Seit fünf Jahren arbeitet Nina Kunz beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, seit September 2024 ist sie medienpädagogische Referentin im vom Quartiersmanagement geförderten Projekt „Optimal vernetzt“ und beim Meko Neukölln in der Donaustraße. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rollberg wie an alle, die mit ihnen zu tun haben: Eltern, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen. Ziel ist es die Medienkompetenz zu fördern. Was Medienkompetenz ist und was es dabei zu beachten gibt, erfahrt ihr hier.
Auswirkungen von Medien auf das soziale Miteinander
Medien sind in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig. In ihrer vielfältigen Mediennutzung stoßen sie auch auf Inhalte, die zu Überforderungen führen können. Das stellt für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Eltern eine Herausforderung dar. „Das hat natürlich Auswirkungen auf das Zusammenleben allgemein“, sagt Nina. „Medien beeinflussen die Meinungsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen sehr stark. Medienkompetenz kann verstanden werden als Fähigkeit, Medien in verschiedenen Kontexten kritisch, selbstbestimmt, kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. Sie ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um ein aufgeklärtes, demokratisches und faires Miteinander zu ermöglichen.“
Die Medienkompetenz soll daher im Kiez für alle Altersgruppen gefördert werden. Schon seit längerem haben Einrichtungen, die mit Eltern arbeiten, hier Unterstützungsbedarf. Das Gleiche gilt aber auch für Akteur*innen im Kinder-, Jugend- und Bildungsbereich. „Digitale Medien bieten gleichzeitig Chancen wie Risiken“, erläutert Nina. „Gesprochen wird aber natürlich immer mehr über die Risiken. Ein wichtiger Fokus in unserem Projekt liegt darauf, selbst aktiv mit Medien zu arbeiten. Die Chancen digitaler Medien liegen vor allem darin, dass Kinder und Jugendliche über Medienproduktionen in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Interessen zu artikulieren. Sie können ihren Anliegen mit dem Einsatz von digitalen Medien eine Stimme geben. Das wollen wir unterstützen. Es geht also insbesondere darum, Kindern und Jugendlichen zu helfen, aus einer reinen Konsument*innenrolle dahin zu kommen, selbst zu produzieren.“
Wie verankert man Medienkompetenz im Kiez?
Ein Weg, um einen vernünftigen und produktiven Umgang mit Medien nachhaltig im Kiez zu verankern, führt über die individuelle und bedarfsorientierte Begleitung von Rollberger Fachkräften. Sie werden bei der Umsetzung von medienpädagogischen Zielen praktisch unterstützt. „Hierfür befinden wir uns mit den Einrichtungen im Kiez im Gespräch über ihre Bedarfe. Was können gemeinsame Ziele sein? Wie können wir sie erreichen?“
Aber auch die Eltern sind eine wichtige Zielgruppe. „Sie wollen wir mit thematischen Formaten ansprechen und mit ihnen arbeiten – zum Beispiel bei Elterninformationsveranstaltungen, Elterncafés und Elternabenden.“ Unter anderem in der Regenbogen-Grundschule gab es bereits eine Elterninformationsveranstaltung, die gut besucht war. „Das hat Wellen geschlagen, so dass es Nachfragen für weitere Veranstaltungen mit Kindern und Eltern, aber auch für Jugendliche gibt“, sagt Nina. Zusammen mit der Gesamtelternvertretung werden derzeit die Bedarfe näher bestimmt und weitere Veranstaltungen und Formate geplant.

Für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen hat es einen Filmworkshop im KiJuZ Lessinghöhe (Verlinken) gegeben. Unter der Anleitung von zwei Teamleiterinnen haben die Teilnehmenden in Gesprächen ein Thema („Freundschaft“) gefunden und dann eine kleine Serie und einen Filmtrailer gedreht. Unter anderem gab es die Möglichkeit, Videoclips vor „Greenscreens“ aufzunehmen. Das sind grüne Hintergründe, in die später andere Bilder und Landschaften als Hintergrund für die Personen im Vordergrund eingesetzt werden können.
Im Schnitt sind zehn Kinder zwischen sieben und dreizehn Jahren beim Workshop dabei gewesen, einige ganz regelmäßig. So hat sich eine Kerngruppe gebildet, die das offene Angebot gut angenommen hat. Aktuell wird eine Verlängerung bzw. Wiederholung geplant.
Derzeit werden gemeinsam mit der Freizeiteinrichtung Lessinghöhe für den Sommer weitere Angebote und Fortbildungen für die Fachkräfte geplant, außerdem Ferienangebote und Angebote in der offenen Jugendarbeit vorbereitet.
Ab Mai wird es auch ein Medienangebot mit Nora Barbiche geben, die einen guten Draht zu den Kindern und Jugendlichen vor Ort hat und schon ein Filmprojekt im Kiez umsetzen konnte. Hier wird eine Filmemacherin dabei sein, ein weiterer Film gedreht von und mit Kindern aus dem Kiez soll entstehen.
Im Medienkompetenzzentrum Neukölln (Meko) hat darüber hinaus mit Honorarkräften das Oster-Ferienprojekt „Ich krieg die Krise 2.0“ stattgefunden.
Medien für Präsentationen und Minifortbildungen
„Wir hatten auch noch einen Workshop in der Lessinghöhe, bei dem es um MSA-Vorbereitung ging. Das Angebot nannte sich ‚Dein MSA, Deine Styles, Deine Präsentation‘. Hier brauchten die Jugendlichen Unterstützung bei der kreativen Gestaltung von Präsentationen. Wichtig war, dass wir auch die Menschen, die bei der Lessinghöhe angestellt sind, mit eingebunden haben, damit sie das Gelernte mit in ihre Teams tragen können“, beschreibt die Medienpädagogin.
Außerdem gab es ein Auftakttreffen mit Akteur*innen aus dem Kiez im Rahmen der AG Medien im Meko. „Da gab es die Möglichkeit, an einer Minifortbildung zum Thema Cyber-Grooming teilzunehmen. Cyber-Grooming bezeichnet die Manipulation Minderjähriger und junger Erwachsener über das Internet, um sie zu sexuell motivierten Straftaten zu bewegen. Das wird zunehmend auch hier im Kiez als Problem gesehen. Wir haben gemeinsam Methoden aus der pädagogischen Praxis ausprobiert und besprochen. Es gab Raum, um sich über medienpädagogische Bedarfe, Sorgen und Nöte auszutauschen und für die Zukunft zu schauen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können.“
Wie geht es weiter?
Das vom Quartiersmanagement geförderte Projekt „Optimal vernetzt“ hat eine Laufzeit von drei Jahren ab September 2024.„Schön wäre es“, fasst Nina zusammen, „wenn bedarfsorientierte Angebote für Rollberger Fachkräfte in die Strukturen des Mekos integriert werden. Es ist wichtig, dass im Rollbergkiez bekannt ist, dass man auf uns zukommen kann, auch über die drei Jahre der jetzigen Projektdauer hinaus. Ich hoffe, dass wir einen Samen säen können für die Zukunft. Erfreulich ist, dass es so engagierte und offene Leute im Viertel gibt, mit denen wir zusammenarbeiten können. Wir wollen an Strukturen andocken, die bereits bestehen, und sie in ihrer Arbeit unterstützen.“
Das Gespräch mit Nina Kunz führte H. Heiland am 17.4.2025; die Bilder aus dem Archiv des JFF stammen von Nicole Lohfink (1) und Tina Drechsel (2+3)