Nächster Anzucht-Workshop: 30.04.2024 11-13 Uhr
WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Der Eingangsbereich des AWO-Falk-Clubs in der Falkstraße 25 erinnert mit seinem Glasgiebeldach an ein Gewächshaus. Und als solches wird er nun auch bis in den Juni hinein genutzt. Am Dienstag, 26. März startete hier mit einem ersten Workshop zum Thema „Gemüse und Blumen vorziehen“ die Gartensaison des Gemeinschaftsgartens „Frische Briese“. Der nächste Termin, zu dem ALLE herzlich eingeladen sind, ist am 30.04. von 11-13 Uhr.
Hier geht's weiter im Text ...





Bekanntheit barrierefrei steigern
„Damit, dass wir den Anzuchtworkshop hier im AWO-Falk-Club machen, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe“, erläutert Christoph vom Prinzesinnengärten Kollektiv, der den Workshop leitet. „Einerseits wollen wir raus aus dem Garten, um Werbung für die ‚Frische Briese‘ zu machen. Die findet ja momentan nicht jeder.“ Dafür haben sie vor zwei Wochen auch schon an der Zuckmayer-Schule eine Aktion gemacht, bei der Nisthilfen für Vögel gebaut wurden. „Das hat sehr viel Spaß gemacht! Wir versuchen so, möglichst alle im Kiez miteinzubeziehen, die mitmachen wollen.“ Die Nisthilfen werden im April zusammen mit Ehrenamtlichen von Mosaik in der Siedlung aufgehängt. „Andererseits“, ergänzt Christoph, „ist der Falk-Club im Gegensatz zum Gemeinschaftsgarten, den man nur über eine Treppe erreicht, barrierefrei. Das heißt, an unseren Workshops hier können auch alle die teilnehmen, für die es nicht möglich ist, die ‚Frische Briese‘ zu erreichen.“

Bunte Palette an Gemüsen und Blumen

Mitgebracht hat Christoph verschiedenste Samen: Salat, Tomate, Kürbis, Sonnenblumen, Lauch, Bohnen, Erbsen, Kohl aller Art und Zucchini gibt es zur Auswahl. Aber auch Mangold und Spinat. Für einiges ist jetzt schon die normale Zeit zum Anpflanzen. Anderes, die Zucchini-Pflanzen etwa, müssen noch etwas länger stehen bleiben, bevor sie in den Garten umgesetzt werden können. „Aber im Mai kann dann, nach den Eisheiligen, wohl alles raus.“ Das improvisierte Gewächshaus im Eingangsbereich des Clubs soll bis Anfang Juni etwa bestehen bleiben.
Die einzelnen Schritte, wie die Samen fachgerecht auf den hier aufgebauten Pflanztischen in die Erde gebracht werden, kann jede*r in diesem PDF nachlesen. Damit sie im Anschluss weiter gedeihen, wird bei diesem ersten Treffen auch gleich ein Gießplan aufgestellt. Denn selbstverständlich ist es für das Wachstum der Pflanzen entscheidend, dass sie immer genügend gleichmäßige Feuchtigkeit haben. Sind sie einmal so groß, dass sie mehr Platz benötigen, werden sie umgetopft – und wenn sie stark genug sind, um auch die Witterung außerhalb des geschützten Gewächshauses auszuhalten, werden sie in der ‚Frischen Briese‘ in die Hochbeete umgepflanzt.
Was noch vom Workshop in Erinnerung bleibt: Salat und Basilikum sind Lichtkeimer. Das heißt, sie dürfen nicht eingegraben, sondern nur auf die Erde aufgelegt und leicht eingedrückt werden; dann wird noch einmal locker ein wenig Erde über sie gegeben, so dass sich die Keimlinge gut einbetten, aber dennoch weiterhin genügend Licht erhalten, um sich zu entwickeln.

Alle können mitmachen
Interessierte können Christoph über Andrea vom Falk-Club oder folgende Emailadresse erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Der nächste Workshop findet am Mittwoch, 17.04.24 von 11 bis 13 Uhr statt.

„Ich freue mich darauf, viele Leute hier zu sehen und zusammen mit ihnen den kleinen Garten im Falk-Club zu beleben“, sagt er. Und natürlich sind alle auch weiterhin eingeladen, in den Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ zu kommen und sich dort einzubringen. Das Prinzessinnengarten Kollektiv beschreibt diese grüne Oase mitten im Kiez so: „Der Gemeinschaftsgarten ‚Frische Briese‘ ist ein Ort, den die Nachbarschaft gestalten kann. Seit September 2022 begleiten wir die Entstehung dieses Ortes und lernen den Kiez und euch kennen. Wir haben bereits einen Gemüsegarten mit 32 Hochbeeten und eine Aufenthaltsfläche mit Tischen, Bänken und viel Liebe eingerichtet. Sie befindet sich in der Briesestraße gegenüber der Bücherstube.“
Die offizielle Eröffnung der Gartensaison im Gemeinschaftsgarten soll mit einem kleinen Frühlingsfest am 16.4. gefeiert werden, zu dem der ganze Kiez herzlich eingeladen ist.
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Programms "Sozialer Zusammenhalt".

Text und Bilder: H. Heiland
März 2024

Der neue Mieterbeirat der STADT UND LAND im Rollberg startet mit der Beratung

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Mieterbeirat der STADT UND LAND in der Rollbergsiedlung setzt sich aus Mieter*innen aus dem Wohnungsbestand des Gebietes zusammen. Ab sofort gibt es Sprechstunden und Emailberatung auf Deutsch und Türkisch von den Bewohner*innen Fr. Wahden, Fr. Gascho, Hr. Ağdaşan, Fr. Nyarko und Fr. Paulus in der Falkstr. 25. Der Mieterbeirat hat dabei die Aufgabe, die Interessen der Mietenden gegenüber ihrer Vermieterin zu vertreten und bei Fragen zur Wohnqualität, zur Miete, zu Sanierungsmaßnahmen, Instandhaltung und ähnlichem zu informieren und zu vermitteln. 
Mehr zum Mieterbeirat ...
-> weiter

Eröffnung der neuen Spiel- und Sportflächen in der Lessinghöhe ⛹🦍🤸‍♀️⚽

Spielplatz AnsichtDie neugestalteten Spiel- und Sportflächen in der Lessinghöhe entlang der Bornsdorfer Straße wurden am Mittwoch, 24. September von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr eröffnet.

Ein zentrales Highlight ist der Spielplatz mit individuell gefertigten Geräten im Dschungel-Motto. Ein Baumhaus-Spielgerät, eine Hängematte, Schaukeln, Hüpfplatten und eine Schlangenskulptur laden zum Entdecken und Spielen ein. Mit dem neuen Ballsportfeld, den Tischtennisplatten und den Graffitiwänden richten sich sportliche und kreative Angebote auch an Jugendliche. Ergänzt wird das Angebot durch eine neue Calisthenics-Anlage. Die gesamte Fläche wurde mit Blick auf eine möglichst barrierearme Gestaltung neu geplant. Eine Rampe schafft einen ebenerdigen Zugang zum Park, ein taktiles Leitsystem erleichtert die Orientierung. Die Nachbarschaft konnte sich aktiv an der Neugestaltung der Lessinghöhe beteiligen. So haben z.B. Kinder aus einer nahe gelegenen Kita das Spielplatzthema ausgewählt. Insgesamt nahmen rund 200 Personen an der Beteiligung teil.

Das Bauvorhaben ist vom Bezirk Neukölln finanziert worden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 830.000 Euro, davon wurden 210.000 Euro in die neuen Spielgeräte investiert.

Gartenfest im Rollberg Paradise

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Gemeinschaftsgarten im QM-Gebiet Rollbergsiedlung heißt nicht von ungefähr Rollberg Paradise. Wer das Areal in der Roland-Krüger-Straße 6 erstmals betritt, fühlt sich sogleich wie in eine andere Realität versetzt: Grün, wohin man blickt, meterhoher Mais aus Bolivien, Zucchini- und Mangoldpflanzen und viele viele Feigen, die bald reif und köstlich süß sein werden.
Am Dienstag, 16. September 2025 hat das Rollberg Paradise im Rahmen des QM-Projekts „Wachsen lassen – Gemeinschaftlich gärtnern im Rollberg“ und der Aktionswoche „Wundervolle Orte in Neukölln“ von 17:00 bis 20:00 Uhr seine Pforten zum großen Gartenfest geöffnet. Hier geht's zum Bericht!


-> weiter

Zweites Netzwerktreffen 2025


Einladung zum Kiezforum Rollberg am 16. Oktober

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAlle Anwohner*innen und Einrichtungen aus dem Kiez und der Umgebung sind herzlich eingeladen, an der nächsten Stadtteilkonferenz, dem Kiezforum Rollberg, teilzunehmen.
Am Donnerstag, 16.10.2025 von 9:30 bis 13:00 Uhr im Saal des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe (Mittelweg 30, 12053 Berlin).
Jede*r kann eigenen Themen einbringen und Fragen stellen – es gibt die tolle Chance, auch direkt mit der Bezirksstadträtin Sarah Nagel ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung bitte bis zum 01.10.2025 beim QM-Team
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 030 6897 7258  

Hier geht's weiter zur Agenda des Netzwerktreffens ...

-> weiter

Moderne Einrichtungen für die Rollbergsiedlung

5 aktuelle Bauprojekte, die das Leben im Kiez besser machen

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minWenn man über soziale Infrastruktur spricht, meint das die Orte in der Nachbarschaft, an denen Nachbar*innen zusammenkommen, Lern- und Betreuungsangebote stattfinden und es Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten gibt: den Jugendclub, das Beratungshaus, den Nachbarschaftstreff. Davon gibt es in der Rollbergsiedlung einige. Viele von ihnen sind in die Jahre gekommen und haben dringenden Investitionsbedarf.
Vor Beendigung des Quartiersmanagements Ende 2027 werden daher aktuell fünf Einrichtungen saniert und modernisiert. Über den Baufonds des Quartiersmanagements werden insgesamt 4,33 Millionen Euro investiert. Während die Sanierung des MaDonna Mädchentreffs kurz vor der Fertigstellung steht, geht es bei anderen erst in diesem oder im kommenden Jahr los.

Alle Bauprojekte im Überblick
MaDonna Mädchentreff
Träger: MaDonna Mädchenkult.Ur e.V.
Adresse: Falkstr. 26
Laufzeit: 2023 – 2025
Fördersumme: 250.000€

Maßnahmen: Neben der Erneuerung des Bodens, Holz- und Malerarbeiten sowie der Sanierung von Leitungen bekommt der Jugendclub auch eine neue Küche. Zusätzlich werden auch Mobiliar und andere Ausstattungsgegenstände neu angeschafft, damit dem Kiez wieder eine moderne, ansprechende Jugendeinrichtung für Mädchen zur Verfügung steht. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant.
-> weiter

„Rollberg Paradise“ – mitmachen, entspannen und genießen im Gemeinschaftsgarten

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEs war ein schöner Zufall, der Nuhat zum Rollberger Gemeinschaftsgarten brachte. In einer Elterngruppe der Regenbogenschule, die ihr Sohn noch bis zu den Sommerferien besuchte, wurde Unterstützung für eine Garten-AG gesucht – Nuhat meldete sich unmittelbar an. Vor Jahren hatte sie bereits selbst einen eigenen Kleingarten, für den sie sich erstes Wissen angeeignet und in der Praxis erprobt hatte.
Diese Erfahrungen bringt sie heute als fester Bestandteil in das Projekt ‚Rollberg Paradise‘ ein, das in der Zusammenarbeit zwischen dem Prinzessinnengarten-Kollektiv und engagierten Anwohnenden zu einer grünen Oase erblühen konnte.
Hier, inmitten des Rollbergkiezes, zwischen meterhohen Maispflanzen, liebevoll zusammengestellten Tomatensorten und duftenden Basilikumpflanzen, findet Nuhat nicht nur Ruhe, sondern auch das Gefühl von gelebter Gemeinschaft.

-> weiter

Rollberger Stadtteilmütter kreativ gegen antimuslimischen Rassismus

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

In letzter Zeit tauchen im Kiez vermehrt rechtsextremistische Sticker und Tags auf, also kleine Aufkleber an Laternen und Stromkästen oder Schmierereien an Wänden. Wir haben zu dieser Entwicklung mit Akteur*innen gesprochen, die sich in Neukölln mit Antirassismus beschäftigen – einer von ihnen ist Dominik vom Institut für konkrete Utopien. Dieses hat die Problematik gemeinsam mit den Rollberger Stadtteilmüttern diskutiert und Plakate und Sticker entwickelt.

Wer seid ihr und was macht ihr?
Wir sind das Institut für konkrete Utopien, ein Projekt des Club of Engineers and Friends e. V. und wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir als Menschen in Zukunft leben wollen.
Im Rahmen unseres Projekts wollen wir Räume schaffen, in denen Menschen ihre Kreativität entfalten und zu Denker*innen und Visionär*innen werden können. 
Gemeinsam wollen wir über alternative Möglichkeiten des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft nachdenken und positive Zukunftsvorstellungen – Utopien –  entwickeln.
Unsere Utopien wollen wir direkt in die Umsetzung bringen, also künstlerisch sichtbar machen und somit zu „konkreten“ Utopien entwickeln. Hierbei möchten wir vor allem Menschen einbinden, die keine Stimme haben, bzw. in unserer Gesellschaft seltener Gehör finden. Das Projekt wird vom Bund gefördert unter dem Schlagwort gesellschaftlicher Zusammenhalt. 


-> weiter

Was tun bei rechtsextremistischen und diskriminierenden Vorfällen?

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

Seit einiger Zeit häuft sich – wie schon berichtet – auch im Rollbergkiez das Auftauchen rechtsextremistischer Sticker und Tags (Schriftzügen) an Laternen und Stromkästen auf. Auch rechtsextreme Schmierereien und Graffitis an Wänden sind grade in besorgniserregender Häufigkeit zu erkennen. Wir haben zu dieser Entwicklung mit Akteur*innen gesprochen, die sich in Neukölln mit Antirassismus beschäftigen. Hier ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Registerstelle Neukölln in Trägerschaft von Yekmal e. V., die extrem rechte und diskriminierende Vorfälle dokumentiert.

Wer seid ihr? Was sind eure Aufgaben- beziehungsweise Wirkungsbereiche mit Yekmal e. V. sowie dem Register Neukölln?
Yekmal e. V. (Verein der Eltern aus Kurdistan in Deutschland) ist ein freier gemeinnütziger Träger und zählt zu den sogenannten Migrant*innenselbstorganisationen in Deutschland. Der soziale Träger Yekmal e. V. blickt auf eine über 30-jährige Vereinsgeschichte zurück und ist in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, Bildung, Empowerment und Teilhabe tätig. Der Antidiskriminierungsbereich von Yekmal e. V. trägt den Namen „Centrum für intersektionale Diversität“ (CiD) und vereint vier unterschiedliche Projekte. 


-> weiter

Neue Parkzone 101 im Rollberg

Ab 1. Oktober startet im Rollbergkiez die Parkzone 101
Flohmarkt 21Vom 1. Oktober 2025 gilt im Rollbergkiez die Parkzone 101. Es ist die 4. Parkzone im Bezirk Neukölln. Anwohnende können ab dem 1. August einen Parkausweis beim Bürgeramt beantragen. Das geht am einfachsten online. Mit dem Anwohnerparkausweis kann man in der Parkzone parken, ohne einen Parkschein zu kaufen.
Gewerbetreibende können ihren Parkausweis per E-Mail beantragen. Fahrzeuge, die für den Betrieb notwendig sind, können damit in der Parkzone ohne Parkschein parken.
Personen, die aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen auf ihr Auto angewiesen sind, können eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Besucher*innen müssen ab dem 01.10.2025 zu folgenden Zeiten an einem Parkscheinautomaten oder per App einen Parkschein kaufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 20:00 Uhr. Er kostet 1 Euro je 15 Minuten. 
Mehr Informationen im Flyer, den es hier im Download gibt und auf der Seite des Bezirksamts Neuköllns.

Flyer: Bezirksamt Neukölln

Ehrung der Rollberger Superschüler*innen

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Montag, 21. Juli fand im Atrium der Regenbogen-Grundschule die 18. jährliche Ehrung der Rollberger Superschüler*innen statt. Obwohl der Schirmherr der Veranstaltung, der Neuköllner Bezirksbürgermeisters Martin Hikel, seine Teilnahme aufgrund anderer wichtiger Termine kurzfristig absagen musste, feierte das Publikum die Schüler*innen, die im vergangenen Schuljahr besonders positiv aufgefallen sind, mit Medaillen, kleinen Preisen, zum Ausdruck gebrachter Wertschätzung und einem bunten Rahmenprogramm. Durch die Veranstaltung führte Manon Zieman vom Arabischen Kulturinstitut AKI e. V., Grußworte steuerten die Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Janine Wolter, und die Bezirksstadträtin für Jugend, Sarah Nagel bei.

Franz von Assisi, Chorgesang und Line Dance

Während Janine Wolter sich daran erinnerte, wie prägend die Zeit als Schülerin für sie selbst gewesen ist und welche Rolle es spielt, gerade die Schulzeit dafür nutzen zu können, die eigenen Neigungen und Fähigkeiten kennenzulernen, zitierte Manon Zieman Franz von Assisi. Sein Aphorismus „Tu zuerst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich erreichst du das Unmögliche“ stellte sie als Motto über die Veranstaltung, um die ausgezeichneten Schüler*innen in ihrem Engagement zu bestärken. Denn wer an sich glaubt und sich solidarisch für sein Umfeld einsetzt, kann im Leben eine ganze Menge erreichen.
-> weiter

Gutes Essen für alle

Stadtteilumfrage: Wie ist dein Zugang zu gutem Essen?
Flohmarkt 21Gemeinsam mit der Humboldt-Universität Berlin führt der Berliner Ernährungsrat eine Umfrage zur Ernährungssituation in der Stadt durch. Natürlich mit dem Ziel, den Zugang zu besseren Lebensmitteln für alle zu fördern. Hier der Einladungstext des Ernährungsrats:
Eure Meinung ist gefragt! Wie gut ist euer Zugang zu Lebensmitteln? Wie wirken sich die steigenden Lebensmittelpreise auf eure Einkäufe aus? Fehlt euch ein Markt oder gutes Schulessen im Kiez? Was schmeckt euch gut?
Der Ernährungsrat und die Humboldt Universität Berlin bitten alle im Stadtteil sich an einer kurzen Umfrage zu beteiligen. Es gibt Gutscheine im Wert von 15 Euro zu gewinnen. Die Teilnahme ist in sieben Sprachen möglich. Bitte informiert auch Nachbar*innen, Eltern aus der Schule oder Freunde im Kiez!
Deutsch | English | Русский | Українська | Türkçe | Polski | العربية
https://umfrage.hu-berlin.de/253579
-> weiter