Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDie Rollbergsiedlung ist seit 1999 Quartiersmanagementgebiet. Das QM-Team arbeitet im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und dem Bezirksamt Neukölln. Auf Landesebene ist seit dem Sommer Hedwig Dylong die Gebietskoordinatorin, auf Bezirksebene ist die Position seit Februar dieses Jahres durch Elena Koßmann besetzt. Wir haben uns mit beiden unterhalten und nachgefragt, was für sie die Rollbergsiedlung ausmacht, wie sich die Zuständigkeiten zwischen den Ebenen verteilen und welche Perspektiven sie nach dem Ende des Quartiersmanagements für das Gebiet sehen.

Was zeichnet das Rollbergviertel aus Ihrer Perspektive aus? Was ist Ihr Eindruck von der Rollbergsiedlung?
Hedwig Dylong: Die Rollbergsiedlung ist eine gut versteckte Großsiedlung in Nordneukölln. Ich selbst habe mehrere Jahre im Schillerkiez gewohnt und mich nie in die Siedlung „verirrt“. Nachdem ich die Siedlung besser kennengelernt habe, kann ich gut verstehen, dass die Menschen hier gerne wohnen: weil sie im Vergleich zur hektischen, dicht bebauten Umgebung ein grüner Ruhepol ist und weil der soziale Zusammenhalt groß ist. Natürlich sehe ich auch die prekären Lebenssituationen, den Sanierungsbedarf, Probleme mit Vandalismus. Aber dann auch die engagierten Menschen, die sich für ihren Kiez einsetzen, Initiativen, die seit Jahrzehnten aktiv sind oder sich neu gründen, und verborgene Flächen, die danach schreien, ein Gemeinschaftsgarten zu werden.
Elena Koßmann: Für mich liegt die Rollbergsiedlung im Herzen von Neukölln. Hervorzuheben finde ich auch die unmittelbare Nähe zum Tempelhofer Feld und dem Körnerpark, zwei sehr besonderen Orten Berlins. Vor allem wird die Rollbergsiedlung aber durch die Menschen vor Ort geprägt, die sich aktiv für eine lebenswerte Siedlung einsetzen: engagierte Bewohner*innen, ansässige Einrichtungen und Vereine oder das QM-Team. Hier geht's weiter im Text ...
Inwiefern beschäftigt sich die Senatsverwaltung, inwiefern das Bezirksamt mit dem Rollbergviertel?
HD: Wir schauen uns jährlich die Sozialdaten für ganz Berlin und ihre Entwicklung über die Zeit an. Die Rollbergsiedlung zählt zu den Gebieten mit überdurchschnittlich hoher sozialer Benachteiligung, sie ist ein „Gebiet mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf“. Deshalb kommt hier unser Programm „Sozialer Zusammenhalt“ zum Tragen. Aber wir gehen das Thema sozialer Benachteiligung nicht alleine an: Bei der sogenannten ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative handeln immer mindestens zwei Senatsverwaltungen gemeinsam. In Nordneukölln arbeiten wir mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung zusammen: Das Gemeinschaftsprojekt heißt „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“ und ist im Nachbarschaftsheim Neukölln e. V. angesiedelt. Einerseits werden Betroffene unterstützt, andererseits Bewohnende sensibilisiert und zu Zivilcourage ermutigt. Und zwar da, wo die Gewalt passiert – direkt in ihrer Nachbarschaft. Die Sozialverwaltung steuert das Projekt, beide Senatsverwaltungen geben Geld. Der Projektträger arbeitet wiederum eng mit dem QM-Team Rollbergsiedlung zusammen.
EK: Im Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt werden Projekte gefördert, die die soziale Infrastruktur und die Lebensqualität im Rollbergviertel verbessern sollen. Der Fokus des Bezirksamtes im QM-Gebiet liegt dabei auf der lokalen Begleitung von Projekten. Das Bezirksamt unterstützt das QM-Team und die Projektträger von der Projektkonzeption und bis zum Projektabschluss.

Wie unterscheiden sich die Zuständigkeiten von Senatsverwaltung und Bezirksamt und inwiefern gibt es einen Austausch zwischen der Bezirks- und der Landesebene?
EK: Während die Senatsverwaltung für die die übergeordnete Strategie und die Rahmenbedingungen des QM-Verfahrens zuständig ist, ist der Bezirk verantwortlich für die Umsetzung vor Ort. Dazu gehört zum Beispiel auch die Teilnahme an Projektauswertungsgesprächen, dem Quartiersrat, Kiezfesten und lokalen Gremien.
HD: Die Senatsverwaltung sorgt dafür, dass das Programm Sozialer Zusammenhalt in ganz Berlin einheitlich umgesetzt wird, entscheidet, welches Gebiet wie viel Geld bekommt und gibt die Mittel an die Bezirke weiter. Die Bezirksämter zahlen die Mittel an Projektträger aus, sie sind die Förderstelle. Nur bei Bauprojekten, die der Bezirk selbst durchführt, ist die Senatsverwaltung zuständig für die Prüfung der Mittelverwendung. Die Senatsverwaltung beauftragt die QM-Teams. In der Steuerungsrunde, die circa einmal im Monat stattfindet, stimmen sich Senatsverwaltung, Bezirksamt und das QM-Team eng miteinander ab. In der Rollbergsiedlung nimmt außerdem die STADT und LAND daran teil. Frau Koßmann und ich nutzen natürlich bei Bedarf den kurzen Draht des Telefons oder schicken eine E-Mail.

Wer kann sich mit welchen Anliegen an die Gebietskoordination wenden?
EK: Für Vorschläge und Ideen zur Verbesserung der Nachbarschaft habe ich, z. B. beim Quartiersrat, immer ein offenes Ohr. Bei der Umsetzung kleinerer, konkreter Aktionen für den Kiez ist jedoch meist das QM-Team erste*r Ansprechpartner*in. Projektträger, also Fördernehmer, können sich bei förderrechtlichen Fragen jederzeit an das Bezirksamt wenden. Die Förderbedingungen können manchmal verwirrend sein, wir versuchen deshalb, so gut es geht, bei Unklarheiten zu helfen und so zu gelungen Projekten beizutragen.
HD: Erste Anlaufstelle für alle Anliegen im Gebiet ist das QM-Team. Genau dafür ist es eingerichtet. Kann das QM-Team die Anliegen nicht in seiner Arbeit berücksichtigen, leitet es diese weiter, an das Bezirksamt oder an andere Akteur*innen im Bezirk. Frau Koßmann sorgt dafür, dass die Projekte innerhalb des Bezirksamts gut abgestimmt sind. Sie nimmt auch an den Quartiersratssitzungen teil. Ich stehe Frau Koßmann und dem QM-Team bei Fragen zum Verfahren Rede und Antwort. Gebietsspezifische Fragestellungen, z. B. wie ein Problem vor Ort am besten angegangen wird oder wie ein Projekt im Detail gestaltet wird, überlasse ich der lokalen Expertise.

Das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung wird zum 31.12.2027 beendet. Was sind die Gründe hierfür und inwiefern werden auch nach 2028 bestehende Bedarfe aus dem Rollberg in Planungen mitgedacht?
HD: Das Programm Sozialer Zusammenhalt ist auf Endlichkeit ausgelegt. Für Förderungen ist mittlerweile eine maximale Laufzeit von 15 Jahren festgelegt. Das Rollbergsiedlung wird bereits seit 1999 gefördert, da ist die Beendigung sozusagen überfällig. Trotzdem nehmen wir uns für die sogenannte Überleitungsphase drei Jahre Zeit, damit das Wissen und Strukturen gut übergeben werden können. Bezirksamt und QM-Team erarbeiten derzeit einen Abschlussplan, der quasi eine To-do-Liste für die kommenden 3 Jahre ist. Bei der Erstellung werden die bezirklichen Fachämter, die STADT und LAND und der Quartiersrat einbezogen. Außerdem tüfteln die Beteiligten an einer Nachsorge-Struktur.
EK: Natürlich ist es auch nach Beendigung des QM-Verfahrens von großer Bedeutung für ganz Neukölln, die Rollbergsiedlung langfristig weiterzuentwickeln und so gut für die Zukunft zu stärken. Eine unserer wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre besteht deshalb darin, aktuelle Projekte und lokale Vereine an weiterbestehende Förderungen anzubinden.

Möchten Sie dem Kiez und der Nachbarschaft noch etwas mitteilen?
HD: Da ich das Gebiet erst seit Kurzem begleite, freue ich mich darauf, immer mehr Akteurinnen und Akteure in der Rollbergsiedlung persönlich kennen zu lernen. Den Engagierten vor Ort wünsche ich viel Erfolg bei ihren Vorhaben und dass sie die verbleibende Zeit auch dafür nutzen, sich für ein „Nach dem QM“ gut aufzustellen.
EK: Ich arbeite seit Februar im Bezirksamt von Neukölln als Gebietskoordination für das Quartiersmanagementgebiet. Seitdem konnte ich mir bereits einen guten Überblick über die Gegebenheiten vor Ort und von dem starken nachbarschaftlichen Engagement verschaffen. Ich lerne weiterhin viel über die Siedlung dazu, blicke positiv in die zukünftige Entwicklung des Kiezes und möchten allen Anwohner*innen für ihr Engagement und ihre Unterstützung danken. Ihr Einsatz macht das Rollbergviertel lebendig und einladend. Wir ermutigen euch, weiterhin aktiv zu bleiben und euch für eure Ideen und Anliegen einzusetzen.

Interview: H. Heiland, Bild: QM Rollbergsiedlung Oktober 2024

Das Kiezlabor kommt in den Rollberg: Mobiles Bürgeramt und Co...

Die Zukunft von Kiez und Stadt gemeinsam gestalten
Ubersicht Equipment
Als Teil des CityLab Berlin will das Kiezlabor die Zukunft der Stadt und ihrer Kieze gemeinsam mit den Bewohner*innen kreativ und praxisnah gestalten. Dafür macht es vom 14. bis 16. Juli mit seinem Lastenrad in der Rollbergsiedlung Station. Vor Ort soll mit Nachbarschaft, Verwaltung und Initiativen an lokalen Themen gearbeitet werden. Im Fokus stehen die Nutzung öffentlicher Räume, Umweltbildung und digitale Beteiligung. Hier findet ihr das Programm. Es geht auch um Möglichkeiten, Konflikte vor Ort zu lösen und nachhaltig gemeinschaftliche Strukturen zu stärken – bevor das Quartiersmanagement 2027 ausläuft.
Das Programm:

14. Juli 10:00–18:00 Uhr Beteiligung zum Anfassen – Unsere Tools zum Mitmachen
14. Juli 11:00–18:00 Uhr Mobiles Bürgeramt: Ohne Termin Bürgeramtstermine wahrnehmen – ganz einfach!
15. Juli 11:00–17:00 Uhr Die Rollbergsiedlung kommt ins Rollen – Mapping-Aktion und Gartenvisionen
15. Juli 17:00–18:30 Uhr Gartenrundgang mit Tom – Geschichten, Gemüse & Gemeinschaft
16. Juli 10:00–16:00 Uhr Beteiligung zum Anfassen – Unsere Tools zum Mitmachen
16. Juli 16:30–18:00 Uhr Kiezputz mit Null-Müll-Neukölln
Bild: Kiezlabor

Fleißige Hände, glückliche Gesichter: Die erste Ernte im neuen Kiezgarten

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minKaum auf der neuen Fläche angekommen, kann die Gartengruppe im Rollberger Gemeinschaftsgarten bereits stolz auf ihre erste Ernte blicken: Griechischer Bergtee!
Die kräftigen Pflanzen mit den gelben Blüten liebt es warm und trocken und wachsen besonders gut in nährstoffarmen, kalkhaltigen Böden. Ursprünglich v.a. in Griechenland, aber auch Albanien und anderen Balkanstatten beheimatet, wächst sie nun auch in Berlin – Neukölln. Da hat der warme, trockene Frühling in Berlin doch auch mal was Gutes!
Die Ernte war jedenfalls sehr ergiebig. Das Gartenteam um Ana, Lis, Tom und Daniel hat gemeinsam mit einigen gartenbegeisterten Nachbar*innen jede Menge Sträuße gebunden und diese zum Trocknen aufgehängt. Wir freuen uns schon auf die erste Tasse mit einem frischen Aufguss! Denn Bergtee schmeckt köstlich und ist nebenbei stimmungsaufhellend und sehr gut für die Verdauung.
-> weiter

Bank der Begegnung – Zusammenkommen im Rollbergkiez

Ab sofort jeden Dienstag auf dem Falkplatz: ein Ort für spontane Gespräche

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min
Schon die leuchtend türkisfarbene Bank auf dem Falkplatz entdeckt? Ende Mai hat sich unser Team-Mitglied Marieke vorgenommen, einer der in die Jahre gekommenen Sitzgelegenheiten nicht nur ein neues Aussehen, sondern auch eine neue Funktion zu verleihen: Dieses Stadtmöbel soll, so der Plan, zu einer "Bank der Begegnung" werden.
Neben den alltäglichen Interaktionen, zu denen die aufgehübschte Bank seit ihrer Einweihung am Tag der Nachbarschaft einlädt, wird hier jeden Dienstag (außer bei schlechtem Wetter) zwischen 16 und 17 Uhr eine Person Platz nehmen, die Lust hat, sich mit Nachbar*innen und Passant*innen jeden Alters zu unterhalten. Sei es über das Wetter, persönliche Anliegen oder Probleme – hier ist Raum für jedes Thema und jede Person, die sich dazu setzen möchte. In den ersten Wochen, werdet ihr jemanden von uns, dem QM-Team, dort antreffen.
-> weiter

Einladung zum Fußballturnier "Fairplay gegen Gewalt"

Macht mit bei Fußballturnier unter dem Motto "Fairplay gegen Gewalt" auf der Lessinghöhe!

Flohmarkt 21Am 25.07.2025 ab 16:00 Uhr findet auf dem Gelände des KiJuz Lessinghöhe im Mittelweg 30 ein Fußballturnier unter dem Motto "Fairplay gegen Gewalt" statt.
Im Mittelpunkt dieses Turniers steht das Prinzip des Fairplay. Gemeinsam sollen alle einen sportlichen Tag erleben, bei dem Respekt, Teamgeist und Fairness im Vordergrund stehen. Ziel ist es, nicht nur sportliche Leistungen zu zeigen, sondern auch den respektvollen Umgang miteinander zu fördern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Das Team von Kiezanker und KiJuZ Lessinghöhe freut sich sehr, viele Teams bei diesem Ereignis begrüßen zu dürfen.
Anmelden können sich alle zwischen 14 und 99 Jahren. Die Teams sollten aus 5 Spieler*innen und 2 Auswechselspieler*innen bestehen.
Für die Teilnahme anmelden können sich Teams bis zum 18.07.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0176/31424472.

Plakat: Kiezanker e. V.

Gelungene Auftaktveranstaltung zum neuen KIEZFORUM ROLLBERG

Erstes Netzwerktreffen des Kiezforums auf der Lessinghöhe

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Donnerstag, 12 Juni fand das erste Netzwerktreffen des neuen Kiezforums Rollberg im Festsaal des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe statt. Gekommen waren 34 Teilnehmende, darunter Anwohner*innen aus dem Kiez, Koordinator*innen und Mitarbeitende von Einrichtungen und Initiativen wie der „Anlaufstelle gegen Gewalt und Diskriminierung in Neukölln“, dem Medienkompetenzzentrum, dem GeKo – Gesundheitszentrum für Neukölln oder dem Global Village sowie Vertreter*innen des Bezirks wie die Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport Janine Wolter, die Koordinatorin der Quartiersmanagementgebiete Elena Koßmann oder Michael Thoma vom Jugendamt.
Hervorgegangen ist das neue Format des Kiezforums Rollberg aus der Fusion des Quartiersrats und der Kiez-AG. Dreimal im Jahr soll es von nun an Netzwerktreffen geben, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich miteinander bekanntzumachen und ihre Arbeit und ihre Angebote im Gebiet zu koordinieren. Um hierbei möglichst effektiv voranzukommen, werden die Treffen thematisch vorbereitet. Zu verschiedenen aktuell wichtigen Themen wird dann in Kleingruppen diskutiert, im Anschluss stellen die Gruppen ihre Ergebnisse einander vor. In Form einer digitalen Pinnwand stehen die Resultate dieser Diskussionen den Teilnehmenden nachher zur Verfügung, von der Auftaktveranstaltung hier: Dokumentation Kiezforum Rollberg
Wie gut das neue Format angenommen worden ist, zeigen auch die folgenden Statements von Teilnehmenden:
-> weiter

Buntes Familienfest auf dem Falkplatz

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minWie es seit Längerem schöne Tradition ist, gab es auch in diesem Jahr wieder das große Familienfest im Rollbergkiez. Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Donnerstagnachmittag, 19.6. ab 15:30 mit dem Bühnenprogramm los. Wie im letzten Jahr moderierte Kiezheldin Selin und wieder war die Line Dance AG der Regenbogenschule eine der meistfotografierten und gefilmten Attraktionen. An und zwischen den zahlreichen Ständen der Einrichtungen und Initiativen, die im Rollberg aktiv sind, drehte sich alles um nachbarschaftliches Miteinander, Zusammenhalt, Gesundheit, Spiel, Spaß und leckeres Essen. Neben levantinischen Köstlichkeiten aus der Küche des Kiezankers gab es am Stand von GeKo und Ernährungsrat vorzügliche vegane Hotdogs. Als Würstchenersatz kamen hier Karotten zum Einsatz, die eine Nacht lang tiefgefroren und anschließend in Sojasauce mit Gewürzen mariniert worden waren. Eine ebenso überraschende wie wohlschmeckende Imbissvariante. Amna vom Ernährungsrat warb für Teilnahme an der Stadtteilumfrage „Hunger? Gutes Essen für alle“. Zusammen mit der Humboldt-Universität geht es bei der Erhebung unter anderem darum, wie sich Lebensmittelpreise aufs Einkaufs- und Essverhalten auswirken, wie gut der Zugang zu Lebensmitteln im Stadtteil ist und ob man sich nach seinen Vorlieben ernähren kann. „Die Umfrage findet gerade in zwei Gebieten in Spandau und hier im Rollberg statt. Wir sind hier der Praxispartner der Universität“, erklärt Amna.
-> weiter

Ran an’s Gemüse! Offener Gartentag im Gemeinschaftsgarten startet

Offener Gartentag für die Nachbarschaft – jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Rollberger Gemeinschaftsgarten in der Roland-Krüger-Straße 6. Kommt vorbei!!


Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEndlich ist es so weit! Nun geht es richtig los im Rollberger Gemeinschaftsgarten „Krume“ (ehemals „Frische Briese“). Nachdem der Umzug im April abgeschlossen war, hat das Projektteam der Prinzessinnengärten sich auf der neuen Fläche eingerichtet. Alle Hochbeete haben einen schönen neuen Platz bekommen und wurden für die neue Saison aufbereitet. Dank der Anzucht von verschiedenen Jungpflanzen durch die projektzugehörige Garten AG des AWO Falk Clubs, konnten die Beete inzwischen auch neu bestückt werden. Nun schlummern Kartoffeln in der Erde, grüne Bohnen ranken sich Stück für Stück an ihren Klettergerüsten der Sonne entgegen. Die Zucchinipflanzen bilden ihre großen, trichterförmigen Blüten aus, in die fleißige Bienen krabbeln. Zarte Kräuter schicken ihren herrlichen Duft in die Gärtnernase und manche Erdbeere kann schon bald genascht werden.
-> weiter

Equipment für Veranstaltungen – einfach ausleihen!

Ihr plant eine Aktion oder ein Projekt im Rollberg und benötigt Veranstaltungsequipment? Gibt's beim QM!
Ubersicht Equipment
Bunte Wimpelketten, Biertische und -bänke, aber auch Technik, Mehrweggeschirr, Beamer und Leinwand, ein Laptop, eine Digitalkamera oder ein Lastenrad für den Transport – all das kann man brauchen, wenn man eine Veranstaltung plant. Akteure, die im Rollbergviertel ein Projekt durchführen wollen, können das nötige Equipment beim QM-Team ausleihen. Und zwar kostenlos! Einfach anrufen unter 030. 689 772 58, Termin vereinbaren – und los geht's!

Plakat: QM-Rollbergsiedlung, Juni 2025

Die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION ist da!

Foto Clean Up Box komprimiert IMG 20250513 WA0002
Hallo, schon die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION entdeckt? Seit der letzten Aprilwoche steht sie in der Falkstraße gegenüber des Mieterbeiratsbüros zwischen Kiezanker und QM-Büro, direkt am Eingang der Kinderspielplätze. Das Tolle ist, dass sie nicht nur als Bank dient, sondern vor allem als kostenlose Ausleihbox alles enthält, was du für einen Kiezputz brauchst! Am Dienstag, 13.5. haben wir zum Sommerbeginn mit einer gemeinsamen Putzaktion mit der Neuköllner Initiative NULLMÜLLNK und rund 20 Kindern die Spielflächen gereinigt.

-> weiter

Ab sofort neu für Kinder ab 8 Jahren: Medienwerkstatt im Kiezanker e. V.

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

Was bewegt euch in eurem Alltag – und in der Welt der Medien? In diesem kreativen Medienprojekt für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren geht es um eure Sicht auf die Dinge: Was erlebt ihr mit Handy, Tablet, Social Media oder Games? Was macht euch Spaß, was nervt oder verunsichert euch vielleicht? Gemeinsam sprechen wir über eure Themen, experimentieren kreativ mit Medien und drehen einen Film aus eurer Perspektive.
Zur Anmeldung und für weitere Infos könnt ihr Nora Barbiche unter 0176 214 124 06 kontaktieren oder eine Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das mehrwöchige Angebot wird gefördert im Rahmen des QM-Projekts „Optimal vernetzt“.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.