Mehr zum Projekt:
Das dreijährige Projekt "Gemeinsam in die Zukunft" wird vom BAMF im Rahmen des Förderprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden" gefördert. Aus der Arbeit der letzten Wochen und Monate der "starken Frauen" aus dem Rollbergkiez ist ein Klimacomic entstanden sowie konkrete Forderungen an die Politik.
Das Projekt, welches bis Ende 2025 gefördert wird, widmet sich den Menschen, die zum Thema "Klimawandel" und "Zukunftsvisionen" in der Öffentlichkeit kaum sichtbar sind.
Diese Menschen engagieren sich auf ihre Weise und es ist wichtig, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft gesehen und in der Öffentlichkeit sichtbar werden, um somit Marginalisierungen entgegen zu wirken.
Im Projekt hat sich im Rollbergkiez eine Gruppe von – meist muslimischen – Frauen und viele aus dem Kiezanker e.V. gefunden. Über die letzten Wochen und Monate haben sie sich damit befasst, wie eine bessere Zukunftsvision aussehen kann, die alle miteinschließt. So ist in diesem Rahmen gemeinsam mit Anna Passlickein Klimacomic entstanden, der hier angeschaut werden kann, und wichtige Forderungen an die Politik.
Die Gruppe setzt sich für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang aller Menschen ein, die hier in Berlin leben.

Daraus ergibt sich die Forderung nach:
  • Mehr Investitionen in den Kiez für saubere Spielplätze und Straßen.
  • Keine weiteren Kürzungen auf Kosten von Menschen die auf Leistungen angewiesen sind.
  • Schaffung von Arbeitschancen für Jugendliche, indem bereits in der Schule über Ausbildung und finanzielle Möglichkeiten informiert wird. Eine Investition in Kinder und Jugendliche, um Ausbildungen attraktiver zu gestalten.
  • Unterstützung kleinerer und migrantischer Vereine. Diese sind das Herzstück für das Zusammenkommen der Menschen und haben durch ehrenamtliches Engagement in der Vergangenheit großartige Dinge geschaffen. Es dürfen hier keine Kürzungen vorgenommen werden; stattdessen ist mehr Investition erforderlich
  • Ein gut ausgebautes und sicheres öffentliches Verkehrssystem, sodass sich die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs gegenüber dem Auto fahren lohnt und Menschen sicher und kostengünstig die Infrastruktur nutzen können.


WhatsApp Bild 2024 07 01 um 11.10.01 1ba239dcWhatsApp Bild 2024 07 01 um 11.10.03 e849a061WhatsApp Bild 2024 07 01 um 11.10.07 cf66231bWhatsApp Bild 2024 07 01 um 11.10.01 6ffcfc81

Institut für konkrete Utopie, Juni 2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.