Auf dieser Seite veröffentlichen wir Ankündigungen der Wohnbautengesellschaft STADT UND LAND, der größten Vermieterin im Rollberg, sowie Neuigkeiten vom Mieterbeirat der STADT UND LAND im Rollberg.

Stellungnahme der STADT UND LAND zum Rollbergviertel vom 10.10.2025
Die STADT UND LAND nimmt die geäußerten Sorgen und die Kritik der Mieterschaft im Rollbergviertel sehr ernst. Wir verstehen, dass viele der angesprochenen Themen den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner unmittelbar betreffen. Die Aktion des Kiezrates verdeutlicht die Sorgen der Mieterschaft, jedoch kann die STADT UND LAND nicht sämtliche Schwierigkeiten im Rollberg-Kiez allein beseitigen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Mieterschaft tragfähige Lösungen zu finden und das Wohnumfeld langfristig zu stärken. Das bedarf eines Zusammenwirkens der STADT UND LAND mit diversen Akteuren und Institutionen, aber auch der Bewohnerschaft vor Ort. Insofern begrüßen wir das Engagement des Kiezrates ausdrücklich.

1. Instandhaltung, Reinigung und Pflege der Außenanlagen
Verzögerte Reparaturen liegen definitiv in unserem Verantwortungsbereich, weswegen wir bereits Sanktionen gegen die beauftragten Firmen ausgesprochen bzw. angewandt haben. Es gibt jedoch auch objektive Umstände, die manchmal zu Verzögerungen führen. Beispielhaft seien die Themen Personalmangel bei den Handwerksfirmen oder mangelnde Verfügbarkeit von Ersatzteilen genannt. Nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen Vandalismusschäden und die regelmäßige Vermüllung im Quartier. Hier können wir lediglich reagieren, sowie Aufklärungsarbeit über diverse Informationskanäle leisten. Wir arbeiten diesbezüglich in Kooperation mit Sicherheitsdiensten und optimieren Schließ- und Zugangssysteme in unserem Bestand. Für unsere Mieterinnen und Mieter stehen Unterstützungsangebote unserer Tochtergesellschaft SOPHIA zur Verfügung, die im Wesentlichen in Betreuungsleistungen besonders für ältere oder auch hilfsbedürftige Menschen bestehen. Über diese Hilfsmöglichkeiten informieren wir regelmäßig in unseren Publikationen.
Illegale Müll- und Sperrmüllablagerungen sind im Rollbergviertel besonders ausgeprägt. Unsere Hauswarte kontrollieren und reinigen die Außenanlagen regelmäßig, was jedoch bezüglich der Häufigkeit mit Augenmaß geschehen muss, da es zu einer Erhöhung der Betriebskosten für die Mieterschaft führt. Bereits seit längerer Zeit werden illegale Ablagerungen im Bezirk mit Bußgeldern bis zu 25.000 Euro geahndet – wir begrüßen diese Maßnahme ausdrücklich und werden sie durch unsere eigenen Aktivitäten unterstützen.

2. Kommunikation, Erreichbarkeit und Zuständigkeiten
Bei der Beantwortung von Anfragen und der Klärung von Sachverhalten ist unser Anspruch eine transparente und verlässliche Kommunikation. Durch erforderliche Recherchen kann es zu Verzögerungen kommen, für die wir uns entschuldigen, die jedoch keineswegs immer vermeidbar sind.
Unser zentraler Kundenservice ist telefonisch während der Arbeitszeiten erreichbar und wird von vielen Mieterinnen und Mietern regelmäßig genutzt. Die offenen Sprechzeiten wurden in ein Terminsystem überführt, um allen Anfragenden feste Zeitfenster und planbare Gespräche zu ermöglichen. Dies hat zu einer messbaren Beschleunigung in der Bearbeitung der Erstanliegen geführt.
Zu bekannten Schadstoffthemen in Wohnungen wurden die betroffenen Mieterinnen und Mieter bereits informiert; bei weiteren Fragen stehen unsere Ansprechpersonen weiterhin zur Verfügung. Für den weiteren Umgang mit der Thematik stehen wir in ständigem Austausch mit einschlägigen Expertinnen und Experten. Neue Erkenntnisse fließen kontinuierlich in unser Handeln ein und die Haushalte werden entsprechend informiert.

3. Betriebskostenabrechnung: Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Uns ist bewusst, dass Betriebskostenabrechnungen komplex sein können. Wir möchten hier größtmögliche Transparenz schaffen. Bereits 2024 wurden wir zu einer Informationsveranstaltung zur Erläuterung der Betriebskostenabrechnung eingeladen. Neben unserem Abteilungsleiter der Betriebskostenabteilung war auch der Bereichsleiter des Messdienst, der STADT UND LAND FACILITY anwesend, um Fragen direkt zu klären. Leider wurde dieses Angebot nur von wenigen genutzt.
In einzelnen Gebäuden erfolgt die Betriebskostenabrechnung aufgrund fehlender Messgeräte gemäß den gesetzlichen Vorgaben (§ 9a Heizkostenverordnung) nach Wohnfläche. Um die Mieterinnen und Mieter zu entlasten, gewähren wir in den betroffenen Liegenschaften - analog der Kostensenkung im Jahr 2023 - erneut eine freiwillige Kostensenkung in Höhe von 15 Prozent.

4. Sorge vor Sanierungen und Verdrängung
Modernisierungsankündigungen wecken bei vielen Mieterinnen und Mietern die Befürchtung, dass neben den Belastungen durch die Baumaßnahmen auch unverhältnismäßig hohe finanzielle Belastungen durch Mieterhöhungen verbunden sein könnten. Auch hier halten wir uns an sämtliche für uns geltenden Regelungen, die zum Teil weit über das gesetzliche Maß hinausgehen. Sehen sich Haushalte im konkreten Fall überlastet, stehen wir mit Rat und Tat zur Seite, erläutern die öffentlichen Unterstützungsangebote, bieten ggf. auch einen Wohnungstausch an.
Als landeseigene Wohnungsbaugesellschaft steht STADT UND LAND für bezahlbares Wohnen. Eine sogenannte „Luxussanierung“ widerspricht unseren Grundsätzen und unserem sozialen Auftrag. Geplante Maßnahmen im Rollbergviertel zielen darauf ab, die Gebäude technisch zu ertüchtigen und energetisch zu verbessern – also Substanz und Wohnqualität zu sichern. Dabei halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben sowie die landespolitischen Vereinbarungen (Kooperationsvereinbarung, Leistbarkeitsversprechen).
Über alle anstehenden Schritte, mögliche Einschränkungen und Unterstützungsangebote werden wir die Mieterschaft frühzeitig, transparent und umfassend informieren.
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Berlin, den 10. Oktober 2025

Pressekontakt STADT UND LAND
Frank Hadamczik, Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher, Tel.: 030 6892-6324, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anja Libramm, Stellv. Pressesprecherin, Tel.: 030 6892-6281, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der neue Mieterbeirat der STADT UND LAND im Rollberg startet mit der Beratung
Der Mieterbeirat der STADT UND LAND in der Rollbergsiedlung setzt sich aus Mieter*innen aus dem Wohnungsbestand des Gebietes zusammen. Ab sofort gibt es Sprechstunden und Emailberatung auf Deutsch und Türkisch von den Bewohner*innen Fr. Wahden, Fr. Gascho, Hr. Ağdaşan, Fr. Nyarko und Fr. Paulus in der Falkstr. 25. Der Mieterbeirat hat dabei die Aufgabe, die Interessen der Mietenden gegenüber ihrer Vermieterin zu vertreten und bei Fragen zur Wohnqualität, zur Miete, zu Sanierungsmaßnahmen, Instandhaltung und ähnlichem zu informieren und zu vermitteln.
Der Mieterbeirat ist in diesem Sommer neu gewählt worden und hat sich in den letzten Wochen zusammengefunden und neu aufgestellt. „Jetzt sind wir so weit, dass wir für Mieter*innen und ihre Belange Sprechstunden auf Deutsch und auf Türkisch anbieten können. Anfragen per E-Mail können wir in der Regel innerhalb von 48 Stunden beantworten“, sagt Frau Wahden, die Vorsitzende des Mieterbeirats, im Gespräch bei Gartenfest im Rollberg Paradise am 16. September. Hier ist der Mieterbeirat für sein ehrenamtliches Engagement geehrt worden.
Wir fragen nach, welche Themen aus Sicht des Mieterbeirats derzeit in der Rollbergsiedlung am dringlichsten behandelt werden müssen.
„Was die Mietenden zurzeit am meisten beschäftigt, ist die Rattenplage in der Siedlung. Da muss etwas passieren. Wir werden dazu eine Veranstaltung machen. Denn es geht auch darum zu zeigen, wie man Müll vernünftig entsorgt. Wenn nichts herumliegt, kommen auch keine Ratten. Uns geht es darum, das Leben in der Gemeinschaft zu verbessern.“
Aber auch allgemeiner geht es darum, die Kommunikation zwischen den Mieter*innen und der STADT UND LAND zu verbessern.
„Dazu gehört natürlich auch, dass die Vermieterin gut erreichbar ist, wenn es Beeinträchtigungen in der Wohnung oder im Wohnumfeld gibt. Früher, so bis 2011, als ich hier eingezogen bin, gab es einen Handwerkerservice. Da konnte man anrufen und dann kam jemand. Davon sind wir heute weit entfernt. Aber wir setzen uns dafür ein, dass wir da wieder hinkommen und werden mehr Termine mit dem Servicecenter einfordern.“
Auch mit dem Kiezrat, der ebenfalls die Interessen der Mieter*innen im Rollberg vertritt, strebt der Mieterbeirat eine gute Zusammenarbeit an.
Die neu gewählten Mieterbeiräte sind: Sylvia-Fee Wahden (Vorsitzende), Hannelore Gascho, Ozan Şiar Ağdaşan, Gaby Nyarko und Elisa Paulus
Die Sprechstunden des Mieterbeirats finden am jedem 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr auf Deutsch statt. An jedem 3. Mittwoch im Monat finden sie ebenfalls von 17:00 bis 18:30 Uhr auf Türkisch statt. Ort der Sprechstunden ist das Mieterbeiratsbüro in der Falkstraße 25.
Sie möchten mithelfen, haben Fragen oder Hinweise? Melden Sie sich unter: Tel.: +49 159 03020501 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Mitteilung vom 21.02.2025: Neuwahl des Mieterbeirates/Ablauf der Legislaturperiode für Wohnviertel Rollberg I und II
Die Vorbereitungen der Mieterbeiratswahlen 2024/2025 für die Wohnviertel Rollberg I und II sind abgeschlossen, so dass die STADT UND LAND ihre Mieter*innen bittet, aktiv an der Briefwahl teilzunehmen. Alle für die Wahl notwendigen Unterlagen wurden postalisch zugesandt. Zur Wahl haben sich die folgenden Mieter*innen aufgestellt (alphabetische Reihenfolge): Herr Seyfettin Agdasan, Frau Hannelore Gascho, Frau Eleni Moysidou, Frau Gabriela Nyarko, Frau Elisa Paulus, Herr Hakan Sürücü, Herr Mehmet Ali Tokgöz und Frau Sylvia-Fee Wadehn. Alle Mieter*innen dürfen eine Stimme abgeben. Mieter*innen werden gebeten, die vollständig ausgefüllten Wahlunterlagen spätestens bis zum 22.04.2025, 16:00 Uhr an folgende Postanschrift zurückzusenden: STADT UND LAND, Postfach 160, 12001 Berlin. Es können nur rechtzeitig und vollständig eingegangene Wahlunterlagen berücksichtigt und alsgültig anerkannt werden. Die Bildung eines Mieterbeirats setzt voraus, dass sich mindestens 5 Porzent der wahlberechtigten Mieter des Wohnviertels an der Wahl beteiligen. Genaue Informationen über die Mieterbeiratstätigkeit und Mieterbeiratswahlen finden sich hier auf der Internetseite der STADT UND LAND. Die STADT UND LAND freut sich auf eine rege Wahlbeteiligung und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem zukünftigen Mieterbeirat.
 
Mitteilung vom 19.09.2024: Neuwahl des Mieterbeirates/Ablauf der Legislaturperiode für Wohnviertel Rollberg I und II
Die Legislaturperiode des im Jahr 2019 gewählten Mieterbeirates neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Grunde möchte die STADT UND LAND ihren Mieter*innen die Neuwahlen ankündigen und zu einer aktiven Teilnahme ermutigen. Ein Mieterbeirat besteht aus ehrenamtlichen und durch Wahl legitimierten Mieter*innen. Dieser fungiert als Interessenvertreter der in dem Gebiet wohnenden Mieter*innen und vermittelt zwischen der Mieterschaft und der Vermieterin. Konkret setzen sich Mieterbeiräte für folgende Belange ein: Mieterbeiräte sind die Interessenvertreter der Mieter*innen. Sie verfolgen das gemeinsame Ziel, die Quartiere in sozialen-, kulturellen- und nachbarschaftlichen Fragen zu gestalten und zu verbessern. Mieterbeiräte vertreten die Interessen der Mieter*innen z. B. bei Instandhaltungs-, Nachverdichtungs- und Modernisierungsmaßnahmen, Hausordnung, Service- und Hausmeisterleistungen, Gemeinschaftsanlagen und des Wohnumfeldes. Mieterbeiräte sind für eine intensive Kommunikation zwischen Wohnungsunternehmen und Mieterschaft zuständig, um einen Interessenausgleich herzustellen. Die STADT UND LAND möchte die Mieter*innen bitten, sich aktiv zu beteiligen. Wer Interesse an einer Kandidatur zum Mieterbeirat im Wohnviertel hat, bewirbt sich bis spätestens zum 15.11.2024, um 16:00 Uhr unter der Postanschrift: STADT UND LAND Wohnbauten, Postfach 160, 12001 Berlin. Hierfür wird allen Mieter*innen per Post ein Aufruf zugestellt, dem eine Anlage zur Kanditatur beiliegt. Bei Postsendungen ist nicht das Datum des Poststempels, sondern der Zeitpunkt des Eingangs der Unterlagen maßgebend. Gewählt werden können alle Hauptmieter, die am Stichtag des Wahlaufrufs das 18. Lebensjahr vollendet haben, unbeschränkt geschäftsfähig sind und regelmäßig ihren Mietvertragspflichten nachkommen. Die Anzahl der Mitglieder ist auf maximal 5 und mindestens 3 begrenzt. Der Mieterbeirat wird für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Die Wahlunterlagen werden Ihnen rechtzeitig per Post zugestellt. Wahlberechtigt sind alle volljährigen Hauptmieter; pro Wohnung steht ein Stimmzettel zur Verfügung.
Die aktuelle Vereinbarung der Mieterbeiräte können Sie online abrufen unter: www.stadtundland.de/Wohnen/Mietervertretungen/Mieterbeiraete.
Bei Fragen zur Wahl eines Mieterbeirates stehen wir Ihnen gern zur Verfügung

Mitteilung vom 13.03.2023:
Installation von Wasseruhren
Mitte Dezember 2022 hat die STADT UND LAND ihre Mieterinnen und Mieter darüber informiert, dass in ca. 245 Wohnungen in den Rollberg-Ringen ein Austausch der eichungültigen Wasseruhren vorgenommen werden soll. Ziel ist der Maßnahme ist es, die Kosten für das Wasser wieder nach Verbrauch abrechnen zu können. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Haushalte wurden vor kurzem zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Bei dieser Veranstaltung werden Vertreter der STADT UND LAND den aktuellen Planungsstand für die Maßnahmen und das weitere Vorgehen vorstellen und Fragen beantworten. Die Veranstaltung findet statt
am Montag, 20. März 2023, 18:00 Uhr, im Hotel „Mercure“, Hermannstr. 214-216, 12049 Berlin (Eingang über Rollbergstraße)
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldungen per E-Mail sind bis 19. März 2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe des Namens, der Adresse und einer Kontakttelefonnummer bzw. einer E-Mailadresse möglich. Alle Personen, die sich anmelden, erhalten ein Anmeldebestätigung.
Einrichtung von zwei abschließbaren Fahrradhäusern: Die STADT UND LAND plant die Errichtung von zwei abschließbaren Fahrradhäusern in der Rollbergsiedlung. Die Fahrradhäuser werden sich vor der Werbellinstraße 59 und vor der Morusstraße 24 befinden. Jedes Fahrradhaus wird 26 anmietbare Stellplätze umfassen. Die Vorarbeiten zur Herrichtung der Flächen haben bereits begonnen und die Errichtung der Fahrradhäuser wird zeitnah erfolgen. Die neuen Fahrradhäuser bieten eine bequeme und sichere Möglichkeit zur Aufbewahrung von Fahrrädern.
Sperrmülltag und tiersichere Abfallbehälter: Die STADT UND LAND prüft derzeit die Durchführung eines Sperrmülltages im zweiten Quartal 2023 sowie den Austausch älterer Abfallbehälter durch neuere tiersichere Behältnisse. Das weitere Vorgehen befindet sich allerdings noch in der Abstimmung, die Mieterinnen und Mieter werden zu gegebenem Zeitpunkt selbstverständlich rechtzeitig informiert.
 
Mitteilung vom 19.01.2023: Mögliche Umbauarbeiten in der Siedlung und Beteiligungsprozess
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH möchte Sie hiermit informieren, dass es Überlegungen gibt, die bauliche Situation der sogenannten „Rollberg-Ringe“ nachhaltig zu verbessern. Zunächst werden wir die Machbarkeit prüfen. Bezüglich der Bausubstanz und der energetischen Situation der Gebäude gibt es städtebauliche Anforderungen zu beachten. Darüber hinaus werden selbstverständlich die Sozialbindungsfristen und der Milieuschutz berücksichtigt. Übergeordnetes Ziel ist es, bei stabilen Mieten die Attraktivität des Wohnquartiers für alle Altersgruppen, Lebensmodelle und Menschen mit Einschränkungen nachhaltig zu steigern.In einem ersten Schritt sollen mögliche Planungsziele für das Wohnquartier zwischen der STADT UND LAND, dem Bezirk Neukölln und dem Land Berlin entwickelt und abgestimmt werden. Danach soll ein Werkstattverfahren ausgerufen werden, um die planerisch beste Lösung für das Wohnquartier zu finden. Den planerischen Vorlauf schätzen wir auf etwa zwei Jahre, mit der Umsetzung erster Maßnahmen rechnen wir frühestens im Jahr 2027. Im gesamten Prozess werden wir auch die interessierten Mieterinnen und Mieter sowie die sonstigen, im Rollbergquartier engagierten Akteurinnen und Akteure im Rahmen eines Informations- und Beteiligungsprozesses einbinden. Unabhängig davon wird die STADT UND LAND selbstverständlich den gesetzlichen Verpflichtungen für notwendige Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen weiterhin vollumfänglich nachkommen. Bitte sorgen Sie sich nicht um die Stabilität Ihrer Miete und den ordnungsgemäßen Zustand Ihrer Wohnung. Bei den Überlegungen zu möglichen Verbesserungen im Quartier steht zunächst der bauliche Zustand der Gebäude und städtebauliche Aspekte im Mittelpunkt. Über die weiteren Schritte werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Mitteilung vom 20.12.2022: Einbau von Wasseruhren und Duschkabine am Falkplatz

In der Zeit vom 02.01.2023 bis voraussichtlich 10.02.2023 beabsichtigt die STADT UND LAND, Badezimmer mit Wasseruhren nachzurüsten. Mit der Ausführung der Arbeiten wurde die Firma Dougel Handwerkerservice GmbH (Hohenzollerndamm 152, 14199 Berlin, Telefon: 03082099970) beauftragt. Während der gesamten Maßnahme wird ein mehrsprachiger Bauleiter der Firma Dougel als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Zudem wird für die Zeit der Maßnahme ein gesondertes Büro im Rollberg für Fragen eingerichtet. Den konkreten Standort des Baubüros wird kurz vor Beginn der Maßnahme mittels Hausauhang mitgeteilt. Damit die Maßnahme Erfolg hat, benötigt die STADT UND LAND für circa 4 Tage des oben genannten Zeitraum jeweils von 07:00 – 16:00 Uhr uneingeschränkten Zutritt zur Wohnung. Um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten, wird gebeten weitestgehend für Baufreiheit zu sorgen. Da die Badezimmerschachtwände schadstoffbelastete Bauteile enthalten, ist eine Benutzung des Badezimmers während des o.g. Zeitraumes ausgeschlossen. Für die Dauer der Arbeiten wird eine persönliche und abschließbare Sanitärkabine fußläufig zur Verfügung gestellt. Sollten Menschen aus gesundheitlichen Gründen auf eine Toilette in der Wohnung angewiesen sein, wird gebeten, die bauausführenden Firma zu kontaktieren (Kontakt siehe oben).


Mitteilung vom 20.11.2022: Die Servicebüros der STADT UND LAND sind nicht geschlossen

Wie die Wohnbautengesellschaft STADT UND LAND mitgeteilt hat, stehen bei Fragen rund um das Mietverhältnis den Mieterinnen und Mietern die oder der jeweilige Kundenbetreuer/in im Servicebüro telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch gern zur Seite. Für ein persönliches Gespräch mit dem zuständigen Kundenbetreuer muss also lediglich telefonisch oder per Mail ein Termin vereinbart werden. Dadurch könnten die Mieterinnen und Mieter Ihr Anliegen ohne lange Wartezeiten vorbringen. Die Kontaktdaten des jeweiligen Mitarbeitenden sind über die Adress-Suche auf der STADT UND LAND Webseite www.stadtundland.de unter der Rubrik Mieten/Servicebüros oder im Schaukasten der Treppenhäuser publiziert.




Der neue Mieterbeirat der STADT UND LAND im Rollberg startet mit der Beratung

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Mieterbeirat der STADT UND LAND in der Rollbergsiedlung setzt sich aus Mieter*innen aus dem Wohnungsbestand des Gebietes zusammen. Ab sofort gibt es Sprechstunden und Emailberatung auf Deutsch und Türkisch von den Bewohner*innen Fr. Wahden, Fr. Gascho, Hr. Ağdaşan, Fr. Nyarko und Fr. Paulus in der Falkstr. 25. Der Mieterbeirat hat dabei die Aufgabe, die Interessen der Mietenden gegenüber ihrer Vermieterin zu vertreten und bei Fragen zur Wohnqualität, zur Miete, zu Sanierungsmaßnahmen, Instandhaltung und ähnlichem zu informieren und zu vermitteln. 
Mehr zum Mieterbeirat ...
-> weiter

Eröffnung der neuen Spiel- und Sportflächen in der Lessinghöhe ⛹🦍🤸‍♀️⚽

Spielplatz AnsichtDie neugestalteten Spiel- und Sportflächen in der Lessinghöhe entlang der Bornsdorfer Straße wurden am Mittwoch, 24. September von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr eröffnet.

Ein zentrales Highlight ist der Spielplatz mit individuell gefertigten Geräten im Dschungel-Motto. Ein Baumhaus-Spielgerät, eine Hängematte, Schaukeln, Hüpfplatten und eine Schlangenskulptur laden zum Entdecken und Spielen ein. Mit dem neuen Ballsportfeld, den Tischtennisplatten und den Graffitiwänden richten sich sportliche und kreative Angebote auch an Jugendliche. Ergänzt wird das Angebot durch eine neue Calisthenics-Anlage. Die gesamte Fläche wurde mit Blick auf eine möglichst barrierearme Gestaltung neu geplant. Eine Rampe schafft einen ebenerdigen Zugang zum Park, ein taktiles Leitsystem erleichtert die Orientierung. Die Nachbarschaft konnte sich aktiv an der Neugestaltung der Lessinghöhe beteiligen. So haben z.B. Kinder aus einer nahe gelegenen Kita das Spielplatzthema ausgewählt. Insgesamt nahmen rund 200 Personen an der Beteiligung teil.

Das Bauvorhaben ist vom Bezirk Neukölln finanziert worden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 830.000 Euro, davon wurden 210.000 Euro in die neuen Spielgeräte investiert.

Gartenfest im Rollberg Paradise

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Gemeinschaftsgarten im QM-Gebiet Rollbergsiedlung heißt nicht von ungefähr Rollberg Paradise. Wer das Areal in der Roland-Krüger-Straße 6 erstmals betritt, fühlt sich sogleich wie in eine andere Realität versetzt: Grün, wohin man blickt, meterhoher Mais aus Bolivien, Zucchini- und Mangoldpflanzen und viele viele Feigen, die bald reif und köstlich süß sein werden.
Am Dienstag, 16. September 2025 hat das Rollberg Paradise im Rahmen des QM-Projekts „Wachsen lassen – Gemeinschaftlich gärtnern im Rollberg“ und der Aktionswoche „Wundervolle Orte in Neukölln“ von 17:00 bis 20:00 Uhr seine Pforten zum großen Gartenfest geöffnet. Hier geht's zum Bericht!


-> weiter

Zweites Netzwerktreffen 2025


Einladung zum Kiezforum Rollberg am 16. Oktober

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAlle Anwohner*innen und Einrichtungen aus dem Kiez und der Umgebung sind herzlich eingeladen, an der nächsten Stadtteilkonferenz, dem Kiezforum Rollberg, teilzunehmen.
Am Donnerstag, 16.10.2025 von 9:30 bis 13:00 Uhr im Saal des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe (Mittelweg 30, 12053 Berlin).
Jede*r kann eigenen Themen einbringen und Fragen stellen – es gibt die tolle Chance, auch direkt mit der Bezirksstadträtin Sarah Nagel ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung bitte bis zum 01.10.2025 beim QM-Team
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 030 6897 7258  

Hier geht's weiter zur Agenda des Netzwerktreffens ...

-> weiter

Moderne Einrichtungen für die Rollbergsiedlung

5 aktuelle Bauprojekte, die das Leben im Kiez besser machen

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minWenn man über soziale Infrastruktur spricht, meint das die Orte in der Nachbarschaft, an denen Nachbar*innen zusammenkommen, Lern- und Betreuungsangebote stattfinden und es Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten gibt: den Jugendclub, das Beratungshaus, den Nachbarschaftstreff. Davon gibt es in der Rollbergsiedlung einige. Viele von ihnen sind in die Jahre gekommen und haben dringenden Investitionsbedarf.
Vor Beendigung des Quartiersmanagements Ende 2027 werden daher aktuell fünf Einrichtungen saniert und modernisiert. Über den Baufonds des Quartiersmanagements werden insgesamt 4,33 Millionen Euro investiert. Während die Sanierung des MaDonna Mädchentreffs kurz vor der Fertigstellung steht, geht es bei anderen erst in diesem oder im kommenden Jahr los.

Alle Bauprojekte im Überblick
MaDonna Mädchentreff
Träger: MaDonna Mädchenkult.Ur e.V.
Adresse: Falkstr. 26
Laufzeit: 2023 – 2025
Fördersumme: 250.000€

Maßnahmen: Neben der Erneuerung des Bodens, Holz- und Malerarbeiten sowie der Sanierung von Leitungen bekommt der Jugendclub auch eine neue Küche. Zusätzlich werden auch Mobiliar und andere Ausstattungsgegenstände neu angeschafft, damit dem Kiez wieder eine moderne, ansprechende Jugendeinrichtung für Mädchen zur Verfügung steht. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant.
-> weiter

Rollberger Stadtteilmütter kreativ gegen antimuslimischen Rassismus

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

In letzter Zeit tauchen im Kiez vermehrt rechtsextremistische Sticker und Tags auf, also kleine Aufkleber an Laternen und Stromkästen oder Schmierereien an Wänden. Wir haben zu dieser Entwicklung mit Akteur*innen gesprochen, die sich in Neukölln mit Antirassismus beschäftigen – einer von ihnen ist Dominik vom Institut für konkrete Utopien. Dieses hat die Problematik gemeinsam mit den Rollberger Stadtteilmüttern diskutiert und Plakate und Sticker entwickelt.

Wer seid ihr und was macht ihr?
Wir sind das Institut für konkrete Utopien, ein Projekt des Club of Engineers and Friends e. V. und wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir als Menschen in Zukunft leben wollen.
Im Rahmen unseres Projekts wollen wir Räume schaffen, in denen Menschen ihre Kreativität entfalten und zu Denker*innen und Visionär*innen werden können. 
Gemeinsam wollen wir über alternative Möglichkeiten des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft nachdenken und positive Zukunftsvorstellungen – Utopien –  entwickeln.
Unsere Utopien wollen wir direkt in die Umsetzung bringen, also künstlerisch sichtbar machen und somit zu „konkreten“ Utopien entwickeln. Hierbei möchten wir vor allem Menschen einbinden, die keine Stimme haben, bzw. in unserer Gesellschaft seltener Gehör finden. Das Projekt wird vom Bund gefördert unter dem Schlagwort gesellschaftlicher Zusammenhalt. 


-> weiter

Was tun bei rechtsextremistischen und diskriminierenden Vorfällen?

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

Seit einiger Zeit häuft sich – wie schon berichtet – auch im Rollbergkiez das Auftauchen rechtsextremistischer Sticker und Tags (Schriftzügen) an Laternen und Stromkästen auf. Auch rechtsextreme Schmierereien und Graffitis an Wänden sind grade in besorgniserregender Häufigkeit zu erkennen. Wir haben zu dieser Entwicklung mit Akteur*innen gesprochen, die sich in Neukölln mit Antirassismus beschäftigen. Hier ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Registerstelle Neukölln in Trägerschaft von Yekmal e. V., die extrem rechte und diskriminierende Vorfälle dokumentiert.

Wer seid ihr? Was sind eure Aufgaben- beziehungsweise Wirkungsbereiche mit Yekmal e. V. sowie dem Register Neukölln?
Yekmal e. V. (Verein der Eltern aus Kurdistan in Deutschland) ist ein freier gemeinnütziger Träger und zählt zu den sogenannten Migrant*innenselbstorganisationen in Deutschland. Der soziale Träger Yekmal e. V. blickt auf eine über 30-jährige Vereinsgeschichte zurück und ist in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, Bildung, Empowerment und Teilhabe tätig. Der Antidiskriminierungsbereich von Yekmal e. V. trägt den Namen „Centrum für intersektionale Diversität“ (CiD) und vereint vier unterschiedliche Projekte. 


-> weiter

Neue Parkzone 101 im Rollberg

Ab 1. Oktober startet im Rollbergkiez die Parkzone 101
Flohmarkt 21Vom 1. Oktober 2025 gilt im Rollbergkiez die Parkzone 101. Es ist die 4. Parkzone im Bezirk Neukölln. Anwohnende können ab dem 1. August einen Parkausweis beim Bürgeramt beantragen. Das geht am einfachsten online. Mit dem Anwohnerparkausweis kann man in der Parkzone parken, ohne einen Parkschein zu kaufen.
Gewerbetreibende können ihren Parkausweis per E-Mail beantragen. Fahrzeuge, die für den Betrieb notwendig sind, können damit in der Parkzone ohne Parkschein parken.
Personen, die aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen auf ihr Auto angewiesen sind, können eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Besucher*innen müssen ab dem 01.10.2025 zu folgenden Zeiten an einem Parkscheinautomaten oder per App einen Parkschein kaufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 20:00 Uhr. Er kostet 1 Euro je 15 Minuten. 
Mehr Informationen im Flyer, den es hier im Download gibt und auf der Seite des Bezirksamts Neuköllns.

Flyer: Bezirksamt Neukölln

Ehrung der Rollberger Superschüler*innen

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Montag, 21. Juli fand im Atrium der Regenbogen-Grundschule die 18. jährliche Ehrung der Rollberger Superschüler*innen statt. Obwohl der Schirmherr der Veranstaltung, der Neuköllner Bezirksbürgermeisters Martin Hikel, seine Teilnahme aufgrund anderer wichtiger Termine kurzfristig absagen musste, feierte das Publikum die Schüler*innen, die im vergangenen Schuljahr besonders positiv aufgefallen sind, mit Medaillen, kleinen Preisen, zum Ausdruck gebrachter Wertschätzung und einem bunten Rahmenprogramm. Durch die Veranstaltung führte Manon Zieman vom Arabischen Kulturinstitut AKI e. V., Grußworte steuerten die Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Janine Wolter, und die Bezirksstadträtin für Jugend, Sarah Nagel bei.

Franz von Assisi, Chorgesang und Line Dance

Während Janine Wolter sich daran erinnerte, wie prägend die Zeit als Schülerin für sie selbst gewesen ist und welche Rolle es spielt, gerade die Schulzeit dafür nutzen zu können, die eigenen Neigungen und Fähigkeiten kennenzulernen, zitierte Manon Zieman Franz von Assisi. Sein Aphorismus „Tu zuerst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich erreichst du das Unmögliche“ stellte sie als Motto über die Veranstaltung, um die ausgezeichneten Schüler*innen in ihrem Engagement zu bestärken. Denn wer an sich glaubt und sich solidarisch für sein Umfeld einsetzt, kann im Leben eine ganze Menge erreichen.
-> weiter

Gutes Essen für alle

Stadtteilumfrage: Wie ist dein Zugang zu gutem Essen?
Flohmarkt 21Gemeinsam mit der Humboldt-Universität Berlin führt der Berliner Ernährungsrat eine Umfrage zur Ernährungssituation in der Stadt durch. Natürlich mit dem Ziel, den Zugang zu besseren Lebensmitteln für alle zu fördern. Hier der Einladungstext des Ernährungsrats:
Eure Meinung ist gefragt! Wie gut ist euer Zugang zu Lebensmitteln? Wie wirken sich die steigenden Lebensmittelpreise auf eure Einkäufe aus? Fehlt euch ein Markt oder gutes Schulessen im Kiez? Was schmeckt euch gut?
Der Ernährungsrat und die Humboldt Universität Berlin bitten alle im Stadtteil sich an einer kurzen Umfrage zu beteiligen. Es gibt Gutscheine im Wert von 15 Euro zu gewinnen. Die Teilnahme ist in sieben Sprachen möglich. Bitte informiert auch Nachbar*innen, Eltern aus der Schule oder Freunde im Kiez!
Deutsch | English | Русский | Українська | Türkçe | Polski | العربية
https://umfrage.hu-berlin.de/253579
-> weiter