WhatsApp Bild 2024 04 25 um 17.06.45 4c45bbcaMit der Beendigung des Quartiersmanagements (QM) zum 31.12.2027 stellt sich die Frage, wie es im Rollbergkiez in den kommenden Jahren und nach 2027 weitergehen soll. Der Wegfall der verschiedenen Fördertöpfe aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt hinterlässt eine schwer füllbare Lücke für Organisationen und Bewohner:innen. Der Wissensaustausch und die Vernetzung, die seit Jahren vom QM vorangetrieben werden, müssen neu aufgestellt werden.
Gleichzeitig stehen der Kiez und seine Bewohner:innen in einer immer komplexer werdenden Welt mit knappen Ressourcen vor großen Herausforderungen. Am 22. April 2024 fand das erste vom QM Rollberg organisierte Netzwerktreffen unter dem Motto „Der Rollbergkiez ohne QM“ statt. Zahlreiche lokale Akteure und Organisationen, darunter MORUS 14 e.V., Kiezanker e.V., Arabisches Kulturinsitut AKI e.V., Geko e.V., das Bürgerzentrum, die Regenbogen Grundschule und auch das Bezirksamt Neukölln kamen zusammen, um die Zukunft des Rollberg Kiezes zu besprechen.


Als Grundlage für eine gut aufgestellte, dezentrale Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit im Rollberg sollen die aktuellen und perspektivisch auftretenden organisatorischen Lücken identifiziert und ggf. geschlossen werden. Hierfür hat sich das QM-Team Unterstützung von Thomas Mampel. Der Experte ist Sozialarbeiter, Gründer des Stadtteilzentrums Steglitz-Zehlendorfs, geschäftsführender Gesellschafter der ANDERSBERATER/INNEN und ehrenamtlicher Bundesvorsitzender des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit, dem Fachverband für Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit in Deutschland. In diesem Jahr wird es bis zu vier Netzwerktreffen geben, bei denen alle Akteure die Möglichkeit haben, ihre individuellen Bedarfe und Ideen einzubringen. Wichtig ist, dass frühzeitig gemeinsam an einer neuen Struktur gearbeitet wird, um den Weggang des Quartiersmanagements und die damit aufgebauten Strukturen wohl durchdacht zu übergeben.

Um was ging es beim ersten Auftakttreffen?

Wichtige Themen und Ziele
Der Wegfall des Quartiersmanagements in drei Jahren wirft viele Fragen auf. Eine zentrale Aufgabe wird es sein, die finanziellen Lücken zu füllen, die durch den Wegfall der Förderungen entstehen. Hierbei wurde insbesondere der bestehende Bedarf am Fortbestand der von STADT UND LAND vergünstigten Gewerbemieten für soziale Organisationen und die Notwendigkeit einer stärkeren Einbindung von STADT UND LAND betont. Insgesamt wir bei bestehenden Netzwerke ein leitender Kopf fehlen und es besteht die Sorge, dass Netzwerke wegbrechen werden. Ein gemeinsamer Kiezkalender und mehr Verantwortung für lokale Träger wurden ebenfalls diskutiert.
Das Treffen hat auch gezeigt, wie wichtig Kooperationen und die Vernetzung für den Kiez sind. Viele Teilnehmende nutzen die breite Informationsweitergabe des Quartiersmanagements, sich zu bestimmten Veranstaltungen mit anderen lokalen und auch berlinweiten Projekten zu vernetzen. Es wurde der dringliche Wunsch geäußert, diese Vernetzung zu erhalten. Vorschläge wie ein gemeinsamer WhatsApp-Kanal für Bewohnerinnen und Bewohner sowie eine zentralisierte Informationssammlung wurden von mehreren Teilnehmenden als wichtig eingestuft.

Ausblick
Das Bezirksamt Neukölln (Sozialraumorientierte Planungskoordination OE SPK) teilte mit, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auch für die Beendigung der QMs zu Ende 2027 wieder eine Finanzierung (ca. 50%-Stelle) für eine „Stadtteilkoordination Plus“ in Aussicht gestellt hat, welche idealerweise die existierende Stadtteilkoordination der BZR Neuköllner Mitte / Zentrum ergänzen soll. Eine „Nachfolgestruktur“ kann die Stadtteilkoordination nur bedingt sein, für den Bereich der Vernetzung und des Informationstransfers der organisierten zivilgesellschaftlichen Akteure untereinander und mit der Verwaltung ist sie aber definitiv die richtige Ansprechperson. Ein Förderfonds/eine Kiezkasse würden voraussichtlich im Rahmen der Stadtteilkoordination nicht zur Verfügung stehen.

Das nächste Netzwerktreffen findet am 04.07. um 10 Uhr im QM-Büro für alle lokalen Akteure statt. In der Zwischenzeit meldet sich Hr. Mampel bei einzelnen Akteuren, um individuelle Bedarfe und Ausgangslagen zu evaluieren, den jeweiligen Standort weiterzuentwickeln (Standortqualifizierung) und Mitarbeiter*innen strukturell zu qualifizieren.

Die Prozessbegleitung wird finanziert vom Quartiersmanagement Rollbergsiedlung über das Städtebauförderprogramm "Sozialer Zusammenhalt".

QM Rollberg, 03.06.2024

Erstes Treffen der Rollberger Aktionsfonds-Jury in 2025

Die Mitglieder haben über eure Ideen für den Rollbergkiez abgestimmt

Bild Aktionsfondsflyer TitelPassend zum Frühlingsanfang erwacht auch die Rollbergsiedlung aus dem gemütlichen Winterschlaf, denn: Zahlreiche Aktionen für den Kiez stehen vor der Tür! Mit insgesamt sieben kreativen Ideen haben sich Anwohnende und Akteur*innen auf eine QM-Förderung beworben, die ihnen mit bis zu 1.500 € eine finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung bereitstellt. So vielfältig die Bedarfe und Wünsche für das Quartier sind, so unterschiedlich waren auch die Anträge. Ob Seniorendisko, ein Ferienprogramm für Kinder, neue Bastelschränke oder Billardtische – welche Pläne tatsächlich gefördert werden, darüber entscheidet die Aktionsfonds-Jury!
Bei Kaffee und Kuchen haben sich die engagierten Mitglieder daher für ihre erste Sitzung in diesem Jahr im QM-Büro getroffen, um sich über aktuelle Anliegen auszutauschen und die Anträge zu diskutieren. Zu unserer großen Freude sind drei der Antragstellenden persönlich zum Jury-Treffen gekommen, haben ihre Ideen vorgestellt und Nachfragen direkt beantwortet. Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Einladung zum Tag der Nachbarschaft am 23.05.2025!

Poster Tag der Nachbarschaft 23052025

Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn, liebe Vereine, liebe Interessierte,

das Arabische Kulturinsitut AKI e.V., das Geko Stadtteilgesundheitszentrum und wir, vom Quartiersmanagement Rollberg, laden euch herzlich zum Rollberger Aktionstag am deutschlandweiten Tag der Nachbarschaft ein! Kommt vorbei, lernt eure Nachbar*innen kennen oder schenkt der Nachbarschaft etwas zurück. Freut euch auf ein buntes Programm für Jung und Alt! Es erwarten euch verschiedene Aktionen für Jung bis Alt. Wer gerne selbst einen Stand haben möchte oder sonst eine nette Idee hat, ist herzlich eingeladen, sich bis spätestens 24.04. beim QM-Team (030 68977258) zu melden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Tag zu verbringen und die Nachbarschaft zu feiern! Euer Organisationsteam vom Quartiersmanagement, Geko e.V. und A.K.I e.V.

Die Mieter*innen-Initiative " Rollberg Kiezrat" – viele neue Termine

Themen bei den nächsten Treffen: Unterschriftenliste, Kiezfest, Anfragen im Bezirksparlament
Kiezrat im Rollbergkiez, Mieterbewegung

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.05. um 18:00 Uhr -im Kiezanker e.V. (Falkstr. 24)- geht es um Möglichkeiten im Bezirksamt Aufmerksamt zu erwirken und um das Unterschriften sammeln. Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...








-> weiter

Wählen Sie Ihren Mieterbeirat in der Rollbergsiedlung bis 22.04.2025

Die STADT UND LAND fordert zur Teilnahme an der Briefwahl auf
kk 02
Die STADT UND LAND bittet die Mieter*innen der Rollbergsiedlung, aktiv an der Briefwahl teilzunehmen. Die Bildung eines Mieterbeirats setzt voraus, dass sich mindestens 5 Prozent der wahlberechtigten Mieter des Wohnviertels an der Wahl beteiligen. Also, ran an die Wahlzettel. Alle für die Wahl notwendigen Unterlagen wurden postalisch zugesandt. Zur Wahl haben sich die folgenden Mieter*innen aufgestellt (alphabetische Reihenfolge):

  • Herr Seyfettin Agdasan
  • Frau Hannelore Gascho
  • Frau Eleni Moysidou
  • Frau Gabriela Nyarko
  • Frau Elisa Paulus
  • Herr Hakan Sürücü
  • Herr Mehmet Ali Tokgöz
  • und Frau Sylvia-Fee Wadehn.

Alle Mieter*innen dürfen eine Stimme abgeben. Sie werden gebeten, die vollständig ausgefüllten Wahlunterlagen spätestens bis zum 22.04.2025, 16:00 Uhr an folgende Postanschrift zurückzusenden: STADT UND LAND, Postfach 160, 12001 Berlin.
Es können nur rechtzeitig und vollständig eingegangene Wahlunterlagen berücksichtigt und als gültig anerkannt werden. Genaue Informationen über die Mieterbeiratstätigkeit und Mieterbeiratswahlen finden sich hier auf der Internetseite der STADT UND LAND.

STADT UND LAND, 26.09.2024

Fußballturnier beim 1. Maifest

Kinder- und Familienfest mit Fußballturnier in der Kinderwelt am Feld, Oderstraße 22
falkstr 1
Am Donnerstag, 1. Mai gibt wie im vergangene Jahr auf dem Außengelände der Kinderwelt am Feld in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr ein großes Fest für Kinder, Jugendliche und Familien unter dem Motto "Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt". Teil des Festes wird auch wieder ein großes Fußballturnier sein. Es finde findet auf dem Gelände gegenüber des Jugendlcubs YO! 22 in der Oderstraße 22 statt.
Mitmachen dürfen Teams, deren Spieler*innen zwischen 8 und 14 Jahre alt sind. Teams sollten aus 4 Feldspieler*innen, 1 Torwart und maximal 3 Auswechselspieler*innen bestehen. 
Für Snacks und Getränke wird gesorgt. 
Bitte meldet Euch unter dem Motto "Turnier 1. Mai" mit dem Namen des Teams an. Bitte einfach per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Treffpunkt ist dann am 1. Mai um 14.00 Uhr auf dem Gelände des YO! 22.

Text: Bezirksamt Neukölln von Berlin, Bild: Legentheri/pixaby April 2025

Kita- und Schulfördervereine kurz erklärt

Bundestagswahl 1




















Wer seinem Kind die besten Startchancen ins Leben bieten will, kann seiner Kita oder Schule dabei helfen. Und zwar in Kita- und Schulfördervereinen. Diese unterstützen die Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Wie sie das tun, erläutert das Erklärvideo hier zum online anschauen.

Hier gehts weiter zur Einladung zur Infoveranstaltung der Kita- und Schulfördervereine..
-> weiter

Freizeit – Aktiv sein – Lebensart – Kultur im AWO "FALK-Club"

Das aktuelle Wochenprogramm

kk 02Der AWO "FALK-Club" ist eine kultursensible Freizeiteinrichtung für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Ziel ist, dass hier viele Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen, ihre Talente entdecken und etwas für die Gesundheit tun.
So finden Sie den AWO "FALK-Club":
U-Bahn, Linie 8 – Station: Boddinstraße
BUS: Linie M 43 oder 166 – Station: Herrfurthstraße
Kontakt:
Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Dammhayn
AWO FALK-Club Neukölln
Falkstraße 27 | 12053 Berlin
Tel.: 030 625 40 66
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.awo-südost.de/wohnen-teilhabe/awo-falk-club

... und hier geht's zum Wochenprogramm.
Flyer: AWO FALK CLUB Team, März 2025

Volles Wochenprogramm in der Lessinghöhe für Kinder und Jugendliche

Kommt vorbei – alle Angebote sind kostenlos!

kk 02Seit Mitte Februar gibt es den neuen Wochenplan des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe mit vielen spannenden Angeboten. Von Sport- und Bewegungsangeboten für Kids von 6 bis 12 Jahren über Volleyball, Basketball, Fußball bis zu Hausaufgabenhilfe, Prüfungsvorbereitung oder Selbstverteidigung wird für jeden Geschmack etwas geboten. Auch ein Video-Workshop ist im Programm enthalten, außerdem Angebote nur für Mädchen* oder Sport und Unterstützung für Väter und Kids. Hier geht's zum Wochenplan für Kinder (6–12 Jahre) und hier zum Wochenplan für Jugendliche (13–18 Jahre).
Kommt vorbei, das KiJuz-Team freut sich auf euch!
Wo? Kinder- und Jugendclub LESSINGHÖHE, Mittelweg 30, 12053 Berlin
KiJuZ LESSING, Februar 2025

Der Rollberger Quartiersrat hat getagt

Teamfoto



















Workshop zu Häuslicher Gewalt

Partnergewalt geht uns alle an!

kk 02"Häusliche Gewalt beinhaltet alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt und umfasst familiäre sowie partnerschaftliche Gewalt. Häusliche Gewalt liegt vor, wenn die Gewalt zwischen Personen stattfindet, die in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Sie liegt auch vor, wenn sie unabhängig von einem gemeinsamen Haushalt innerhalb der Familie oder in aktuellen oder ehemaligen Partnerschaften geschieht."
Häusliche Gewalt ist weit verbreitet. Sie geht uns alle an, und niemand sollte wegschauen, wenn er Anzeichen dafür bemerkt, dass jemand eine Partnerin oder einen Partner schlägt, bedroht oder verängstigt. Welche Hilfestellen es gibt, welche Methoden helfen und vieles mehr haben der Frauentreffpunkt (SkF) und StoP (Nachbarschaftsheim Neukölln e. V.) in einem Workshop des Quartiersrats Rollberg zusammengetragen. Die Ergebnisse gibt es hier im PDF.
Frauentreffpunkt (SkF) und StoP (Nahcbarschaftsheim Neukölln e. V.), Februar 2025

Interview mit dem Kiezrat: „Kommt vorbei!“

Ein Gespräch mit Elisa und zwei weiteren Aktiven aus der Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ über ihre Anliegen, Ziele und Bedarfe

IMG 20240531 WA0006Was ist der Kiezrat? Was macht er, wofür setzt er sich ein?
Der Kiezrat ist eine Mieterinitiative von Rollberger Mieter*innen. Die Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ hat sich Ende 2022 gegründet. Anlass war zum einen die allgemeine Unzufriedenheit mit den Wohnbedingungen im Kiez – von Schimmelproblemen über lange kaputte Türschlösser, Fenster und Aufzüge – gepaart mit der schlechten Erreichbarkeit des Vermieters STADT UND LAND. Zum anderen waren viele Mieter*innen mit massiven Nebenkostennachzahlungsforderungen konfrontiert, die unter anderem auf einer Wasserkostenabrechnung anhand der Quadratmeterzahl anstatt des tatsächlichen Verbrauchs beruhten. Daraufhin organisierten sich die Mieter*innen. Hier geht es weiter im Text ...
-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.