Der Garten für den Kiez


20250430 121553

Das Gartenteam um Ana, Daniel, Lis, Nuhat und Tom freut sich auf euren Besuch! Kommt vorbei!


20250618 Flyer Mach mit






Kontakt und Info



Gemeinschaftsgarten. Roland-Krüger-Straße 6, 12053 Berlin
Gartentag: jeden Dienstag 15 bis 18 Uhr
Kommt vorbei und fragt nach Ana, Lisa, Tom und Daniel!
Oder schreibt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für alle Infos rund um den Garten gibt es außerdem eine WhatsApp-Gruppe:
Beitrittslink: www.kurzelinks.de/0sr6





Aktuell

Gartenfest im Rollberg Paradise

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Gemeinschaftsgarten im QM-Gebiet Rollbergsiedlung heißt nicht von ungefähr Rollberg Paradise. Wer das Areal in der Roland-Krüger-Straße 6 erstmals betritt, fühlt sich sogleich wie in eine andere Realität versetzt: Grün, wohin man blickt, meterhoher Mais aus Bolivien, Zucchini- und Mangoldpflanzen und viele viele Feigen, die bald reif und köstlich süß sein werden.
Am Dienstag, 16. September 2025 hat das Rollberg Paradise im Rahmen des QM-Projekts „Wachsen lassen – Gemeinschaftlich gärtnern im Rollberg“ und der Aktionswoche „Wundervolle Orte in Neukölln“ von 17:00 bis 20:00 Uhr seine Pforten zum großen Gartenfest geöffnet. Hier geht's zum Bericht!



Grußworte, Workshops und Führungen
Während im zentralen Bereich des Gemeinschaftsgartens noch das Fingerfood-Buffet aufgebaut wurde und die Erfrischungsgetränke – Biolimonaden, Schorlen, Wasser, alkoholfreies Bier und alkoholfreier Sekt – schon bereitstanden, begrüßten die Mitglieder des QM-Teams und Miriam Rasser von der bezirklichen Koordinierungsstelle Umweltbildung die Ankommenden. 
Robert Lager von Fixpunkt e. V. ist mit dem Peer Projekt Neukölln ebenfalls auf dem Gelände verwurzelt. Von einem zum Büro und Aufenthaltsort umfunktionierten Container aus starten seine Angebote für Menschen mit Drogen bezogenen Problemen. Dazu gehört, mit den Peers in den umgebenden Grünanlagen gebrauchte Spritzen einzusammeln und zu entsorgen. Robert sagt, für ihn sei das Tolle am Rollberg Paradise, dass so viele unterschiedliche Initiativen und Menschen den Garten gemeinsam nutzen. Neben den Gärtner*innen vom Prinzessinnengarten Kollektiv, beteiligten Nachbar*innen und seinen Peers verweist er auch auf Menschen mit Behinderungen, die im Rahmen einer regelmäßig gärtnernden Gruppe von Mosaik gGmbH am Projekt teilhaben. „Außerdem freue ich mich jeden Morgen darauf, die Eule zu begrüßen, die hier im Baum wohnt und eigentlich immer da ist.“
Im Anschluss starteten die beiden Workshops zur Herstellung von Seedballs und bunter Butter. Bei Seedballs handelt es sich um aus nährstoffreicher Erde geformte Kugeln, die Samenkörner enthalten. Diese können in dieser Form ganz einfach irgendwo in der Stadt ausgesät werden und zu mehr Grün im urbanen Raum beitragen. Bunte Butter erzeugten die Workshopteilnehmenden, indem sie fettreiche Biosahne lange und kontinuierlich schüttelten und der dickflüssig gewordenen Masse schließlich vorbereitete Kräuter und Blüten beimengten. Auf leckerem Brot ein wahrer Genuss!
Derweil führte Tom Jahn vom Gartenteam Interessierte durch den Garten, den er kennt wie kein zweiter. Schließlich hat der gelernte Schlosser, wie er erzählt, bereits vor 10 Jahren vom damaligen Chef des Grünflächenamts den Schlüssel für die Fläche überreicht bekommen. Seitdem sind, meist mit seiner Beteiligung, die Strukturen auf dem Gelände entstanden, die es heute zu dem machen, was es ist. Ein Geheimnis des Erfolgs, verrät er, war, dass er und seine Mitstreitenden sehr früh damit begonnen haben, auf Wochenmärkten Kompost und Bioabfälle einzusammeln. Gemischt mit Stroh, Erde aus dem Amazonas und Holzkohle wird daraus fruchtbarer Boden für Beete und Hochbeete. „Darin gedeihen zum Beispiel Feigen ganz wunderbar“, sagt er. „Für sie ist es heute kein Problem mehr, in Berlin zu überwintern. Wir haben sie hier in allen Entwicklungsstadien, vom Setzling bis zum doch schon recht großen Baum. Und nach einem warmen feuchten Sommer wie in diesem Jahr lohnt die Ernte richtig. Das hat natürlich wesentlich auch mit der Veränderung des Klimas zu tun.“

Danke an den Kiez!
Ein weiterer wichtiger Punkt im Programm war die Ehrung der ehrenamtlich engagierten Nachbar*innen durch das QM-Team. Ohne ihren Einsatz wäre vieles, was es heute an Strukturen und Aktivitäten im Quartier gibt, nicht denkbar. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Arten sich einzubringen: von der Mitarbeit bei einzelnen Festen für einige Stunden bis zum regelmäßigen Einsatz für Mieter*innenbelange im Mieterbeirat.. Aber auch im Gemeinschaftsgarten, in der Aktionsfondsjury, die darüber entscheidet, welche Projekte für die Nachbarschaft mit QM-Mitteln gefördert werden, und an vielen anderen Stellen beteiligen sich Bewohner*innen aus dem Gebiet ehrenamtlich. Um ihnen zu danken, bat das QM-Team sie in kleinen Gruppen auf die Bühne und überreichte Sonnenblumen und Regenschirme als Präsente. Tom vom Gartenteam ging allerdings auch während der Ehrung so sehr in seinem Engagement auf, dass er es nicht auf die Bühne schaffte, als ihm gedankt werden sollte. Er befand sich zu diesem Zeitpunkt noch mit einer Gruppe, in einer abgelegenen Ecke des Gartens und erklärte den Kompost.
Anschließend wurde das Fingerfood- und Kuchenbuffet eröffnet, das dieses Mal von einem Berliner Caterer kam, der sich, wie man schnell bemerkte, auf so raffinierte wie hochwertige frische kleine Happen spezialisiert hat. Hervorgehoben werden soll hier vor allem ein Aufstrich auf der Basis von Cashewkernen mit Chipotle (geräucherte Jalapeños), Limetten und Koriander und einer sich langsam entfaltenden Schärfe oder die Mini Tacos mit schwarzen Bohnen und Guacamole sowie der vorzügliche schwäbische Apfelkuchen aus der reichhaltigen Kuchenauswahl.

Musik und Schauer
Musikalisch begleitete das Geschehen Johannes Rosenstock mit Band – zu Gitarre, Kontrabass und Trompete sang er in verschiedenen Sprachen und lud zum Tanzen, Mitklatschen und – bei bekannteren Stücken wie „Bella Ciao“ auch zum Mitsingen ein.
Um kurz nach halb acht, nur wenige Minuten vor dem geplanten Ausklang der Veranstaltung, setzte ein plötzlicher, recht heftiger Schauer dem gemeinschaftlichen Abend ein jähes Ende. Aber auch das gehört zu Gärtnern und Abenden im Freien dazu.

  • IMG-20250918-WA0013
  • gartenfest_12
  • gartenfest_14
  • gartenfest_23
  • gartenfest_24
  • gartenfest_27

Simple Image Gallery Extended

  

Das Projekt „Wachsen lassen – Gemeinschaftlich gärtnern im Rollberg“ und die QM-Ehrenamtsanerkennung wurden finanziert aus Mitteln des Förderprogramms Sozialer Zusammenhalt.
Text und Bilder: H. Heiland, 16.09.2025
Redaktion: QM Rollberg




Gemeinsam gärtnern



20250728 Flyer Gartentag Nuhat




Gemeinsam kochen

Zusammen mit dem Berliner Ernährungsrat arbeiten wir daran, eine kleine Kiezküche vor Ort aufzubauen. Unser Ziel ist es, das gemeinsam gezogene und geerntete Gemüse auch zusammen zu kochen und mit der Nachbarschaft zu teilen. Denn nichts bringt Menschen so schön zusammen, wie ein gutes Essen oder? Und ganz nebenbei wirkt eine regelmäßige Gemeinschaftsküche auch noch Ernährungsarmut entgegen, indem sie den Zugang zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung für alle ermöglicht. Die mobile Küche haben wir schon gebaut. Jetzt fehlt es noch an engagierten Hobbyköch*innen und hungrigen Unterstützer*innen, die Lust haben, das Angebot mit uns aufzubauen. Bei Interesse meldet euch gern oder kommt während des offenen Gartentags vorbei!

Einwecken 3