Projektzeitraum
2020 - 2021

Handlungsfeld
HF 1 – Bildung, Ausbildung, Jugend

Projektinhalt
Die Corona-Krise stellt schulpflichtige Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern vor große Herausforderungen, eine davon ist das „digitale Lernen“. Schon das Herunterladen von Aufgaben überfordert so manche Familien. Zusätzlich verfügt nicht jede Familie über die entsprechende Hard- und Software wie z.B. PC, Drucker, Scanner, entsprechendes Internetvolumen und kann damit umgehen. Fehlende ruhige Arbeitsplätze im Wohnraum und eine geringe Medienkompetenz der Eltern kommen erschwerend hinzu.

Der Rollberger Computertreff öffnet bedarfsgerecht bis in die Abendstunden und bietet Zugang zu Computern, Druckern und Internet um die Erledigung von Schulaufgaben zu gewährleisten. Es erfolgt ein enger Austausch mit den ansässigen Schulen, mit den Schüler*innen sowie mit den Eltern, um das Angebot bedarfsgerecht zu gestalten. Angepasst an die geltende Sars-CoV-2-Infektionsschutzverordnung werden bei Bedarf Abstandstrennerangeschafft und Hygienemaßnahmen umgesetzt. Es gibt verlässliche Ansprechpartner*innen Vorort, welche die Eltern und Schüler*innen bei der Erledigung der Schulaufgaben unterstützen und ggf. auch übersetzen. Besonders im Fokus steht auch die Medienkompetenz der Eltern. Täglich vormittags und insbesondere auch in den Herbstferien vermittelt AKI e.V. die Grundlagen zur Internetnutzung, zu digitalen Lernplattformen und Informationen zu Lern-Apps an Eltern. Auch ein sensibler Umgang mit den eigenen Daten und Informationen zu den Risiken im Netz (wie in etwa Cybermobbing, Fake News oder Gewaltdarstellungen) werden besprochen.  


Trägerschaft
Arabisches Kulturinstitut AKI e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.aki-ev.de


Kooperations- und Netzwerkpartner
Regenbogenschule, Zuckmayer Schule, Kiezanker e.V., MaDonna Mädchenkult.Ur e.V., Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe; MORUS 14 e.V.

Fördervolumen
15.000,00 Euro

 

 

Großes Kiezfest mit Bühnenprogramm am 05.06.2024 am Falkplatz

Plakat Kiezfest 05.06. min

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
wir laden euch herzlich zu unserem großen Kiezfest im Rollbergviertel ein! Kommt am 05. Juni von 15:30 bis 18:30 Uhr zum Falkplatz und feiert mit uns den Weltumwelttag. Freut euch auf ein buntes Bühnenprogramm, Musik, Tanz und kulinarische Leckereien. Nehmt an spannenden Umweltworkshops teil, zeigt eure Fußballkünste beim Turnier mit der Berliner Feuerwehr und lernt eure Nachbar*innen kennen. Das Fest wird vom Quartiersmanagement Rollberg finanziert und von Kiezanker e.V. unter Beteiligung vieler Rollberger Akteure umgesetzt. Wir freuen uns auf euch und ein tolles Fest für Jung und Alt!
Euer Team vom QM Rollberg und Kiezanker e.V.





Rollberg-Kiez in Aktion: Ein Fest für die Nachbarschaft

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Unter dem Motto „Gemeinschaft feiern!“ gab es am Freitag, 31. Mai in ganz Deutschland wieder Aktionen zum Tag der Nachbarn. Selbstverständlich nutzte auch das Quartiersmanagement Rollberg den Anlass, um den Nachmittag gemeinsam in der Sonne zu verbringen und mit der gesamten Nachbarschaft zu feiern. Auf Einladung des Quartiersmanagements und weiterer Einrichtungen wie dem Gesundheitskollektiv Geko e. V., dem Arabischen Kulturinstitut (AKI e. V.) und dem Kiezanker e. V. verwandelte sich der Straßenzug von der Ecke Hermann-/Briesestraße über die Falkstraße bis zum Haus der Begegnung in der Morusstraße in eine Flaniermeile mit vielen Attraktionen und Möglichkeiten, einander bei Spiel, Spaß und Unterhaltung besser kennenzulernen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Kiezrat – nächstes Treffen am 06.06. um 18 Uhr im Kiezanker e.V.

Die selbstorganisierte Mieter*innen-Gruppe
falkstr 1

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.06. um 18:00 Uhr im Kiezanker e. V. (Falkstr. 24) geht es um den aktuellen Stand unserer Unterschriftensammlung für unseren Forderungskatalog an die STADT UND LAND, Ideen zur Übergabe der Unterschriften an STADT UND LAND und die Ergebnisse aus unserem Workshop: Vorschläge zur besseren Zusammenarbeit im Kiezrat.
Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...


-> weiter

Neue Spiel- und Aufenthaltsflächen im Kinder- und Jugendzentrum LESSING

Befragung von Kindern und Jugendlichen am 13.06.2024! #Mitmachen, mitbestimmen!
Beteiligung 2 BA Lessing Instagram Post
Die barrierefreie Neugestaltung der Sportflächen finanziert durch das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung hat begonnen, juhuu. Ab 2025 sollen auch der Spielplatz und die Aufenthaltsflächen umgebaut werden. Wie sollen diese zukünftig aussehen? Dazu wollen wir die Meinung von denen hören, die die Einrichtung nutzen: den Kindern und Jugendlichen! Mehr Informationen zum aktuellen Umbau hier und zum zweiten Bauprojekt hier.
Wann? Donnerstag 13.06.2024 Workshop mit Kindern von 15:00-16:30 Uhr, Diskussion mit Jugendlichen von 17-18:30 Uhr.
Kommt vorbei!

Perspektiven für einen Rollbergkiez ohne Quartiersmanagement

WhatsApp Bild 2024 04 25 um 17.06.45 4c45bbcaMit der Beendigung des Quartiersmanagements (QM) zum 31.12.2027 stellt sich die Frage, wie es im Rollbergkiez in den kommenden Jahren und nach 2027 weitergehen soll. Der Wegfall der verschiedenen Fördertöpfe aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt hinterlässt eine schwer füllbare Lücke für Organisationen und Bewohner:innen. Der Wissensaustausch und die Vernetzung, die seit Jahren vom QM vorangetrieben werden, müssen neu aufgestellt werden.
Gleichzeitig stehen der Kiez und seine Bewohner:innen in einer immer komplexer werdenden Welt mit knappen Ressourcen vor großen Herausforderungen. Am 22. April 2024 fand das erste vom QM Rollberg organisierte Netzwerktreffen unter dem Motto „Der Rollbergkiez ohne QM“ statt. Zahlreiche lokale Akteure und Organisationen, darunter MORUS 14 e.V., Kiezanker e.V., Arabisches Kulturinsitut AKI e.V., Geko e.V., das Bürgerzentrum, die Regenbogen Grundschule und auch das Bezirksamt Neukölln kamen zusammen, um die Zukunft des Rollberg Kiezes zu besprechen.

-> weiter

Wir reinigen gemeinsam den Rollbergkiez!

Kiezputz5 KopieMit ein paar Ausnahmen ist die Teilnahme an Kiezputzen im Rollberg eher gering. Beim Kiezputz der Kopfstraße Ende April nahmen jedoch 8 Bewohnerinnen und Bewohner teil. Starke Unterstützung bekam das QM-Team von Jung und Alt, Alteingessessen und Frischzugezogen. Nach dem 1,5h-stündigen Kiezputz lies man den Abend bei Linsensuppe (vorbereitet von Kiezanker e.V.) und gemütlichen Beisammensein ausklingen. Das QM-Team sagt DANKE!
Der nächste Kiezputz findet statt am 01.08.2024 in der Kienitzer Str., Bornsdorfer Str. und Briesestraße. Tragt es euch schon mal in den Kalender!


Einladung zum Quartiersrats-Treffen am 18.06.2024

Komm zum offenen QR-Treffen mit Fingerfood!
0002
Das Quartiersmanagement lädt zum nächsten Quartiersrats-Treffen am 18.Juni von 17 bis 19:30 Uhr ein, diesmal im Haus der Begegnung in der Morusstr. 18a . Es gibt vegetarisches Fingerfood und geht um viele interessante Themen rund ums Rollberg-Quartier. Wie immer gibt es erst die Möglichkeit, die Mitglieder und Nachbar*innen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Dann folgt eine Führung durch das Haus und die vielen Beratungsangebote stellen sich vor. Im Anschluss wird das QM
einen Ausblick auf die letzten Jahre vor Beendigung des Quartiersmanagements geben und mit allen Teilnehmenden die letzten Projektförderungen diskutieren. Zu den Treffen können ALLE INTERESSIERTE ohne Anmeldung kommen. Wir freuen uns auf euch!
QM Rollberg, 03.06.2024

Schnupper-Workshop Parkour im Rollberg

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren // 16.05. und 06.06.2024
06 Generationenkochen IBBC Flyer Mai bilder 1🏃🏽‍♀Wer hat Lust auf Parkour im Rollberg?🏃🏽‍♂

>>Parkour ist eine Trendsportart, bei der man nur mit der eigenen Körperkraft Hindernisse überwindet. Parkour-Läufer*innen bewegen sich kletternd, laufend und springend fort.>> Hier ein Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=LzzFCZEpqHs

WANN & WO?
► Do., 16.05.24 | 16:30 - 18:30 nur für Mädchen*
► Do., 06.06.24 | 16:30 - 18:30 offen für Alle Kids und Jugendlichen ab 12 Jahren
Treffpunkt: QM Rollbergsiedlung

Um Anmeldung wird gebeten: 030/789 58 550

Erfolgreich bunter Sperrmüll- und Tauschmarkt auf dem Falkplatz

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Seit einigen Jahren veranstalten die BSR und die Neuköllner Initiative „Schön wie wir“ immer wieder Sperrmüll- und Tauschmärkte im Bezirk. So auch gemeinsam mit dem QM Rollberg am Donnerstag, 23. Mai auf dem Falkplatz im Rollbergkiez – bei strahlendem Frühsommerwetter. Rund 100 Personen nahmen das Angebot wahr - was für ein Erfolg!
Kostenlos abgegeben werden konnten Kleidung, Sperrmüll, Spielzeug, Matratzen, Möbel und Elektrogeräte. Was davon noch brauchbar war, wurde zum Tausch angeboten. Von 13 bis 18 Uhr kamen immer wieder Anwohnerinnen und Anwohner mit ihren aussortierten Sachen, unter denen andere immer wieder aufregende Entdeckungen machen konnten. Ein Herr aus der Morusstraße lieh sich am Stand des QM-Teams dessen Handwagen aus, um damit von zu Hause Sachen zum Entsorgen zu holen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Kostenlose Mietberatung im QM-Büro

Instagram MieterberatungAb dem 10.04.2024 können Rollberginnen und Rollberger im QM-Büro eine kostenlose Erstberatung zu wohnunsbezogenen Angelegenheiten in Anspruch nehmen. Die Mietexpertin berät zu allen wohnungsbezogenen Themen wie z.B. Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung, Milieuschutz, WBS oder Wohnungsmängel. Um telefonische Anmeldung vorab wird gebeten unter: 030443381102 (Erreichbarkeit: donnerstags zwischen 15-18 Uhr) oder auch im QM-Büro. Wichtig: Zum Termin sind alle relevanten Unterlagen und ggf. eine übersetzende Person mitzunehmen.

Dein 50g Kunstobjekt im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Mach mit und sei Teil unseres Gemeinschaftsprojekts!
50 Gramm KindlOb zuhause oder in einem der kostenlosen Workshops – fertige Dein Kunstobjekt aus Alltagsgegenständen, Künstler*innenutensilien, Materialien aus Deiner Umgebung oder aus der Natur an – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe: Jedes Kunstwerk soll am Ende 50 Gramm wiegen. Alle Arbeiten werden an einem Mobile aus Bambus als kollektives Kunstwerk in einer Ausstellung im Kesselhaus des KINDL präsentiert. Abgabe der selbst gestalteten Kunstwerke bis Mi, 10.7.24, 20:00 am Empfang des KINDL zu den regulären Öffnungszeiten oder im QM-Büro.
Dazu gibt es kostenfreie Workshops, welche die Möglichkeit bieten, in nachbarschaftlicher Atmosphäre und begleitet von Kunstvermittler*innen eigene künstlerische Ideen umzusetzen. Teilnahme offen für alle ab 6 Jahren. Wann? So, 2.6., 15:00 – 17:00, Sa, 22.6., 15:00 – 17:00 und So, 7.7., 15:00 – 17:00. Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.kindl-berlin.de/50-gramm
KINDL, 03.06.2024

Kiezkochen am 14.06. in der FRISCHEN BRIESE (ohne Anmeldung)

Kiezkochen im Rollberg Es ist wieder soweit: Dominika, eine Nachbarin aus dem Rollbergviertel, möchte wieder gemeinsam kochen und essen. Dominika ist jedoch nicht nur Rollbergerin, sie ist auch Gründerin des Vereins Babsi Community e.V., der sich für Ernährung ohne tierische Produkte einsetzt. Entsprechend vegan werden alle Gerichte zubereitet. Insgesamt wird es in den kommenden Monaten 4 Kiez-Kochveranstaltungen geben. Die gemeinsam vorbereiteten Gerichte werden für alle Teilnehmenden und Passant:innen kostenlos angeboten (Förderung durch das QM Rollberg). Neben dem gemeinsamen Kochen besteht das Ziel, die Einwohner:innen des Rollbergkiezes für nachhaltige und gesunde Ernährung zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass pflanzliche Küche lecker und günstig sein kann. Möchtest du, dass dein Lieblingsrezept beim nächsten Kiezkochen gemeinsam gekocht wird? Dann schick es an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder komm am 14.06.2024 in den Gemeinschaftsgarten FRISCHE BRIESE. Keine Anmeldung nötig.

Die Aktion wird vom QM Rollberg gefördert aus Mitteln des Förderprogramms Sozialer Zusammenhalt.