Neues QM-Projekt am 01.09.2023 gestartet!
Gewaltprävention Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern

Nach drei Jahren Pandemie und den bereits bekannten prekären Lebenslagen im Rollberg (Wohnungsknappheit, fehlende berufliche Perspektiven, mangelnde Teilhabe etc.) zeigen sich bei Rollberger Jugendlichen verstärkt die negativen Folgen in Form von Lernrückständen, fehlender beruflicher Orientierung und der schlechter psychischen Verfassung. Die Schulleitung, die Schulsozialarbeit und die Polizei berichten von konstant zunehmendem problematischem sozialem Umgang wie Mobbing und Cybermobbing, Schuldistanz (Fernbleiben vom Unterricht), aggressives Verhalten mit Gewaltvorfällen, welche sich bereits bei ab 10-Jährigen häufen. Hier erfährst du mehr über die Ziele und Vorhaben des neuen QM Projekts....

Wie die Forschungsliteratur zeigt, kann aggressives Verhalten u.a. durch sozialen Druck in der Peergroup, Frustration und Perspektivlosigkeit, der Suche nach Anerkennung, gewaltvolles Familienleben, fehlende Mitbestimmungsmöglichkeiten, Vorstellungen von Männlichkeit, falsche Vorbilder, durch Substanzkonsum und selbst durch Langeweile entstehen. Daran möchte das neue QM-Projekt ansetzen. Gewalttätiges Verhalten lässt sich nicht auf einzelne Bedingungen zurückführen, weswegen Präventionsstrategien stets auf verschiedenen Ebenen wirken müssen: Zum einen müssen gewaltfördernde Bedingungen (siehe oben) verringert werden, insbesondere jedoch muss der Fokus auf die Kompetenzen, Ressourcen sowie die von Lebenskompetenzen der Heranwachsenden gerichtet werden. Hierzu zählen in Anlehnung an die Definition der WHO (1994) folgende (Schutz-)Faktoren:
1. Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
2. Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und Selbstbehauptung
3. Besserer Umgang mit Stress und negativen Emotionen
4. Aufbau von Problemlösungskompetenzen, kritischem Denken und Einfühlungsvermögen
5. Reflexion von Werten und Rollenbilder
6. Förderung der Selbstwirksamkeit und Perspektiven

Die bereits im IHEK 2022 definierten Bedarfe nach der psycho-sozialen Unterstützung von Jugendlichen sowie nach Elternbildung sind aktueller denn je (Vgl. IHEK 2022, S. 21 ff.). Auch um Silvester wurde problematisches und riskantes Verhalten bei der Nutzung von legalen und illegalen Feuerwerkskörpern beobachtet. Die lokalen Einrichtungen (Morus 14 e.V., Kiezanker e.V., das Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe, Madonna e.V., die Stadtteilmütter und das Gesundheitskollektiv) erreichen zwar einige Rollberger Familien, können den stark zunehmenden Bedarf aufgrund personeller Kapazitätsgrenzen jedoch nicht auffangen. Auch die Ressourcen der Schulsozialarbeit und der Schulpsychologie sind vollends ausgeschöpft.

1) Was soll erreicht werden?
Jugendliche:

- Gewaltfreies Selbstverständnis wird durch pädagogische Freizeitgestaltung gefestigt.
- Rollberger Jugendliche wirken als Kiez-Held*in präventiv in den Kiez.
- Lebenskompetenzen wie Selbstwert, kommunikative Fähigkeiten etc. werden ausgebaut zum besseren Umgang mit Mitmenschen, Stresssituationen und Problemen.
- Männlichkeitsbilder werden kritisch reflektiert.
- Ein monatliches Freizeitangebot am Samstag wird stattfinden.

Gewaltprävention:
- Es werden Kiez-Held*innen mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention ausgebildet die nachhaltig über das Projektende hinaus als Multiplikator*innen im Quartier wirken
- Durch das kritische reflektieren von Männlichkeitsbildern erlernen die Jugendlichen alternative Verhaltensweisen und haben die Möglichkeit auf neu erlernte Methoden und Denkansätze zurück zu greifen und alte Gewaltmuster zu verabschieden.

Schaffung von neuen Freizeitangeboten:
- Schaffung eines gewaltfreien Selbstverständnisses wie Gewalt- und Stressabbau im Rahmen von bewegungspädagogischen Angeboten.
- Ein Monatliches Freizeitangebot am Samstag bietet den Jugendlichen eine alternative Beschäftigung zum Rumhängen“ –u.a. wegen Umbau der Lessinghöhe ab 2024- wird geschaffen.

Eltern:
- Es entsteht ein neues Angebot für Jugendliche und ihre Väter.
- Eltern von 11-24 Jährigen finden bei Kiezanker e.V. Unterstützung zu jugendspezifischen Themen.
- Die Kooperation zwischen Eltern und relevanten Bildungsakteuren (wie KJPD, Jugendamt, Ayeeko e.V., Schulsozialarbeit, Jugendberufsagentur, JMD, Aufbruch Neukölln e.V., Familienberatungsstellen etc.) hat sich verbessert.
- Mehr Väter und Mütter von Jugendlichen sind an die lokalen und kommunalen Bildungs- und Hilfseinrichtungen angebunden.
-  Mehr Eltern von 11-24 Jährigen kennen sich bei jugendspezifischen Themen wie z.B. Gruppenzwang, Medien, Schul- und Ausbildungssystem besser aus.
- Mehr Eltern kennen die Bedürfnisse und Probleme ihrer Jugendlichen.

2.) Wer wird das Projekt durchführen?
Für die Trägerschaft wurde der lokale Verein Kiezanker e.V. ausgewählt. Gemäß Satzung beinhaltet der konzeptuelle Arbeitsschwerpunkt des Vereins die Elternbildungsarbeit (Begleitung und Beratung zu Bildung, Teilhabe und Integration) mit passgenauen Angeboten für Eltern mit Migrationshintergrund. Der Verein ist mit diversen Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen im Quartier und bezirksweit sehr gut vernetzt. Bereits seit über 8 Jahren befähigt und berät Kiezanker e.V. erfolgreich eine hohe Anzahl an Eltern (insbesondere der türkischen und arabischen Community) und deren Kindern, schafft bedarfsgerechte Eltern-Kind-angebote und baut sein Netzwerk erfolgreich aus.
Die Projektleitung, die Steuerung und Durchführung der Jugendangebote, sowie die Elternberatung wird Sozialarbeiter Caner Altin übernommen. Hr. Altin bringt fundierte Arbeitserfahrung durch seine Tätigkeit als Schulsozialarbeiter an einer Neuköllner Grundschule sowie als Mediator für Konfliktlotsen mit. Er hat im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe als Honorarkraft gearbeitet, war im QM-Projekt „Ich bin der Knaller – aber sicher! (2014 - 2016)“ zum sensibilisierten Umgang mit Feuerwerkskörpern involviert und ist langjähriges Vereinsmitglied im Kiezanker e.V. Zudem baute er den Verein Fair kickt besser e.V. mit auf und hat daher Erfahrung in der sportpädagogischen Projektarbeit im Kiez. Herrn Altin sind die Zielgruppe, die lokalen Akteure und die spezifischen Herausforderungen im Quartier bekannt. Durch sein Aufwachsen im Kiez und den oben aufgeführten Tätigkeiten ist er der Nachbarschaft bekannt und mit bereits mit einigen Akteuren gut vernetzt.

Wir wünschen guten Projektstart und freuen uns auf das neue Gewaltpräventions-Projekt im Rollberg!

Das Projekt wird gefördert vom QM Rollberg über das Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt.

QM Rollberg, 05.09.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.