In seiner Vielfalt wird die Pflanzung auch ihrer Bestimmung als Umweltbildungs-Beet gerecht: Täglich bleiben etwa drei bis fünf Nachbar*innen oder andere Spaziergänger*innen stehen, um zu bestaunen, wie Sonnenblumen, Gurken, Kräuter und Co. wachsen.
Aber nicht nur bei Menschen findet das Beet Anklang. Da viele der Pflanzen als insektenförderlich bekannt sind, trägt die Begrünung auch zur Steigerung der Biodiversität im Umfeld bei. Die Insekten werden von den Blüten der Pflanzen angezogen und bestäuben sie.
Gern sind alle, die vorbeikommen, eingeladen, die Pflanzen zu betrachten, an ihnen zu riechen oder auch mal vom Blatt eines Krauts zu kosten. Wir bitten aber darum, nicht eigenmächtig zu ernten. Wer etwa zum Kochen mehr als eine kleine Kostprobe mitnehmen will, spricht bitte das QM-Team an. Wir unterstützen dann mit Körbchen und Schere. Vermieden werden soll, das Pflanzen aus dem Beet herausgerissen werden.
Wer mehr Interesse am Gärtnern hat oder es lernen will: Nur wenige Blocks entfernt wartet gegenüber der Briesestraße 79 auf dem Dach der Tiefgarage der Gemeinschaftsgarten „Frischen Briese“. Immer dienstags von 14–18 Uhr lädt hier das Team der Prinzessinengärten zum Säen, Pflanzen, Ernten und Fragenstellen ein. Und freitags gibt es von 16_18 Uhr ein offenes Gartentreffen. Alle Garten-Freund*innen, Nachbar*innen und Interessierte sind herzlich willkommen im Garten aktiv zu sein.
  • Beet_01
  • Beet_02
  • Beet_03
  • Beet_04
  • Beet_05
  • Beet_06
  • Beet_07
  • Beet_08
  • Beet_09
  • Beet_10
  • Beet_11
  • Beet_12
  • Mit_Sonnenblume_3

Simple Image Gallery Extended


Für alle Infos rund um den Garten gibt es außerdem eine neue WhatsApp-Gruppe: Beitrittslink: www.kurzelinks.de/0sr6
Das Projekt wird über Mitteln des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ vom QM Rollberg gefördert.

Text und Bilder: H. Heiland
Datum: 21.08.2023