2022 rollberger boxgymAm Samstag, den 18. Dezember war der Rollberg das Zentrum des Berliner Box-Sports. Der Rollberger BoxGym e.V. hatte zusammen mit dem Berliner Boxverband e.V. zu einem Wettkampf-Nachmittag in das Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe geladen.

"Die Rechte, Ali! Warte nicht zu lange! Arbeiten, arbeiten!". Unten am Ring sitzt der Trainer und versucht, durch laute Kommandos seinen Schützling zum Sieg zu dirigieren. Oben tänzelt Ali um seinen Gegner herum und fährt immer mal wieder die Faust aus. In der Halle ist derweil die Hölle los. Laute Anfeuerungsrufe für beide Boxer, Freunde sind da, Familie, andere Sportler. 300 bis 400 Leute sind gekommen, um bei der ersten großen Wettkampf-Veranstaltung im Rollberg dabei zu sein. Die Halle des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe ist bis auf den letzten Platz gefüllt, wobei ein knappes Drittel des Raumes vom Box-Ring eingenommen wird. An dessen unterem Rand sitzen die Ring-Richter und Trainer, oben Vertreter:innen des Berliner Boxverbandes, darunter Präsident Hans-Peter Miesner. Zwei Plätze von Miesner entfernt notiert Franziska Scheffner-Petersohn, Finanzvorstand des Rollberger Box Gym, Infos in ein Heft. Sie wird später von Präsident Miesner für die gute Planung und solide Finanzwirtschaft des Vereins geehrt.

Überhaupt ist das ganze Event in der Lessinghöhe top organisiert, wofür auch Seyfo Moussa, Vorsitzender, Gründer und Trainer des Rollberger Box Gym e.V., verantwortlich ist. Seyfo Moussa ist permanent in der Halle unterwegs und schaut nach dem Rechten. Es gibt einen Essensstand, einen Infostand des Polizeiabschnitts 55, eine aufmerksame Security und dicht aufeinander folgende Kämpfe. Drei Runden à 1,5 Minuten. Das hört sich kurz an, die Jungs im Ring aber sind erledigt, wenn die Zeit vorbei ist.
Die Kämpfer sind in Gewichts- und Altersklassen aufgeteilt, für manche ist es der erste oder zweite offizielle Kampf. Normalerweise trainieren die Sportler:innen in ihren Vereinen und warten darauf, dass die Trainer Gegner finden, die in puncto Größe, Erfahrung, Alter und Gewicht infrage kommen. Ein Event wie im Rollberg motiviert dann doppelt: einerseits treibt der eigene Ehrgeiz an, zu gewinnen, andererseits die große Bühne mit viel Publikum und treibender Musik in den Pausen.
Auffällig ist, wie fair die Sportler miteinander umgehen. Handshakes, wertschätzende Blicke, keine Aggressionen. Im Verhalten der Jungs wird das Motto des Rollberger Box Gym e.V. verständlich: "Boxen ohne Gewalt". "Beim Boxen lernt man Disziplin, man findet seinen Fokus", erklärt Liam Jauer vom SSC Südwest Berlin. Liam ist 13 und mit den Trainern Chester und Justin Meifert aus Steglitz angereist.
Die Berliner Box-Welt ist überschaubar, man kennt sich, das macht das Event in der Lessinghöhe zu einer familiären Veranstaltung. Ob der nächste Wettkampf des Box Gym am selben Ort stattfinden kann, ist allerdings fraglich. Vermutlich muss sich Seyfo Moussa eine größere Halle suchen.

2022 rollberger boxgym 2

2022 rollberger boxgym 2

Wer Interesse hat, sich das Rollberger Box Gym einmal anzuschauen, kann zu den aktuellen Trainingszeiten in die Falkstraße 27 kommen. Die Zeiten sowie die Kontaktmöglichkeiten des Vereins findet ihr unter https://www.rollbergerboxgym.de/.

Die Info- und Boxveranstaltung wurde gefördert mit Mitteln aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt.


Text/Fotos: Mathias Hühn, Dezember 2022




Lärmdemo für bezahlbare Mieten

Mieter*innen-Kundgebung: Rollberg gegen Mieterhöhung!
Mietendemo 30012025
Für alle, die auch Mieterhöhungen bekommen haben, sich davor fürchten oder sich fragen, wie lange sie sich das Leben im Rollberg noch leisten könnt, haben Mieter*innen der STADT UND LAND aus dem Rollberg-Viertel eine Kundgebung für bezahlbare Mieten für alle und gegen Mieterhöhungen organisiert.
Wann?
Donnerstag, 30.01., 16:00–17:00 Uhr
Wo?
Vor dem Büro der STADT UND LAND, Werbellinstraße 12
Die Organisator*inen sagen: Kommt Alle und bringt gern Schilder mit euren Forderungen und Töpfe&Trillerpfeifen zum Lärm machen!
Eine Initiative von Mieter*innen der STADT UND LAND aus dem Rollbergviertel, Januar 2025
Mehr Informationen zu kostenlosen bezirklichen Mieter*innenberatungen gibt es hier.

Von der Nachbarschaft für die Nachbarschaft: Rückblick Aktionsfonds 2024

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minWie zu jedem Jahresbeginn wollen wir zurück auf das schauen, was unsere wunderbare Nachbarschaft mit Hilfe einer kleinen finanziellen Unterstützung aus dem Rollberger Aktionsfonds (AF) auf die Beine stellen konnte.

Gemeinsam essen und feiern!
Nach wie vor wird einfach gern gemeinsam gegessen und gefeiert im Rollberg. Und so konnten wir mit Geld aus dem AF drei sehr vielfältige Kochaktionen mit Lebensmitteln ausstatten. Dominika, eine Nachbarin, lieh die mobile Küche unseres Gemeinschaftsgartens aus und kochte auf der Mittelpromenade an einem heißen Sommertag kühle Gazpacho und eine vegane Tortilla mit und für alle, die vorbeikamen. Der IBBC e.V. verband das gemeinsame Essen mit einem Austausch der Generationen. Ältere Bewohner*innen des Rollbergs brachten ihre Lieblingsrezepte mit und gaben diese beim Kochen an die jüngeren Teilnehmenden weiter. Und wie jedes Jahr durfte auch ein großes Iftar nicht fehlen, das traditionelle Fastenbrechen im Ramadan, zu dem Kiezanker e.V. die ganze Nachbarschaft, unabhängig von religiösen Zugehörigkeiten, einlud. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter

Rollberg-Highlights aus dem vergangenen Jahr

Teamfoto




































Ein ganz besonders schöner Teil unserer Arbeit im Rollberg sind die vielen Feste, Vernetzungstreffen, Diskussionsrunden und gemeinschaftlichen Aktivitäten mit Anwohnenden und Akteur*innen, bei denen wir uns austauschen, schlemmen und den Kiez gestalten. Und davon gab es reichlich im Jahr 2024!

Bist du gespannt, welche Projekte und Veranstaltungen im neuen Jahr anstehen? Oder hast Ideen, die den Kiez bereichern? Dann besuche ins im Kiezbüro in der Falkstr. 25 oder schreib‘ uns eine E-Mail und abonniere unseren Newsletter. Wir freuen uns!

Beteiligung am Bebauungsplan "Saltykowstraße"

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDas Gelände zwischen Saltykowstraße, Karl-Marx-Straße, Thomasstraße, Mittelweg und Bornsdorfer Straße am Rand des Rollbergviertels soll aufgewertet und als Zentrums- und Wohngebiet gesichert werden. Bei den bezirklichen Bauplanungen kann und soll die Öffentlichkeit sich beteiligen. Wer eine Meinung oder eine Stellungnahme abgeben will, kann das noch bis zum 6. Februar tun. Wie und wo ist im hier verlinkten Dokument zu erfahren.

Kartenausschnitt: Bezirksamt Neukölln

Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre
0002

Kinder sind wunderbar, aber sie kosten auch einiges. Wusstet ihr, dass es für viele Dinge Extrageld vom Amt gibt?
- Kita- & Schulmittagessen
- Hefte & Stifte
- Ausflüge & Nachhilfe
- Baby-, Sport- & Musikkurse…

Das BuT steht allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahren zu, wenn sie mind. eine der folgenden Leistungen beziehen:
- Bürgergeld
- Wohngeld
- Kinderzuschlag
- Sozialhilfe nach SGB XII
- Asylbewerberleistungen

Wie viel „Extrageld“ im BuT drin ist? Schaut selber nach im BuT-Rechner.
Wie und wo ihr das Geld bekommt? Wir sagen Euch, wie´s geht: www.but-beratung.de

Plakat: Viva Equality gUG, 2024

Ermäßigter Mitgliedsbeitrag für Rollberger*innen beim Berliner Mieterverein

Ein Angebot vom Kiezrat Rollberg, der selbstorganisierten Mieterinitiative
bmv logoOb Schimmel in der Wohnung, hohe Nebenkosten oder Asbestbehandlungen- in der Rollberger Mieterschaft gibt es einige Unsicherheiten, Fragen und Frust. Deshalb engagieren sich im Kiezrat Rollberg einige Nachbarinnen und Nachbarn und setzen sich aktiv für bessere Wohnbedingungen ein. Das Wissen um Rechten und Pflichten laut Mietrecht ist dabei immer wieder von zentraler Bedeutung. Der Rollberger Kiezrat, hat nun erfolgreich eine Kooperation mit dem Berliner Mieterverein aufgebaut und das bringt neben der rechtlichen Unterstützung auch einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag beim Mieterverein mit sich. Statt 9,50€/Monat zahlen Rollberger Mieterinnen und Mieter lediglich 7,50€/Monat bzw. 4,50€/Monat bei geringem Einkommen. Hier erfährst du mehr....
-> weiter

Sportangebote für Jugendliche und Väter im KiJuz Lessing

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Vaterangebot Gewaltpravention im RollbergJeden Samstag gibt es vom Kiezanker e. V. von 12:00 bis 14:00 Uhr für Jugendliche Angebote zu Sport und Austausch in der Sporthalle der Regenbogen Grundschule. Sonntags sind die Väter am selben Ort zum Austausch mit anderen Vätern und zum Sport eingeladen. Ebenfalls von 12:00 bis 14:00 Uhr. Die Angebote sind Teil des Projekts "Gewaltprävention – Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern".

Unter anderem beim gemeinsamen Sport sollen Jugendliche hier ihre sozialen Kompetenzen ausbauen, ihre Männlichkeit reflektieren und neue Interessen und Perspektiven finden. Das Projekt wird über den Projektfonds des Programms "Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier" gefördert.

 

Punsch – Plausch – Leckereien: Adventscafé im QM-Büro

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEs geht auf Weihnachten zu. Deshalb hat das Team vom Quartiersmanagement in der Rollbergsiedlung die Ärmel hochgekrempelt, das Büro festlich dekoriert und zwischen Tannenzweigen und Teelichtern Aktive aus dem Kiez für Dienstag, 10. Dezember ab 17:30 Uhr zum Adventscafé eingeladen. Wie in jedem Jahr sollte hier auch „Danke!“ gesagt werden für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden im vergangenen Jahr und das Engagement, das die Siedlung zu dem Ort macht, als den wir sie heute kennen.
Auf die festliche Einladung folgten über 45 Bewohner*innen und Akteure. Bereits vor der offiziellen Eröffnung um halb sechs war das Büro bis in den letzten Winkel gefüllt. Ein reich bestücktes Buffet bot den Gästen Linsensuppe vom Kiezanker und vom QM-Team gebackene Pizzastücke, aber selbstverständlich auch Gebäck, Datteln und Orangen. Marieke, die im November zum Team gestoßen ist, war bis in den Abend mit Waffelbacken beschäftigt. Dazu gab es alkoholfreien Punsch und Glühwein, so dass für winterlich-weihnachtliche Stimmung gesorgt war. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter

Der Rollberger Gemeinschaftsgarten – Ein Rückblick

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDie Gartensaison ist für dieses Jahr beendet. Und auch das Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“ neigt sich seinem Ende zu. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen auf die letzten beiden Jahre, auf all die schönen Momente und neuen Begegnungen, das Engagement der Nachbarschaft und den Einsatz des Projektteams, auf das, was gewachsen ist und geerntet wurde, auf das, was endet und das, was bleibt.

Die „Frische Briese“ – Ein Garten für den Rollberg

Ein grüner Ort, an dem man sich wohlfühlt, wo man gerne Zeit verbringt, Freund*innen trifft und mal einen Gang runterschaltet. Wo die Hektik der Stadt mal Pause hat, der Gestank der Hermannstraße nicht ankommt und die Luft im Sommer ein bißchen frischer ist als anderswo in Neukölln. Das waren einige der ersten Überlegungen zum QM-Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“, die noch von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt waren. Lange hatte die Nachbarschaft sich mit stark einschränkenden Veränderungen wie Kontaktsperren, Homeschooling und Lock Down auseinandersetzen müssen. Beschränkt auf die eigenen vier Wände, oft ohne Balkon, da fiel dem Einen oder der Anderen schon mal die Decke auf den Kopf. Der Wunsch nach einem Treffpunkt an der frischen Luft und ganz in der Nähe des eigenen Zuhauses lag nah. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter

Stricken, Häkeln, Nähen, Knüpfen – Handarbeiten lernen im Rollberg

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Alle ab 12 Jahren, die gern handarbeiten und ihre Fähigkeiten im Stricken, Häkeln, Nähen und Knüpfen verbessern oder etwas ganz Neues lernen möchten, können sich jetzt bei der Rollberger Nachbarin Gaby zu nachbarschaftlichen Workshops anmelden. Gaby ist ein handarbeitstechnisches Multitalent, und eine Nähmaschine hat sie auch.
Ihr Angebot ist aus dem Wunsch heraus entstanden, ihre Fähigkeiten an andere weiterzugeben und dabei mehr nachbarschaftlichen Austausch herzustellen.
Die Treffen finden in entspannter Atmosphäre und in kleiner Gruppe beim Kaffee statt – alles Weitere (Wo? Wann? Wie oft? Was mitbringen?) kann dann abgesprochen werden.
Wer mitmachen will, meldet sich über Telefon, SMS oder WhatsApp bei Gaby unter 0177 157 14 76.

Interview mit dem Kiezrat: „Kommt vorbei!“

Ein Gespräch mit Elisa und zwei weiteren Aktiven aus der Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ über ihre Anliegen, Ziele und Bedarfe

IMG 20240531 WA0006Was ist der Kiezrat? Was macht er, wofür setzt er sich ein?
Der Kiezrat ist eine Mieterinitiative von Rollberger Mieter*innen. Die Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ hat sich Ende 2022 gegründet. Anlass war zum einen die allgemeine Unzufriedenheit mit den Wohnbedingungen im Kiez – von Schimmelproblemen über lange kaputte Türschlösser, Fenster und Aufzüge – gepaart mit der schlechten Erreichbarkeit des Vermieters STADT UND LAND. Zum anderen waren viele Mieter*innen mit massiven Nebenkostennachzahlungsforderungen konfrontiert, die unter anderem auf einer Wasserkostenabrechnung anhand der Quadratmeterzahl anstatt des tatsächlichen Verbrauchs beruhten. Hier geht es weiter im Text ...
-> weiter

Nachbarn helfen Nachbarn – neues Selbsthilfenetzwerk im Kiez

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Eine kleine Reparatur in der Küche, Möbel sollen verrückt werden und das Staubwischen oben auf dem Schrank schafft man nicht alleine. Im Haushalt und Alltag braucht man ab und zu Hilfe. Hilfe, die vielleicht direkt im Nebenhaus wohnt.
Austauschplattformen wie nebenan.de, wo so etwas angeboten wird, gibt es im Internet einige und viele kennen sie. Da sie aber eine Anmeldung sowie technische Voraussetzungen erfordern, die nicht allen zur Verfügung stehen, sind sie nicht für jede*n zugänglich. Außerdem gibt es dort mit der Zeit immer mehr kommerzielle Angebote.
Daher hat sich die Rollberger Anwohnerin Gaby, die auch im Quartiersrat aktiv ist, überlegt, dass es viel besser und logischer wäre, ein lokales Nachbarschaftshilfenetzwerk für die Rollbergsiedlung ins Leben zu rufen. Ziel ist es, ein informelles Hilfenetzwerk unter Nachbarn aufzubauen, in dem einfach nach Hilfe fragen und seine eigene anbieten kann.

-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.