im Quartiersmanagement?
Hier geht es nicht um ein Projekt, sondern gleich um einen ganzen Kiez und wie mit welchen kleinen Projekten und Veränderungen man diesen für die Zukunft aufstellen kann. Es ist ein permanentes Ausloten der Möglichkeiten – von Netzwerken, Kooperationen oder engagierten Einzelpersonen – und ein tolles Gefühl, wenn man trotz aller Schwierigkeiten im Kiez-Alltag viele kleine Erfolge und schöne Momente beobachten darf.

Welche Projekte stehen in den nächsten Monaten an?
Ganz konkret wollen wir einen aktiven, spannenden und engagierten Quartiersrat als eine Stimme des Quartiers stärken. Die Wahlen dazu stehen zum Ende dieses Monats an, bevor der Rat für die nächsten zwei Jahre am 06. November zwischen 17 und 19 Uhr eingeführt wird. Mich würde es natürlich total freuen, bei der Sitzung viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen, alle sind willkommen. Dann starten nun endlich noch zwei Projekte, die im letzten Jahr angestoßen wurden – zu Gewaltprävention und zum Mentoring von Kindern und Jugendlichen. Und schlussendlich wird es sicher immer wieder Überraschungen geben, der Alltag als Quartiersmanager ist jedenfalls nie langweilig.

Was werden die Schwerpunkte des Quartiersmanagement über die nächsten Jahre sein?
Das Ende das Quartiersmanagements 2027 bringt natürlich ganz neue Herausforderungen mit sich. Wir werden auf jeden Fall alles daran setzen, dass die Strukturen und Netzwerke, die hier über die letzten Jahre entstanden sind, weiter gestärkt werden. Deswegen sind im Quartiersrat auch lokale Träger und Bewohnende gleichermaßen wichtig, damit wir hören können, was die Leute bewegt und was gemacht werden kann.

Und wo kann man dich sonst treffen?
Ich lebe gewissermaßen auf dem Fahrrad und fahre kreuz und quer durch die Stadt, um neue Ecken zu erkunden. Auch gern immer und immer wieder aufs Tempelhofer Feld. Aber wenn man mal rauskommt aus Berlin und ein bisschen die Welt erkunden kann, ist das auch nicht das Schlechteste.

QM Rollberg, 11.10.2023








Das Neuköllner Netzwerk gegen Queerfeindlichkeit

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329In den vergangenen Jahren hat es in Neukölln immer wieder queerfeindliche Übergriffe gegeben, in diesem Sommer unter anderem den Brandanschlag auf die Räume es RuT-Ra/d /und Tat – Offene Initiative lesbischer Frauen in der Schillerpromenade in Berlin-Neukölln. Dabei wurde die Schaufensterscheibe zerstört und eine brennende Flüssigkeit in den Ladenraum geworfen. Ziel des Netzwerks gegen Queerfeindlichkeit ist es, Flagge zu zeigen gegen Hassgewalt, für Solidarität mit Betroffenen* zu sorgen und für ein buntes diverses Miteinander zu mobilisieren.

Mehr zum Netzwerk, seiner Geschichte und seinen Aktionen lest ihr hier ...

-> weiter

Kiezrat im Rollberg/ Nächstes Treffen am 07.12. um 18 Uhr

Mieter*innen versammeln sich um Druck auf STADT UND LAND zu machen
0002
Es geht weiter mit dem nächsten Kiezrattreffen: am Donnerstag, den 7.12. um 18 Uhr im Kiezanker. Worum geht es diesmal? Im letzten Jahr hat der Kiezrat gemeinsam bei den Kiezrattreffen diverse Probleme gesammelt.Am 7.12. wird die gesammelte Problemliste vorgestellt. Gemeinsam wird folgendes besprochen: Sind alle mit den Forderungen einverstanden? Fehlt etwas? Wenn alle einverstanden sind, kommt der nächste Schritt: Unterschriften sammeln! Im Anschluss werden STADT UND LAND die Forderungen mit allen Unterschriften übergeben. Falls das zu keiner Verbesserung führt werden weitere Schritte besprochen. Alles wird gemeinsam Schritt für Schritt entschieden!

P.S.: Da es das letzte Treffen vor Weihnachten ist, können alle die Lust haben, Weihnachtsleckereien wie Mandarinen oder Lebkuchen mitbringen um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Wer Flyer verteilen will, kann sie im Kiezanker abholen!

Text: Kiezrat, 27.11.2023

Energie-Spartipps, Beratungsstellen und Heizkostenzuschuss

SenUMVK Energieberatung Plakat web minViele Menschen machen sich in diesen kalten Tagen große Sorgen über die hohen Energiepreise. Erhöhte Abschläge an Energieversorger oder höhere monatliche Nebenkosten an Vermieter:innen belasten die Budgets bereits oder sind angekündigt. Auch im Rollbergkiez führt die aktuelle Situation zu Stress, Angst und Frust. Anbei Energiespartipps und Stromspar-Beratungen mit Hausbesuch. Zudem berichten wir über den Rollberger Kiezrat – die selbstorganisierte Mieter_innengruppe! und wo man Unterstützung findet, wenn es um Wohngeld, Hilfe vom Jobcenter oder Sozialamt geht.
-> weiter

Der neue Quartiersrat hat sich zum ersten Mal getroffen!

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Im letzten Monat wurde der Quartiersrat im QM-Gebiet Rollberg neu gewählt und das Ergebnis wurde am Montag, 6. November im Rahmen der öffentlichen Sitzung im Saal des Kinder- und Jugendzentrums Lessing verkündet: alle Kandidatinnen und Kandidaten haben die 10 %-Hürde geschafft und vertreten ab sofort die Rollberger Nachbarschaft. Hier geht's zum ganzen Text ...

-> weiter

Vorsicht beim Umgang mit Spritzen!

Neue Broschüre hier zum Download
0002In der Broschüre "Umsicht! Vorsicht! Dann sticht es nicht" bietet Fixpunkt e. V. Hinweise und praktische Anleitungen, was zu tun ist, wenn im Wohnumfeld Spritzen gefunden werden oder sich jemand an einer gebrauchten Spritze sticht und vieles mehr. Durch Klicken aufs Bild wird das PDF der Broschüre geöffnet. Oder hier der Download.
Informationen gibt es zu folgenden Themen:
– Ich finde eine Spritze
– Ich habe mich an einer benutzten Spritze gestochen
– Ich begegne einer Person, die Drogen konsumiert
– Ich begegne einer Person, der es schlecht geht
– Vor meinem Haus versammeln sich regelmäßig Leute
– Informationen zur Drogenpolitik
– Informationen zu HIV, AIDS und Hepatitis

Fixpunkt e. V., 27.11.2023

Mitternachtssport im Jugendclub Lessing

Freitags von 20 bis 23 Uhr im Kinder- und Jugendclub LESSING!
0002
Drei Stunden sportliche Herausforderungen gibt es im Herbst für Jugendliche in der Lessinghöhe an drei Terminen: Am 27.10.2023 / 24.11.2023 / 15.12.2023 jeweils von 20:00 bis 23:00 Uhr. Auf euch warten Team-Challenges, Fitness- und Kraftraining und vor allem viel Spaß beim gemeinsamen Auspowern. Sinan von der Lessinghöhe, Anjo (Calisthenics), Younes (Muay Thai) und Yolande (Akrobatik) haben einiges für euch vorbereitet.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wo? Kinder- und Jugendclub LESSING, Mittelweg 30, 12053 Berlin

QM Rollberg, 31.10.2023

Neues Neuköllner Kinder- und Jugendparlament!

kjp logo Alle jungen Menschen zwischen 6-21 Jahren können beim Kinder- und Jugendparlament mitmachen. Der Gründungstermin des Kinder- und Jugendparlaments Neukölln steht fest: 20.11.2023. Mehr Informationen zur Zusammensetzung, zu den aktuellen Wahlen (bis 22.10.) etc. bietet die neue Webseite des Kinder- und Jugendparlaments. Hier gehts zur Website: https://kjp-nk.de/

Neues Sprach-Café im Kiezanker e.V.

2023 10 11 Flyer Sprach Café KiezankerSeit dem 11.10. gibt es im Rollberg ein neues Sprach Café. Im gemütlichen Rahmen wird Deutsch geredet und geübt und das ab sofort wöchentlich. Jeden Mittwoch zwischen 10 und 12 Uhr startet die Projektleiterin Ina in lockerer Atmosphäre. Um Anmeldung wird gebeten ist aber nicht zwingend notwedig.

QM Rollberg, 17.10.2023






Musterschreiben zu Nebenkosten zum Download

Rückblick zur Mieterversammlung am 26.10.2023
Mieterversammlung Kachel
Letzten Donnerstagabend hatten das Quartiersmanagement-Team und die Mieterberatung Prenzlauer Berg zu einer Info-Verstaltung zu den Nebenkostenabrechnungen geladen, die gerade von der Stadt und Land für letztes Jahr verschickt werden. 20 Mieter*innen bekamen eine anschauliche Erklärung aller einzelnen Punkte der Abrechnung. Gerade bei den sehr hohen Rückforderungen aufgrund der stark gestiegenen Heizkosten und den langjährigen Problemen mit den Wassermetern wollten viele besser verstehen können, ob die Abrechnung korrekt ist. Es wurde geklärt, welche Formalien und Fristen einzuhalten sind und dass man sich im Falle von Problemen und Nachfragen gern an die kostenlosen, bezirklichen Beratungsstellen richten sollte. Wichtig ist es, seine Rechte und Pflichten zu kennen, um im Zweifel eine genauere Erklärung zu erhalten, Ratenzahlung oder eventuelle Heizkostenzuschüsse zu beantragen. Hier gibt es einige Hilfen für Betroffene: https://energie-hilfe.org/de/infos-fuer-betroffene.html. Zudem wurde von der Rechtsberatung Musterschreiben für einen Widerspruch zu den Heizkosten, ein Antrag auf Übernahme der Nachzahlung für Jobcenter und ein Antrag auf Übernahme der Nachzahlung über das Sozialamt zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt.

QM Rollberg, 31.10.2023

Rollberger Künstler und Brückenbauer: Ahmad Fouad Shamma

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Ahmad Fouad Shamma ist im Rollberg-Kiez eine bekannte Erscheinung. Der Bildhauer, Maler und Kunstlehrer, der seiner vielfachen Berufung aus ganzem Herzen folgt, ist im Jahr 1993 ist aus Damaskus nach Berlin gekommen, um die Jahrtausendwende herum hat seine Verbindung mit dem Rollberg-Kiez begonnen. „Von 2001 bis 2009“, erzählt er, „habe ich hier den Kinderdschungel, der heute Kinderclub heißt, geleitet. Da haben wir viel für die Integration erreicht. Wir haben Brücken gebaut zwischen Schulen und Elternhäusern, Eltern und Kindern und immer versucht, alle Beteiligten miteinzubeziehen. Auch sonst habe ich mich im Kiez immer als eine Art Kulturmanager verstanden. In dieser Rolle habe ich mich zum Beispiel bei den Arabischen Kulturwochen der ‚Werkstatt der Kulturen‘ eingebracht.“ 
Hier liest du das ganze Interview...

-> weiter

Gewaltprävention – Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern

Neues QM-Projekt am 01.09.2023 gestartet!
Gewaltprävention Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern

Nach drei Jahren Pandemie und den bereits bekannten prekären Lebenslagen im Rollberg (Wohnungsknappheit, fehlende berufliche Perspektiven, mangelnde Teilhabe etc.) zeigen sich bei Rollberger Jugendlichen verstärkt die negativen Folgen in Form von Lernrückständen, fehlender beruflicher Orientierung und der schlechter psychischen Verfassung. Die Schulleitung, die Schulsozialarbeit und die Polizei berichten von konstant zunehmendem problematischem sozialem Umgang wie Mobbing und Cybermobbing, Schuldistanz (Fernbleiben vom Unterricht), aggressives Verhalten mit Gewaltvorfällen, welche sich bereits bei ab 10-Jährigen häufen. Hier erfährst du mehr über die Ziele und Vorhaben des neuen QM Projekts.... -> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.