csm Team Haende c Robert Kneschke Fotolia.com 99b7e5bc6f

 

Elternanker für den Preis Soziale Stadt nominiert
Projekt gehört zu den besten in Deutschland

Seit Kurzem steht fest, welche Projekte für den Preis Soziale Stadt 2016 nominiert wurden. In der Kategorie „Bildung, Kultur, Gesundheit“ hat es eins aus dem Rollberviertel unter die Auswahl der besten geschafft: das Projekt Elternanker.


Der -> Preis Soziale Stadt ist eine Gemeinschaftsinitiative von Auslobern aus Zivilgesellschaft, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrt, Wissenschaft und Politik. Ziel des Wettbewerbs ist es, vorbildliche Projekte und Initiativen für eine soziale Stadt der breiten Öffentlichkeit bekanntzumachen und damit deren Nachahmung zu fördern.

Der Preis Soziale Stadt wird seit dem Jahr 2000 in einem 2-Jahres-Turnus verliehen.

Preis Soziale Stadt 2016 – die Nominierten stehen fest!
Bereits zum neunten Mal zeichnet der renommierte Preis Soziale Stadt in diesem Jahr herausragende Projekte aus, die soziale Aktivitäten in den Stadtquartieren Deutschlands fördern. Die 11-köpfige Fachjury unter Vorsitz von Dieter Cordes, langjähriger Geschäftsführer der kommunalen Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH (GBH), hat jetzt aus dem großen Feld der qualitätsvollen Bewerbungen die besten Projekte ausgewählt.

18 vorbildliche Projekte in sechs Kategorien haben es in diesem Jahr auf die Nominierungsliste für den Preis Soziale Stadt 2016 geschafft. Wer den Preis Soziale Stadt in den jeweiligen Kategorien mit nach Hause nehmen darf, wird auf der Preisverleihung am 22. Juni 2016 in Berlin bekannt gegeben.

 

Das Projekt -> Elternanker wurde im Rahmen des Programms Soziale Stadt mit insgesamt 24.620 € (2012-15) gefördert. Das Projekt hat sich mit der Gründung des Vereins Kiezanker e.V. verstetigt und wird ehrenamtlich fortgeführt. Die Identifizierung und der Einsatz einer engagierten und vernetzten Schlüsselfigur aus dem Kiez hat zum wesentlichen Erfolg des Projekts beigetragen. Mit Frau Yilmaz als Vorbild konnte bis dahin verborgenes lokales Sozialkapital aktiviert werden. Rollberger Mütter mit Migrationsgeschichte engagieren sich seitdem aktiv für die Kiezgemeinschaft und Nachbarschaft. Sie organisieren sich selbst, aktivieren im Schneeballprinzip in ihrer Peer-Group und unterstützen ehrenamtlich Aktionen im Rollberg.

 

Das Projekt Elternanker wurde vom Quartiersmanagement Rollbergsiedlung im Wettbewerb eingereicht.

 


Bank der Begegnung – Zusammenkommen im Rollbergkiez

Ab sofort jeden Dienstag auf dem Falkplatz: ein Ort für spontane Gespräche

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min
Schon die leuchtend türkisfarbene Bank auf dem Falkplatz entdeckt? Ende Mai hat sich unser Team-Mitglied Marieke vorgenommen, einer der in die Jahre gekommenen Sitzgelegenheiten nicht nur ein neues Aussehen, sondern auch eine neue Funktion zu verleihen: Dieses Stadtmöbel soll, so der Plan, zu einer "Bank der Begegnung" werden.
Neben den alltäglichen Interaktionen, zu denen die aufgehübschte Bank seit ihrer Einweihung am Tag der Nachbarschaft einlädt, wird hier jeden Dienstag (außer bei schlechtem Wetter) zwischen 16 und 17 Uhr eine Person Platz nehmen, die Lust hat, sich mit Nachbar*innen und Passant*innen jeden Alters zu unterhalten. Sei es über das Wetter, persönliche Anliegen oder Probleme – hier ist Raum für jedes Thema und jede Person, die sich dazu setzen möchte. In den ersten Wochen, werdet ihr jemanden von uns, dem QM-Team, dort antreffen.
-> weiter

Equipment für Veranstaltungen – einfach ausleihen!

Ihr plant eine Aktion oder ein Projekt im Rollberg und benötigt Veranstaltungsequipment? Gibt's beim QM!
Ubersicht Equipment
Bunte Wimpelketten, Biertische und -bänke, aber auch Technik, Mehrweggeschirr, Beamer und Leinwand, ein Laptop, eine Digitalkamera oder ein Lastenrad für den Transport – all das kann man brauchen, wenn man eine Veranstaltung plant. Akteure, die im Rollbergviertel ein Projekt durchführen wollen, können das nötige Equipment beim QM-Team ausleihen. Und zwar kostenlos! Einfach anrufen unter 030. 689 772 58, Termin vereinbaren – und los geht's!

Plakat: QM-Rollbergsiedlung, Juni 2025

Vor dem Sommerloch noch zum ... Flohmarkt auf dem Kindlgelände

Flohmarkt 21An vielen Sonntagen laden Berliner Floh- und Trödelmärkte ein. Schauen, stöbern, feilschen und Schätze heben. Hier findet sich von Technik über Musik bis zu Büchern und Leselampen alles, was das Herz begehrt. Im Rollberg gibt es an jedem 1. Sonntag im Monat den VOLLGUT-Flohmarkt auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei.
Was ist VOLLGUT? Als Genossenschaft VOLLGUT wird auf dem Areal der ehemaligen Kindl Brauerei ein gemeinwohlorientiertes Kultur- und Gewerbehaus entwickelt. Durch eine nutzer*innen- und kiezorientierte Projektentwicklung möchte VOLLGUT einen Gegenentwurf zur fortschreitenden Verdrängung von Kultur, Sozialem und Kleingewerbe aus der Innenstadt schaffen – und ein Gewerbeprojekt entwickeln, das stark mit dem Kiez verankert ist und konkret für das Lokalwohl arbeitet.
Alle Nachbar*innen sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen oder vorbeizuschauen. Ort: Am Sudhaus 3. Anmeldungen per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp unter +49 (0)157 32439350

Herzliche Einladung zum Rollberger Kiezfest am 19. Juni

Kommt alle zum Familienfest am Falkplatz von 15:30 bis 18:30 Uhr!

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Donnerstag, 19. Juni ist es endlich wieder soweit: Nach einem Jahr kommt der Rollbergkiez zusammen, um gemeinsam zu feiern!
Das Familienfest mit Bühnenprogramm, Musik und Tanz, Spiel- und Bastelangeboten, Essensständen, Workshops und der Möglichkeit, jede Menge Leute aus der Nachbarschaft zu treffen, startet um 15:30 Uhr und geht bis in den frühen Abend.
Das Fest wird organisiert vom Quartiersmanagement Rollberg, Kiezanker e. V. und ganz vielen Rollberger Einrichtungen.

Plakat: QM Rollbergsiedlung, Mai 2025







Ab sofort neu für Kinder ab 8 Jahren: Medienwerkstatt im Kiezanker e. V.

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

Was bewegt euch in eurem Alltag – und in der Welt der Medien? In diesem kreativen Medienprojekt für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren geht es um eure Sicht auf die Dinge: Was erlebt ihr mit Handy, Tablet, Social Media oder Games? Was macht euch Spaß, was nervt oder verunsichert euch vielleicht? Gemeinsam sprechen wir über eure Themen, experimentieren kreativ mit Medien und drehen einen Film aus eurer Perspektive.
Zur Anmeldung und für weitere Infos könnt ihr Nora Barbiche unter 0176 214 124 06 kontaktieren oder eine Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das mehrwöchige Angebot wird gefördert im Rahmen des QM-Projekts „Optimal vernetzt“.

Ran an’s Gemüse! Offener Gartentag im Gemeinschaftsgarten startet

Offener Gartentag für die Nachbarschaft – jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Rollberger Gemeinschaftsgarten in der Roland-Krüger-Straße 65. Kommt vorbei!!


Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEndlich ist es so weit! Nun geht es richtig los im Rollberger Gemeinschaftsgarten „Krume“ (ehemals „Frische Briese“). Nachdem der Umzug im April abgeschlossen war, hat das Projektteam der Prinzessinnengärten sich auf der neuen Fläche eingerichtet. Alle Hochbeete haben einen schönen neuen Platz bekommen und wurden für die neue Saison aufbereitet. Dank der Anzucht von verschiedenen Jungpflanzen durch die projektzugehörige Garten AG des AWO Falk Clubs, konnten die Beete inzwischen auch neu bestückt werden. Nun schlummern Kartoffeln in der Erde, grüne Bohnen ranken sich Stück für Stück an ihren Klettergerüsten der Sonne entgegen. Die Zucchinipflanzen bilden ihre großen, trichterförmigen Blüten aus, in die fleißige Bienen krabbeln. Zarte Kräuter schicken ihren herrlichen Duft in die Gärtnernase und manche Erdbeere kann schon bald genascht werden.
-> weiter

Die Juni-Themen im Info-Café aktiv

Komm vorbei, kostenlos, im Kiez!

250516 VHS Nk LH Plakat InfoCafe aktiv DIGITAL 2025 06250516 VHS Nk LH Plakat InfoCafe hybrid DIGITAL 2025 06

Leckere Sommerküche, Neues aus der Hasenheide, Wäsche richtig waschen oder Fakenews erkennen. Das alles und vieles mehr sind Themen der Info-Café-Angebote der VHS Neukölln im Lernhaus Roll.
Info-Café im Lernhaus Roll, Werbellinstraße 77, 12053 Berlin

Sport frei – der Rollbergkiez kommt (wieder) in Bewegung

Eröffnung der neuen Sport- und Außenanlagen der KJFE Lessinghöhe

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEin Auftakt wie gemalt: Pünktlich zum Start der Feierlichkeiten war der Hagelschauer vorüber und die Sonne strahlte über den nigelnagelneuen Anlagen des Kinder- und Jugendfreizeitzentrums Lessinghöhe.
Die Eröffnung am 16. Mai 2025 markierte das Ende der einjährigen Bauphase, bei der die südlichen Außenanlagen barrierefrei modernisiert und mit neuen Sportanlagen ausgestattet wurden. Die viele Geduld der Kinder- und Jugendlichen sowie der Mitarbeitenden der Einrichtung wurde belohnt.
Nach Eröffnungsreden von Michael Thoma (Koordinator der Einrichtung im Jugendamt Neukölln), Stephan Machulik (Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) und Sarah Nagel (Bezirksstadträtin für Jugend) startete ein großes Fußballturnier mit mehr als 100 Teilnehmern zwischen 8 und 13 Jahren, bei dem bis in die frühen Abendstunden gespielt wurde. Parallel wurde auf der Hüpfburg getobt, flogen Volleybälle übers Netz, gab es kulinarische Stärkung bei Gegrilltem und anderen Leckereien, und stellten sich Kooperationspartner der Einrichtung mit ihren Angeboten an Infoständen vor. Außerdem konnte selbstverständlich jeder Winkel der sportlichen Oase im Herzen Neuköllns erkundet werden. -> weiter

Das neue QM-Projekt “Optimal vernetzt“ im Rollbergkiez!

Mehr Medienkompetenz für den Rollberg

Box 4Seit fünf Jahren arbeitet Nina Kunz beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, seit September 2024 ist sie medienpädagogische Referentin im vom Quartiersmanagement geförderten Projekt „Optimal vernetzt“ und beim Meko Neukölln in der Donaustraße. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rollberg wie an alle, die mit ihnen zu tun haben: Eltern, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen. Ziel ist es die Medienkompetenz zu fördern. Was Medienkompetenz ist und was es dabei zu beachten gibt, erfahrt ihr hier.

Auswirkungen von Medien auf das soziale Miteinander
Medien sind in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig. In ihrer vielfältigen Mediennutzung stoßen sie auch auf Inhalte, die zu Überforderungen führen können. Das stellt für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Eltern eine Herausforderung dar. „Das hat natürlich Auswirkungen auf das Zusammenleben allgemein“, sagt Nina. „Medien beeinflussen die Meinungsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen sehr stark. Medienkompetenz kann verstanden werden als Fähigkeit, Medien in verschiedenen Kontexten kritisch, selbstbestimmt, kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. Sie ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um ein aufgeklärtes, demokratisches und faires Miteinander zu ermöglichen.“

-> weiter

Die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION ist da!

Foto Clean Up Box komprimiert IMG 20250513 WA0002
Hallo, schon die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION entdeckt? Seit der letzten Aprilwoche steht sie in der Falkstraße gegenüber des Mieterbeiratsbüros zwischen Kiezanker und QM-Büro, direkt am Eingang der Kinderspielplätze. Das Tolle ist, dass sie nicht nur als Bank dient, sondern vor allem als kostenlose Ausleihbox alles enthält, was du für einen Kiezputz brauchst! Am Dienstag, 13.5. haben wir zum Sommerbeginn mit einer gemeinsamen Putzaktion mit der Neuköllner Initiative NULLMÜLLNK und rund 20 Kindern die Spielflächen gereinigt.

-> weiter

Die Mieter*innen-Initiative " Rollberg Kiezrat" – Nächstes Treffen: 05.06.2025

Nächste Treffen zu: Unterschriftenliste, Kiezfest, Anfragen im Bezirksparlament
Kiezrat im Rollbergkiez, Mieterbewegung

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Das nächste Treffen findet am 05.06.2025 von 18-20 Uhr statt.

Nächste Treffen des Kiezrates

Ihr wollt auch etwas ändern? Dann kommt zu unseren Treffen. Wir wollen eine vernetzte Mieterschaft aufbauen, die sich gegenseitig informiert und unterstützt. Die Treffen der lokalen Mieter-Initiative Kiezrat finden jeden 1. Donnerstag im Monat bei Kiezanker e. V. (Falkstr. 24) statt. Alle Nachbar*innen sind herzlich eingeladen zu kommen. Hier findet ihr den gemeinsam erarbeiteten Forderungskatalog, der derzeit im Rahmen einer Unterschriften-Aktion der Mieterschaft vorgestellt wird und bei ausreichend Unterschriften an STADT UND LAND übergeben wird. Mehr Informationen gibt's hier ...

-> weiter

Tandems für Lernerfolge und Chancengerechtigkeit

Das Mentoring Projekt für Rollberger Kinder von MORUS 14

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Projektträger Morus 14 e. V. engagiert sich seit gut 20 Jahren mit Nachhilfe und Mentoringprojekten um Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche im Rollberg. An der Regenbogen-Grundschule hat sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein noch höherer Förderbedarf bemerkbar gemacht als in den Jahren zuvor. Vor allem Kinder, die zwischen 2018 und 2020 eingeschult worden sind, haben durch Schulschließungen im Lockdown den Anschluss an Lerninhalte verloren. Zum Teil fehlen ihnen Sprachkenntnisse, Zahlenverständnis und ein notwendiges Wissen um soziale Codes. Neben Wissenslücken verfügen sie kaum über Lerntechniken, sind sozial isoliert, können sich nur schlecht konzentrieren und ignorieren Regeln. Diese Defizite bleiben bestehen, wenn diesen Kindern nicht eine erhöhte Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Ziel des Mentoring Projekts ist es, gerade diejenigen zu erreichen, die im Jahr 2024 in der vierten, fünften und sechsten Klasse gewesen sind und nicht von alleine auf die Idee kommen, Unterstützung oder Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.