Elena Koßman, die Koordinatorin der QM-Gebiete beim Bezirksamt freute sich darüber, wie viele Akteure aus dem Kiez sich eingebracht haben und dass bei dem schönen Wetter so viele Besucher*innen zum Fest gefunden haben. „Hier ist ja auch für jede*n was dabei!“, sagt sie.
Von einem zum anderen war auch Nemer El-Khodr den Nachmittag über unterwegs. Vor Kurzem hat er die Leitung des KiJuZ Lessinghöhe übernommen – einer Einrichtung, die er selbst besucht, seit er sieben Jahre alt ist. Mit einem jungen Team will er hier nun neue Wege gehen. Auf dem Familienfest kennt er natürlich alle, weshalb er auf jedem Meter in ein neues Gespräch verwickelt wird. Das KiJuZ ist mit einer Hüpfburg für Kinder vertreten, die sich großer Beliebtheit erfreut.
Bei den Berliner Jungs können Jungen und junge Männer über ihre Ängste sprechen und Hilfe finden, wenn sie Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind. Julian und Domenico, die den Stand betreuen, kommen auf dem Fest mit ihrem Glücksrad mit vielen ins Gespräch. Ihre Mottos für den Tag: Die Welt ist bunt. Und: Trau dich, du bist stark. „Glücksrad geht immer!“, sagt Domenico. „Was für uns hier heute wichtig ist, ist unser Angebot bekannt zu machen. Damit Kinder und Jugendliche wissen, dass es uns als Anlaufstelle gibt. Denn sexualisierte Gewalt erleben viele.“
Selbstverständlich waren noch viele weitere Akteure vor Ort: das Arabische Kulturinstitut (AKI e. V.) mit Bücherkisten und Bastelangeboten, die Stadtteilmütter Neukölln, Morus 14 mit der immer beliebten Popcorn-Maschine, der Kiezrat Rollberg oder die Kiezakademie Neukölln. Letztere veranstaltete eine spannende Akkuschrauber-Challenge, bei der es darum ging, wer die schnellste Schrauber*in im Kiez ist.
Bis in den Abend hinein wurden gut gelaunt die Angebote genossen, Kontakte geknüpft, sich unterhalten, in der Kinderdisco getanzt oder den verschiedenen Musikdarbietungen gelauscht.


  • IMG-20250624-WA0002
  • IMG-20250624-WA0005

Simple Image Gallery Extended

 

Das Fest wurde organisiert vom  Kiezanker e. V. in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Rollbergsiedlung und ganz vielen Rollberger Einrichtungen. Finanziert hat es das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung.

Text und Bilder: H. Heiland und QM Rollbergsiedlung, Juni 2025