Aktuelles
....................................
Das Entdeckerheft „Zusammen im Park“
Das ->liebevoll gestaltete Heft eignet sich für Ausflüge in einen beliebigen Park in Ihrer Nähe – im Rahmen des Unterrichts, des Hortbereichs oder auch im Privaten: ein abwechslungsreiches Lernmaterial mit vielfältigen Methoden und detailreichen Illustrationen. Es richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren und wird kostenfrei im Klassensatz in die Schule oder andere Einrichtungen der Jugendbildung geliefert. Dies ist Angebot der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im Rahmen der Initiative „Zusammen sind wir Park“ in Zusammenarbeit mit Pindactica und Mehrwertvoll e. V.
Erhältlich: Das Heft kann bei der Broschürenstelle des Senats bestellt werden (Anzahl händisch anmerken) oder in größerer Stückzahl formlos über Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen zur Initiative sowie dem Bestellvorgang wenden Sie sich gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 9025 1310.
....................................
Kostenlose Umweltberatung im Hinterhof mit den Umweltpeers

....................................
Koordiniert handeln: das Umweltbildungsnetzwerk Neukölln
Ziel des Umweltbildungsnetzwerks ist es, Angebotssuchende mit Akteuren der Umweltbildung zu vernetzen und die Umweltbildungslandschaft im Bezirk zu stärken. So gibt es u.a. eine interaktive Umweltbildungs-Karte mit grünen Lernorten, den Neuköllner Umweltkalender mit aktuellen Termine und Veranstaltungen, Entdeckerhefte / Stadtnaturrallyes, einen Materialverleih (Lastenräder, Bildungskoffer, Klimakoffer..), digitale Lehr- und Unterrichtsmaterialien, eine Vermittlung von Ehrenamt im Umweltbereicht und vieles mehr. Weitere Infos unter umweltbildung-neukoelln.de/
....................................
Außerdem:
#1 Neues aus der Koordinierungsstelle: Entdeckerhefte für Britz und Gropiusstadt sind online
#2 Umweltbildungsangebote für Kinder jeden Donnerstag und Lockdown Menü To Go in den Prinzessinnengärten
#3 Online-Tierschutzakademie für Kinder geht in die dritte Runde
#4 Wildblumenwiese selber anlegen, Bastelanleitungen und vieles mehr
#5 Sich ehrenamtlich für die Umwelt engagieren oder Helfer:innen suchen
Klimaschutz im Rollbergviertel
................................................................

Wer also ein kaputtes Gerät hat, das er oder sie gerne reparieren möchte, ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Zudem stellt das Repair Café neben den typischen Werkzeugen auch eine Nähmaschine zur Verfügung. Man kann Vorort also auch Kleidung reparieren oder aufwerten.
Angebote des Trägers:
- Verleih von Mehrweggeschirr für Veranstaltungen im Kiez (-> Leitfaden für die Benutzung von Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen)
- kostenlose Umweltberatungen. Dabei geben sie neben allgemeinen Tipps und Informationen zum Thema Umweltschutz beispielsweise auch wichtige Hinweise zur richtigen Mülltrennung und -vermeidung sowie zur Reduzierung der Energiekosten
Mehr Infos zu dem Projekt: "Teilen, tauschen, reparieren - Nachhaltigkeit in der Rollbergsiedlung"
Kiez-Ratgeber
*** 2. aktualisierte Auflage 2021 ***

-> Kiez-Ratgeber als PDF
...............................
Yalla, das Lastenrad zum Ausleihen
Einen Grill auf das Tempelhofer Feld fahren, größere Einkäufe nach Hause bringen oder den Katzenkorb sanft zur Tierärztin chauffieren: Ein Lastenrad ist eine gute Sache und der Rollberg hat auch eines. "Yalla", ein Lastenrad der fLotte Berlin, kann bei MORUS 14 e.V. kostenlos ausgeliehen werden. ->Weitere Infos & Kontakt
...............................
Klima-Coaching für Familien
Der Projekträger Yeşil Çember vom QM-geförderten Projekt „Teilen, tauschen, reparieren – Nachhaltigkeit im Rollberg II“ wurde vom Bezirksamt Neukölln mit einem neuen Projekt beauftragt: „Klima-Coaching für Rollberger Haushalte“. Yeşil Çember begleitet dabei interessierte Menschen, wie sie mit kleinen Veränderungen und Investitionen im Alltag gesünder leben und Kosten sparen können. Wer mitmacht, tut der Umwelt etwas Gutes und bekommt für sein Engagement ein individuelles Klima-Starter-Paket, z.B. LED-Lampen, Hygrometer, Fairtradeprodukte, Mehrwegbehälter und Samenpakete geschenkt. ->Weitere Infos & Kontakt
...............................
Fahrrad kaputt und kein Geld? AKI e.V. hilft
Dein Fahrrad ist defekt und du weißt nicht, wie du es reparieren kannst? Und hast kein Geld für die Werkstatt? Das Arabische Kulturinstitut AKI e.V. bietet Hilfe an. Vor allem Senior:innen, Menschen in Grundsicherung (ALG I, ALG II), Studierende mit geringem Einkommen und Azubis können vorbeikommen, um ihr Rad wieder flott zu bekommen. Etwas Zeit sollte man dafür einplanen, denn man repariert das Rad gemeinsam mit einem Profi. Das Angebot ist kostenfrei, ohne Anmeldung aber es gilt die 3G Regel. Wann? Mo-Fr von 8-12 Uhr. Wo? Morusstr. 20 (kleine Werkstatt neben dem AKI Kinderclub). Kontakt: AKI e.V., Falkstr.23, Tel.: 030 680 814 72, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Initiativen und Aktionen zu Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bezirk und darüber hinaus
............................................................................................................................................................................................................
Die Natur entdecken in Nordneukölln - Rallye-Bögen von Juni bis September
B-KanTe e.V. stellt den ganzen Sommer kreative Ideen vor die Natur in Nordneukölln zusammen mit Kindern zu entdecken. Grundschulkinder können mit allen Sinnen die Natur um uns herum wahrnehmen und kennenlernen. Wie geht's? Erzieher*innen, Eltern und Kinder ziehen mit ausgedruckten Bögen und Karten los um vor Ort zusammen lustige, spannende und schöne Aufgaben lösen. Alle Neugkeiten und Materialien können auf Instagram abgerufen werden, per Mail abonniert oder auf der Webseite von KanTe heruntergeladen werden.
Nichts verpassen?!
- Instagram: unter entdeck_die_natur
- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Web: https://kante.info/die-natur-erforschen-in-nordneukoelln/
Neukölln räumt auf – Hakan Demir packt mit an
Inspiriert von der Neuköllner Initiative „Der Wedding räumt auf“ haben Omar Al-Laham und Hakan Demir die Initiative „Neukölln räumt auf“ ins Leben gerufen. Einmal monatlich laden sie Neuköllnerinnen und Neuköllner ein, mit ihnen gemeinsam einen Beitrag für die Verschönerung des Bezirks zu leisten und dem Müll in den Kiezen den Kampf anzusagen. Über Social Media-Kanäle und die Nachbarschaftsplattform nebenan.de laden sie dazu ein, mitzumachen und Vorschläge für die nächsten Aufräumtreffen einzureichen. Kontakt: Hakan Demir, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berlin bekommt einen Klimabürger:innenrat
Ein Bürger:innenrat ist eine Versammlung von ausgelosten Bürger:innen, die über mehrere Wochenenden hinweg von diversen Expert:innen informiert werden, miteinander diskutieren und abschließend Handlungsempfehlungen für ein klimaneutrales Berlin aussprechen. Mehr Informationen unter: Verlinkung: https://klimaneustart.berlin/klima-buergerinnenrat/
Volksbegehren Berlin 2030 klimaneutral
Das Bündnis „Berlin2030 klimaneutral“ will mit dem Volksbegehren das Berliner Energiewendegesetz novellieren und dort das Jahr 2030 als verbindliches Ziel festschreiben. Dem Bündnis gehören über 20 Unterstützer-Organisationen an, darunter der ADFC, Fridays For Future, BUND Berlin, Mehr Demokratie e. V. und Changing Cities. Mach mit! Weitere Infos unter https://klimaneustart.berlin/berlin-2030/
Nachhaltig einkaufen: der Re-Use Store im Karstadt Hermannplatz

Nutzung öffentlicher Pumpen für Garteninitiativen
Für Garteninitiativen gibt es die kostenlose Möglichkeit im öffentlichen Raum an Gießwasser zu kommen. Auf der Webseite https://giessdenkiez.de werden alle öffentlichen Pumpen angezeigt.
Deutsche Aktionstage NachhaltigkeitDer Rat für Nachhaltige Entwicklung hat 2012 die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Deren Ziel ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt.
-> Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten
Neukölln, fair und nachhaltigNachhaltigkeit, fairer Handel und Entwicklungspolitik sind wichtige Themen, die Menschen bewegen. Die Auswirkungen von globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, und lokalen Herausforderungen, wie der Müllsituation, spüren Neuköllner*innen jeden Tag. Es gibt in Neukölln viele engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen, die sich für das Miteinander im Bezirk, fairen Handel und die Umwelt einsetzen. Dieses Engagement braucht Unterstützung.
Weitere Informationen gibt es im Bezirksamt und im Flyer Neukölln fair und nachhaltig.
Kunst-StoffeKunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin. Der sogenannte „Müll“ den Kunst-Stoffe sammelt sind oft kaum benutzte Materialien, die in gutem Zustand sind. Die Materialien wird von Baumärkten, Handwerkerfirmen, Betrieben, Messen und Privatpersonen gespendet. Den Größten Anteil unseres Sortiments machen Holzabfälle, Papprollen und Farben aus, wir führen aber auch Fliesen, Dekorationsmaterial, Stoffe und Verpackungsmaterial. Das Sortiment ändert sich stetig. Zielgruppe unserer Einrichtung sind Kunstschaffende, Bildungseinrichtungen oder Selbermacher. Diese können sich gegen einen geringen Preis an den Materialien bedienen.
Materiallager Neukölln: Rollbergstraße 26, 12053 Berlin
Schön wie wir
Die Kampagne "Schön wie wir" des Bezirksamtes Neukölln gibt Tipps, wo der lästige Elektromüll entsorgt werden kann. -> weiterlesen
Kiezhausmeister
Hausmeister kennt jeder. Sie haben immer ein offenes Ohr, einen flotten Spruch auf den Lippen, jede Menge Fachwissen und halten den Laden in Schwung. So etwas gibt es jetzt auch für den ganzen Stadtteil: Kiezhausmeister. Das sind Frauen und Männer aus Neukölln, die sich im Kiez auskennen, gern mit Leuten in Kontakt sind und wissen wie man organisiert und anpackt. Kiezhausmeister haben jede Menge Ahnung von Abfallentsorgung und Umweltschutz. Sie zeigen dir, wie du Gegenstände richtig entsorgst, reparierst oder weitergibst. Und du kannst dir bei ihnen ein E-Lastenbike leihen, um zum Sperrmüllhof zu fahren.
Kulturlabor Trial&Error e.V.
Kulturlabor Trial&Error e.V. ist ein Berliner Kollektiv von Pädagogen, Designern, Medien-Aktivisten, Künstlern und Gärtnern, die sich für eine kreative und nachhaltige Zukunft einsetzen. Ob Upcyling oder Permakultur, kreativer Aktivismus oder Nachbarschaftsarbeit, Basteln oder Reparieren, Tausch-Ökonomie oder urbaner Gartenbau; Trial&Error hat professionelle Erfahrung mit internationalen Workshops, Bildungsaktivitäten in Schulen, Jugendzentren, Künstlerzentren und anderen Einrichtungen. Sie bieten eine Vielfalt an Workshops an!
genug.org
genug.org setzt sich ein – für den Aufbruch in die reduktive Moderne. Für eine energie- und ressourcenschonende Lebensweise – nicht nur als individueller Ansatz, sondern als gesellschaftlicher Mainstream. Für eine Kultur der Suffizienz – persönlich und politisch.
Im September 2018 veranstalteten sie das erste Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neuköllns. Mit vielen tollen Initiativen aus dem Bezirk.
BERLIN
Zero Waste
Das von der Stiftung Naturschutz Berlin geförderte Projekt „Berlins Weg zu „Zero Waste“ – Entwicklung einer Strategie zur Förderung von Abfallvermeidung in der Hauptstadt II“ möchte die Berliner Bevölkerung für Abfallvermeidung und nachhaltigen Konsum sensibilisieren. Im Fokus stehen dabei, die Stärkung von Wirkkraft und Bekanntheitsgrad bislang oftmals ehrenamtlich getragener „Zero Waste“-Initiativen. Durch ihre praxisnahen Angebote zu Reparatur, Wiederverwendung, Upcycling, Tauschen oder Leihen in den Kiezen wird Abfallvermeidung für die Berliner*innen vor Ort erleb- und umsetzbar. Im Projekt werden wir die Zero Waste Bewegung in Berlin unterstützen, die verschiedenen Initiativen vernetzen, gemeinsame Aktionen anstoßen und das Potential Abfall zu vermeiden bekannter machen.
Altes Sofa, defekter Toaster oder zu kleiner Pulli - was tun mit kaputten, ausgedienten oder anderen Gegenständen, die Du nicht mehr brauchst? Frag die ReMap und finde den umweltfreundlichsten Weg sie weiterzugeben oder zu entsorgen. Auch in Sachen Reparatur, Second Hand, Leihen und Tauschen hilft Dir die ReMap weiter. Sie zeigt Dir die richtigen Adressen in Deiner Nähe und im Internet. So wird Zero Waste ganz einfach.
Karte von morgenDie Welt steckt voller Entdecker. Und voller Orte, die darauf warten entdeckt zu werden.
Entdecke Orte von ihren besten Seiten. Unsere Karte zeigt dir zukunftsorientierte Initiativen, Unternehmen und bald auch Events direkt in deiner Umgebung. - Sei dabei! Du hast an einer Initiative besonderes Interesse? Bei uns findest du die nötigen Informationen, um Kontakt aufzunehmen und vorbei zu schauen.
Gestalte die Welt von morgen. Gemeinsam mit dir möchten wir den positiven Wandel unserer Gesellschaft sichtbar und erfahrbar machen.
Berlin21Unsere Aufgabe ist es, die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an der Entwicklung einer zukunftsfähigen Hauptstadtregion zu unterstützen. Dabei knüpft der Verein Berlin21 an den Zielen der Berliner Lokalen Agenda 21 an und setzt sich für deren Weiterentwicklung im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie ein, wie es sie auch schon auf Bundesebene und in einzelnen Bundesländern gibt.
Re-Use BerlinRe-Use Berlin - Initiative der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Die verschiedenen Aktionen zur Wiederverwendung von Gebrauchtwaren, die 2018 unter der Dachmarke Re-Use Berlin initiiert und durchgeführt wurden, sollen fortgeführt werden. Die geplanten Maßnahmen knüpfen an die bisherigen Erfolge an und umfassen zusätzlich neue Konzepte -> weiterlesen