Filmpremiere als großes Finale
Da kann sie ganz unbesorgt sein. Bei der Premiere am Samstag im großen Saal des Passage Kinos, wird die Vorführung vom Publikum begeistert aufgenommen. Nach einigen einführenden Worten von Nora, die ihr Team und dessen unermüdlichen Einsatz lobt, und Janine Wolter, der Neuköllner Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, gehört den Kindern und ihrem Film die ganze Aufmerksamkeit.
Wie im Vorgängerprojekt geht es darum, mit ihren Einstellungen, Meinungen und Besonderheiten wahrgenommen zu werden – und von den Erwachsenen zu verlangen, dass sie zuhören. Denn, wie es im Film ganz zu Recht heißt: „Wir sind auch wichtig!“ Als Kinder Neuköllns und Deutschlands sind sie schließlich ein bedeutender Teil der Zukunft.
Wichtig sind den Kindern dieses Mal unter anderem die Dönerpreise in Berlin, die als zu hoch empfunden werden, oder der Müll in der Siedlung. Deshalb geht die Filmgruppe auch selbst ans Werk, krempelt die Ärmel hoch und beginnt, den Rollberg mit Greifern und Müllsäcken aufzuräumen. Indem sie selbst für ein lebenswerteres Umfeld eintreten, unterstreichen die Heranwachsenden wirkungsvoll ihre Forderungen nach einer friedlicheren, freundlichen Welt mit intakter Natur.
Gemeinsamer Ausklang im Kiez
Zumindest an diesem Tag stehen sie damit ganz im Scheinwerferlicht. Für ihren Einsatz erhalten alle Beteiligten Medaillen, Blumen und etwas Süßes.
Im Anschluss an die etwa 35 Minuten dauernde Vorstellung geht es zurück in die Falkstraße: Vor dem Kiezanker gibt es noch einen Imbiss und Getränke für alle – selbstverständlich kostenlos – und die Möglichkeit, miteinander und der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen. Dazu werden viele Materialien wie Fotos und mit Parolen beschriftete Schilder und Charts, auf denen die Kinder Ideen gesammelt haben, ausgestellt. Ein Nachmittag, der Hoffnung auf die junge Generation und ihren Einsatz macht.
Das Projekt „Ich KRIEG die Krise“ wird von Kultur macht stark/Bündnis für Bildung und dem Bezirksamt Neukölln – Amt für Weiterbildung und Kultur – Volkshochschule mit den Partnern Kiezanker e. V. und JFF – Medienpädagogik in Forschung und Praxis veranstaltet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Text und Bilder: H. Heiland, April 2025