Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minWie zu jedem Jahresbeginn wollen wir zurück auf das schauen, was unsere wunderbare Nachbarschaft mit Hilfe einer kleinen finanziellen Unterstützung aus dem Rollberger Aktionsfonds (AF) auf die Beine stellen konnte.

Gemeinsam essen und feiern!
Nach wie vor wird einfach gern gemeinsam gegessen und gefeiert im Rollberg. Und so konnten wir mit Geld aus dem AF drei sehr vielfältige Kochaktionen mit Lebensmitteln ausstatten. Dominika, eine Nachbarin, lieh die mobile Küche unseres Gemeinschaftsgartens aus und kochte auf der Mittelpromenade an einem heißen Sommertag kühle Gazpacho und eine vegane Tortilla mit und für alle, die vorbeikamen. Der IBBC e.V. verband das gemeinsame Essen mit einem Austausch der Generationen. Ältere Bewohner*innen des Rollbergs brachten ihre Lieblingsrezepte mit und gaben diese beim Kochen an die jüngeren Teilnehmenden weiter. Und wie jedes Jahr durfte auch ein großes Iftar nicht fehlen, das traditionelle Fastenbrechen im Ramadan, zu dem Kiezanker e.V. die ganze Nachbarschaft, unabhängig von religiösen Zugehörigkeiten, einlud. Hier geht's weiter im Text ...

Auch manches Fest konnte mit Hilfe einer Förderung aus dem AF umgesetzt werden. Zum Fest am Internationalen Frauentag etwa kamen Rollberger Frauen jeder Herkunft und jeden Alters in der Halle des Kinder- und Jugendzentrums Lessing zusammen, um gemeinsam zu essen, zu lachen, zu tanzen und ganz unter sich eine gute Zeit zu teilen. Dank des AF sorgte eine DJ für die entsprechende musikalische Begleitung. Das Jubiläumsfest der Regenbogen Grundschule, das vom Förderverein organisiert wurde, konnten wir bei der Standmiete unterstützen, so dass ein buntes Angebot aus Essens-, Info- und Mitmachständen die Besucher*innen begrüßte. Besonders Kinder und Familien hatten ihren Spaß beim „Tag der Erde“, einem kleinen Nachbarschaftsfest, das von Anna organisiert wurde. Anna lebt im Rollberg und hatte die Aktion auf Wunsch von und mit ihren Kindern beim QM eingereicht. Die Idee war eine Kombination aus Kiezputz, Fußballturnier, Flohmarkt und Picknick und wurde an einem wunderschönen Sommertag Realität. Fußball, Trikots und Kuchenbuffet wurden über den AF bezahlt.

Gemeinsam ist man weniger allein: Vielfältige Begegnungsaktionen
Neben diesen tollen Veranstaltungen wurde die Nachbarschaft bei vielen weiteren Anlässen zusammengebracht. MoRo Seniorenwohnanalagen e.V. lud zweimal zur Seniorendisko ein. Dass Bewegung in jedem Alter eine gute Sache ist und sowohl körperliche Gesundheit als auch gute Laune fördert, ist wissenschaftlich erwiesen und war somit ein guter Grund, das DJ-Honorar aus dem AF zu fördern. Shirin, eine weitere engagierte Nachbarin, scheute keine Mühe, den Rollberger Art-Day ins Leben zu rufen. In den Räumen des AKI Kinder Clubs lud sie ein, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit verschiedenen Materialien und begleitet von einer befreundeten Künstlerin, entstanden so verschiedene kleine Kunstwerke. Nebenbei tauschte man sich über den Kiez aus und schloss neue Bekanntschaften. Pinsel, Leinwand und Co wurden aus dem AF finanziert. In den Herbst- und Winterferien organisierten AKI e.V. und Kiezanker e.V. ein buntes Freizeitprogramm aus Mitmachaktionen vor Ort, wie einem Foto-Workshop, Bastel- und Backnachmittagen sowie verschiedenen Ausflügen, z.B. zum Minigolf, Kino oder zur Naturerkundung in den Plänterwald, an denen besonders die Rollberger Kinder mit Begeisterung teilnahmen. Material und Eintritt konnten aus dem AF gedeckt werden.

Alt Bewährtes und neue Ideen
Ebenfalls erwähnt werden muss unbedingt die mittlerweile feste Rollbergtradition der Ehrung der Rollberger Superschüler*innen, die jedes Jahr von AKI e.V. organisiert wird. Kurz vor Beginn der Sommerfreien werden Kinder und Jugendliche für ihre besonderen schulischen und sozialen Leistungen belohnt und u.a. von einzelnen Bezirkspolitiker*innen geehrt. Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Fairness im Umgang mit anderen zählen dabei mindestens so viel, wie Fleiß und gute Noten. Das QM unterstützte die Aktion v.a. bei der Anschaffung von Büchern und anderen kleinen Überraschungen für die Schüler*innen.
Zuletzt konnte mit Geldern aus dem AF der Rollberger Verein Devians e.V. unterstützt werden. Der Verein betreibt einen kleinen Nachbarschaftsladen in der Kienitzer Straße, den SP*TI. Zunächst konnte der Verein unter Beteiligung von Rollberger*innen seine Terrasse an die heißen Temperaturen im Sommer anpassen und begrünen, um den Aufenthalt auf der größtenteils aus Beton bestehenden Fläche im Sommer erträglicher zu gestalten. In einer zweiten Aktion im Herbst wurde dann eine kleine Bibliothek mit Leseecke und Buchbindewerkstatt für Familien eingerichtet. Der Fokus der dort ausleihbaren Bücher liegt auf Diversität und Mehrsprachigkeit. Die Initiative für die außergewöhnliche Aktion kommt von Alain, einem Vater und Gründer der Black Dads Germany, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, dass sich BIPoC-Kinder zukünftig in den Büchern, die sie lesen oder vorgelesen bekommen, wiederfinden können. Im nächsten Jahr soll noch eine Büchertauschbox hinzukommen, erste Vorlese-Events haben bereits stattgefunden.

Danke für euer Engagement!
Als Fazit lässt sich auf jeden Fall sagen: Rollberg, das QM zieht seinen Hut. Chapeau! Mit 17 beantragten Aktionen war 2024 ein Rekordjahr des ehrenamtlichen Engagements im Kiez. Noch nie gab es so viele Anträge und Vorhaben. Ebenfalls sehr positiv hervorzuheben ist, dass immer mehr Nachbar*innen sich auf eine Förderung bewerben – und nicht nur die lokalen Vereine, die mittlerweile schon alte Hasen sind, was die Beantragung und Abrechnung von Fördergeldern betrifft. So kommt viel frischer Wind in den Kiez! Unser Dank geht aber natürlich raus an euch alle!! Es ist großartig, zu sehen, wie ihr das Zusammenleben und den Zusammenhalt im Rollberg mit so viel Initiative und Engagement, Zeit und Herzblut unterstützt. Wie ihr die oftmals schwierige Bürokratie bewältigt und auch mal Stress bei der Organisation in Kauf nehmt, um etwas für andere zu bewirken! Wie ihr immer wieder Gegenbeispiel seid zu dem, was seit längerem in Politik und Medien zu beobachten ist, einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft durch Hass, Hetze und fehlende Empathie. Der Rollberg zeigt, dass die Menschen hier weiter füreinander da sind. Und das unterstützen wir auch im nächsten Jahr mit großer Freude – und dem Rollberger Aktionsfonds!

Der Aktionsfonds ist ein Instrument des Programms „Sozialer Zusammenhalt“.

  • 7
  • 12_Flyer_Tag_der_Erde_Ortmann
  • 13_Flyer_Kunstaktion
  • 1728637632112
  • IMG-20240522-WA0004
  • IMG-20240920-WA0007
  • sus_24_32

Simple Image Gallery Extended

 

Text: QM Rollbergsiedlung, Januar 2025, Bilder: QM Rollbergsiedlung, Devians e.V., IBBC e.V., Kiezanker e.V. und Förderverein Regenbogengrundschule e.V.

Das Kiezlabor kommt in den Rollberg: Mobiles Bürgeramt und Co...

Die Zukunft von Kiez und Stadt gemeinsam gestalten
Ubersicht Equipment
Als Teil des CityLab Berlin will das Kiezlabor die Zukunft der Stadt und ihrer Kieze gemeinsam mit den Bewohner*innen kreativ und praxisnah gestalten. Dafür macht es vom 14. bis 16. Juli mit seinem Lastenrad in der Rollbergsiedlung Station. Vor Ort soll mit Nachbarschaft, Verwaltung und Initiativen an lokalen Themen gearbeitet werden. Im Fokus stehen die Nutzung öffentlicher Räume, Umweltbildung und digitale Beteiligung. Hier findet ihr das Programm. Es geht auch um Möglichkeiten, Konflikte vor Ort zu lösen und nachhaltig gemeinschaftliche Strukturen zu stärken – bevor das Quartiersmanagement 2027 ausläuft.
Das Programm:

14. Juli 10:00–18:00 Uhr Beteiligung zum Anfassen – Unsere Tools zum Mitmachen
14. Juli 11:00–18:00 Uhr Mobiles Bürgeramt: Ohne Termin Bürgeramtstermine wahrnehmen – ganz einfach!
15. Juli 11:00–17:00 Uhr Die Rollbergsiedlung kommt ins Rollen – Mapping-Aktion und Gartenvisionen
15. Juli 17:00–18:30 Uhr Gartenrundgang mit Tom – Geschichten, Gemüse & Gemeinschaft
16. Juli 10:00–16:00 Uhr Beteiligung zum Anfassen – Unsere Tools zum Mitmachen
16. Juli 16:30–18:00 Uhr Kiezputz mit Null-Müll-Neukölln
Bild: Kiezlabor

Fleißige Hände, glückliche Gesichter: Die erste Ernte im neuen Kiezgarten

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minKaum auf der neuen Fläche angekommen, kann die Gartengruppe im Rollberger Gemeinschaftsgarten bereits stolz auf ihre erste Ernte blicken: Griechischer Bergtee!
Die kräftigen Pflanzen mit den gelben Blüten liebt es warm und trocken und wachsen besonders gut in nährstoffarmen, kalkhaltigen Böden. Ursprünglich v.a. in Griechenland, aber auch Albanien und anderen Balkanstatten beheimatet, wächst sie nun auch in Berlin – Neukölln. Da hat der warme, trockene Frühling in Berlin doch auch mal was Gutes!
Die Ernte war jedenfalls sehr ergiebig. Das Gartenteam um Ana, Lis, Tom und Daniel hat gemeinsam mit einigen gartenbegeisterten Nachbar*innen jede Menge Sträuße gebunden und diese zum Trocknen aufgehängt. Wir freuen uns schon auf die erste Tasse mit einem frischen Aufguss! Denn Bergtee schmeckt köstlich und ist nebenbei stimmungsaufhellend und sehr gut für die Verdauung.
-> weiter

Bank der Begegnung – Zusammenkommen im Rollbergkiez

Ab sofort jeden Dienstag auf dem Falkplatz: ein Ort für spontane Gespräche

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min
Schon die leuchtend türkisfarbene Bank auf dem Falkplatz entdeckt? Ende Mai hat sich unser Team-Mitglied Marieke vorgenommen, einer der in die Jahre gekommenen Sitzgelegenheiten nicht nur ein neues Aussehen, sondern auch eine neue Funktion zu verleihen: Dieses Stadtmöbel soll, so der Plan, zu einer "Bank der Begegnung" werden.
Neben den alltäglichen Interaktionen, zu denen die aufgehübschte Bank seit ihrer Einweihung am Tag der Nachbarschaft einlädt, wird hier jeden Dienstag (außer bei schlechtem Wetter) zwischen 16 und 17 Uhr eine Person Platz nehmen, die Lust hat, sich mit Nachbar*innen und Passant*innen jeden Alters zu unterhalten. Sei es über das Wetter, persönliche Anliegen oder Probleme – hier ist Raum für jedes Thema und jede Person, die sich dazu setzen möchte. In den ersten Wochen, werdet ihr jemanden von uns, dem QM-Team, dort antreffen.
-> weiter

Einladung zum Fußballturnier "Fairplay gegen Gewalt"

Macht mit bei Fußballturnier unter dem Motto "Fairplay gegen Gewalt" auf der Lessinghöhe!

Flohmarkt 21Am 25.07.2025 ab 16:00 Uhr findet auf dem Gelände des KiJuz Lessinghöhe im Mittelweg 30 ein Fußballturnier unter dem Motto "Fairplay gegen Gewalt" statt.
Im Mittelpunkt dieses Turniers steht das Prinzip des Fairplay. Gemeinsam sollen alle einen sportlichen Tag erleben, bei dem Respekt, Teamgeist und Fairness im Vordergrund stehen. Ziel ist es, nicht nur sportliche Leistungen zu zeigen, sondern auch den respektvollen Umgang miteinander zu fördern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Das Team von Kiezanker und KiJuZ Lessinghöhe freut sich sehr, viele Teams bei diesem Ereignis begrüßen zu dürfen.
Anmelden können sich alle zwischen 14 und 99 Jahren. Die Teams sollten aus 5 Spieler*innen und 2 Auswechselspieler*innen bestehen.
Für die Teilnahme anmelden können sich Teams bis zum 18.07.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0176/31424472.

Plakat: Kiezanker e. V.

Gelungene Auftaktveranstaltung zum neuen KIEZFORUM ROLLBERG

Erstes Netzwerktreffen des Kiezforums auf der Lessinghöhe

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Donnerstag, 12 Juni fand das erste Netzwerktreffen des neuen Kiezforums Rollberg im Festsaal des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe statt. Gekommen waren 34 Teilnehmende, darunter Anwohner*innen aus dem Kiez, Koordinator*innen und Mitarbeitende von Einrichtungen und Initiativen wie der „Anlaufstelle gegen Gewalt und Diskriminierung in Neukölln“, dem Medienkompetenzzentrum, dem GeKo – Gesundheitszentrum für Neukölln oder dem Global Village sowie Vertreter*innen des Bezirks wie die Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport Janine Wolter, die Koordinatorin der Quartiersmanagementgebiete Elena Koßmann oder Michael Thoma vom Jugendamt.
Hervorgegangen ist das neue Format des Kiezforums Rollberg aus der Fusion des Quartiersrats und der Kiez-AG. Dreimal im Jahr soll es von nun an Netzwerktreffen geben, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich miteinander bekanntzumachen und ihre Arbeit und ihre Angebote im Gebiet zu koordinieren. Um hierbei möglichst effektiv voranzukommen, werden die Treffen thematisch vorbereitet. Zu verschiedenen aktuell wichtigen Themen wird dann in Kleingruppen diskutiert, im Anschluss stellen die Gruppen ihre Ergebnisse einander vor. In Form einer digitalen Pinnwand stehen die Resultate dieser Diskussionen den Teilnehmenden nachher zur Verfügung, von der Auftaktveranstaltung hier: Dokumentation Kiezforum Rollberg
Wie gut das neue Format angenommen worden ist, zeigen auch die folgenden Statements von Teilnehmenden:
-> weiter

Buntes Familienfest auf dem Falkplatz

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minWie es seit Längerem schöne Tradition ist, gab es auch in diesem Jahr wieder das große Familienfest im Rollbergkiez. Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Donnerstagnachmittag, 19.6. ab 15:30 mit dem Bühnenprogramm los. Wie im letzten Jahr moderierte Kiezheldin Selin und wieder war die Line Dance AG der Regenbogenschule eine der meistfotografierten und gefilmten Attraktionen. An und zwischen den zahlreichen Ständen der Einrichtungen und Initiativen, die im Rollberg aktiv sind, drehte sich alles um nachbarschaftliches Miteinander, Zusammenhalt, Gesundheit, Spiel, Spaß und leckeres Essen. Neben levantinischen Köstlichkeiten aus der Küche des Kiezankers gab es am Stand von GeKo und Ernährungsrat vorzügliche vegane Hotdogs. Als Würstchenersatz kamen hier Karotten zum Einsatz, die eine Nacht lang tiefgefroren und anschließend in Sojasauce mit Gewürzen mariniert worden waren. Eine ebenso überraschende wie wohlschmeckende Imbissvariante. Amna vom Ernährungsrat warb für Teilnahme an der Stadtteilumfrage „Hunger? Gutes Essen für alle“. Zusammen mit der Humboldt-Universität geht es bei der Erhebung unter anderem darum, wie sich Lebensmittelpreise aufs Einkaufs- und Essverhalten auswirken, wie gut der Zugang zu Lebensmitteln im Stadtteil ist und ob man sich nach seinen Vorlieben ernähren kann. „Die Umfrage findet gerade in zwei Gebieten in Spandau und hier im Rollberg statt. Wir sind hier der Praxispartner der Universität“, erklärt Amna.
-> weiter

Ran an’s Gemüse! Offener Gartentag im Gemeinschaftsgarten startet

Offener Gartentag für die Nachbarschaft – jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Rollberger Gemeinschaftsgarten in der Roland-Krüger-Straße 6. Kommt vorbei!!


Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEndlich ist es so weit! Nun geht es richtig los im Rollberger Gemeinschaftsgarten „Krume“ (ehemals „Frische Briese“). Nachdem der Umzug im April abgeschlossen war, hat das Projektteam der Prinzessinnengärten sich auf der neuen Fläche eingerichtet. Alle Hochbeete haben einen schönen neuen Platz bekommen und wurden für die neue Saison aufbereitet. Dank der Anzucht von verschiedenen Jungpflanzen durch die projektzugehörige Garten AG des AWO Falk Clubs, konnten die Beete inzwischen auch neu bestückt werden. Nun schlummern Kartoffeln in der Erde, grüne Bohnen ranken sich Stück für Stück an ihren Klettergerüsten der Sonne entgegen. Die Zucchinipflanzen bilden ihre großen, trichterförmigen Blüten aus, in die fleißige Bienen krabbeln. Zarte Kräuter schicken ihren herrlichen Duft in die Gärtnernase und manche Erdbeere kann schon bald genascht werden.
-> weiter

Equipment für Veranstaltungen – einfach ausleihen!

Ihr plant eine Aktion oder ein Projekt im Rollberg und benötigt Veranstaltungsequipment? Gibt's beim QM!
Ubersicht Equipment
Bunte Wimpelketten, Biertische und -bänke, aber auch Technik, Mehrweggeschirr, Beamer und Leinwand, ein Laptop, eine Digitalkamera oder ein Lastenrad für den Transport – all das kann man brauchen, wenn man eine Veranstaltung plant. Akteure, die im Rollbergviertel ein Projekt durchführen wollen, können das nötige Equipment beim QM-Team ausleihen. Und zwar kostenlos! Einfach anrufen unter 030. 689 772 58, Termin vereinbaren – und los geht's!

Plakat: QM-Rollbergsiedlung, Juni 2025

Die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION ist da!

Foto Clean Up Box komprimiert IMG 20250513 WA0002
Hallo, schon die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION entdeckt? Seit der letzten Aprilwoche steht sie in der Falkstraße gegenüber des Mieterbeiratsbüros zwischen Kiezanker und QM-Büro, direkt am Eingang der Kinderspielplätze. Das Tolle ist, dass sie nicht nur als Bank dient, sondern vor allem als kostenlose Ausleihbox alles enthält, was du für einen Kiezputz brauchst! Am Dienstag, 13.5. haben wir zum Sommerbeginn mit einer gemeinsamen Putzaktion mit der Neuköllner Initiative NULLMÜLLNK und rund 20 Kindern die Spielflächen gereinigt.

-> weiter

Ab sofort neu für Kinder ab 8 Jahren: Medienwerkstatt im Kiezanker e. V.

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

Was bewegt euch in eurem Alltag – und in der Welt der Medien? In diesem kreativen Medienprojekt für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren geht es um eure Sicht auf die Dinge: Was erlebt ihr mit Handy, Tablet, Social Media oder Games? Was macht euch Spaß, was nervt oder verunsichert euch vielleicht? Gemeinsam sprechen wir über eure Themen, experimentieren kreativ mit Medien und drehen einen Film aus eurer Perspektive.
Zur Anmeldung und für weitere Infos könnt ihr Nora Barbiche unter 0176 214 124 06 kontaktieren oder eine Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das mehrwöchige Angebot wird gefördert im Rahmen des QM-Projekts „Optimal vernetzt“.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.