
Wer wirkt bei der Entwicklung von Konzepten mit?
Das QM-Team führte beispielsweise mit Bewohnenden des Gebiets an verschiedenen Hot-Spots 20-60 minütige Interviews zur Bedarfsermittlung durch. Hierbei wurde auf einen möglichst repräsentativen Querschnitt hinsichtlich des Alters und auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis der Befragten geachtet. Zudem konnten Bewohnende über mehrere Monate auf einem dreiseitigen Aufsteller vor dem QM-Büro, vor einzelnen Einrichtungen und auf dem Falkplatz Kommentare zu drei Leitfragen (Was gefällt mir im Rollberg? Was stört mich? Was braucht das Quartier?) hinterlassen. Insgesamt erfolgten 222 Einträge von knapp 100 Teilnehmenden. Insgesamt wurde zwischen Juli 2021 und März 2022 in verschiedenen Beteiligungsformaten Problemlagen, Bedarfe und Projektideen gemeinsam erarbeitet, vorgestellt und diskutiert. Abschließend hatten die Mitglieder des Rollberger Quartiersrats die Möglichkeit, aus allen Maßnahmen und Projektideen die für sie jeweils 10 wichtigsten Handlungsbedarfe zu priorisieren.
Neugierig geworden? Hier kann das aktuelle -> IHEK heruntergeladen oder online gelesen werden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
PS: Wer sich intensiver für die Quartiersentwicklung interessiert und mitreden, mitentscheiden und mitgestalten will, ist herzlich willkommen im Rollberger Quartiersrat mitzumachen.
Alle Handlungskonzepte des Quartiersmanagements Rollbergsiedlung seit 2008:
Handlungskonzept 2022-2025
Handlungskonzept 2019-2022
Handlungskonzept 2017-2019
Handlungskonzept 2015-2017
Handlungskonzept 2014
Handlungskonzept 2012
Handlungskonzept 2011
Handlungskonzept 2010
Handlungskonzept 2009
Handlungskonzept 2008