Zwar sind bereits einige Wochen ins Land gestrichen, seitdem Marieke als studentische Mitarbeitende bei uns angefangen hat, dennoch möchten wir es uns nicht entgehen lassen, euch unser neuestes Team-Mitglied vorzustellen. Wie alle anderen im Team ist Marieke seit November bei der Konzept- und Strategieentwicklung, der Netzwerkarbeit und der Bewohner*innenbeteiligung engagiert dabei. Ganz besonders voran treibt sie auch unsere Instagram-Präsenz, mit der wir Nachbarinnen und Nachbarn aber auch die allgemeine Öffentlichkeit (Akteure, Verwaltung, Politik) über unsere Arbeit und die Themen im Rollbergkiez informieren.
Marieke, erzähl uns was über Dich: Was machst Du, wenn Du nicht gerade im Kiezbüro bist?
Eigentlich studiere ich Gender Studies im Master an der Humboldt-Universität und arbeite nebenbei freiberuflich im Journalismus. Außerdem habe ich eine zweimonatliche Show bei Radio80000, für die ich Musik zusammenstelle. Ansonsten probiere ich gern neue Hobbys aus – da ist von Skateboarden über Fußball bis zu Häkeln alles dabei –, gehe regelmäßig ins Kino und in Ausstellungen oder spaziere mit Freund*innen durch Neukölln. Hier geht das Interview weiter ...
Und was hat Dich zu uns in das Quartiersmanagement gebracht?
Seit knapp fünf Jahren wohne ich im angrenzenden Flughafenkiez, daher fühle ich mich der Nachbarschaft sehr verbunden und bin daran interessiert, was hier passiert. Ich habe die Arbeit des Quartiersmanagements schon länger verfolgt, vor allem in Bezug auf den Aktionsfonds und die Netzwerkarbeit, und fand die thematischen wie praktischen Überschneidungen zu Projekten, in denen ich ehrenamtlich aktiv bin, spannend. Falls es Euch interessiert, schaut mal bei (re)searching urbanity und critical entries vorbei! Dort konnte ich mich darin ausprobieren, Projekte zu entwickeln und Veranstaltungen unterschiedlichster Ausrichtung zu organisieren. Eine der Kernfragen unserer Events war es, wie die Beteiligung an Prozessen um Wohnen, Stadt und öffentlicher Raum gestärkt werden kann und solidarische Netzwerke geschaffen werden können. Das, was ich hier im Quartiersmanagement lernen kann, ist außerdem eine tolle Ergänzung zu meinen universitären Forschungsinteressen!
Worauf freust Du Dich besonders bei Deiner Arbeit hier im Rollberg?
Zuallererst freue ich mich riesig, die Bewohner*innen und Akteur*innen im Alltag sowie bei Netzwerktreffen besser kennenzulernen und mit ihnen zusammen den Kiez zu gestalten. Hier im Rollberg entstehen so viele bereichernde Projekte, Zusammenschlüsse und Diskussionen – es ist schön, ein Teil davon zu sein und den Raum zu haben, eigene Ideen einbringen zu können. In diesem Jahr stehen die unterschiedlichsten Aktionen an, auf deren Konzeption und Umsetzung ich mich schon jetzt freue. Es bleibt also spannend!
Wir freuen uns sehr, dass du Teil vom QM-Team im Rollbergkiez bist!
QM Rollbergsiedlung, Januar 2025