Mit dem Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt- Zusammenleben im Quartier" erhalten benachteiligte Stadtteile seit 1999 zusätzliche finanzielle Mittel. Diese werden zur Verbesserung von Lebenschancen, zur Förderung der Integration und zur Aktivierung der Bewohnerinnen und Bewohner eingesetzt. Die Mittel werden von Bund und Land (Berlin) in einer Fondsstruktur mit drei Quartiersfonds bereitgestellt, unterteilt in kurzfristige und langfristige Projekte. Grundlage für den Einsatz der Mittel ist das gemeinsam erarbeitete Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK).
--> Da das Quartiersmanagement Rollberg zum 31.12.2027 beendet wird, stehen ab dem Jahr 2026 leider keine Mittel zur Verfügung.


Übersicht der QM-Förderungen

(Bitte auf das jeweilige Kästchen klicken, um weitere Informationen zu erhalten.)

aktionsfonds button            projektfonds button            baufonds button  



Aktionsfonds Projektfonds Baufonds
 max.1.500€ je Aktion  ab 5.000€ je Projekt  ab 50.000€ je Projekt
 kurzfristige Aktionen  mind. 2-jährige Projekte  mehrjährige Bauprojekte 
 Ideen von Bewohnerschaft und Einrichtungen  Bedarfe von Bewohnerschaft und Einrichtungen
(siehe IHEK)
 Bedarfe von Bewohnerschaft und Einrichtungen
(siehe IHEK)
 Auswahl durch Aktionsfondsjury  Unter Mitwirkung des Quartiersrats  Auswahl durch Bezirksamt und SenSBW
SenSBW = Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Du möchtest wissen, welche Projekte gefördert werden bzw. gefördert wurden?

Hier findest du eine Übersicht aller Projekte.



kategoriebild mitmachenDu interessierst dich für andere, berlinweite Fördermittel?
1) Wir empfehlen dir das House of Resources Berlin. Auf deren Homepage gibt es eine Übersicht über einige Fördermittel in den Bereichen Nachbarschaftt, Bildung, Kunst, Kultur, Teilhabe, Demokratie, Anti-Diskriminierung. Trage dich in den Newsletter ein, und werde regelmäßig informiert.
2) Des Weiteren empfehlen wir den vom Bezirksamt Neukölln organisierten Jour Fixe Fördermittel. Für die nächsten Termine und weitere Informationen zu bezirklichen Fördermitteln kontaktiere den bezirklichen Engagementbeauftragten Philipp Rhein: Tel.: 030 90239-2774, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

3)
All diejenigen, die ein konkretes Projekt zur Stärkung des Zusammenhalts im Bezirk planen, sind herzlich eingeladen die Europabeauftragte in Neukölln zu Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die bezirkliche Koordination bietet Trägern, Vereinen und Initiativen eine entsprechende Beratung. Um regelmäßig über aktuelle EU-Fördermöglichkeiten informiert zu sein, abonnieren Sie den Newsletter.
4) Hier eine weitere Übersicht zu Fördermitteln: https://www.berlin.de/politische-bildung/foerderung/weitere-foerdermoeglichkeiten/


Illustration: Ulrike Jensen






Seit 1999 erhalten benachteiligte Stadtteile mit dem Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier" finanzielle Mittel. Zur Verfügung gestellt werden die Mittel von der Bundesrepublik Deutschland sowie vom Bundesland Berlin. Der Rollberg-Kiez ist bereits seit 1999 ein Quartiersmanagement-Gebiet, also ein QM-Gebiet seit der ersten Stunde. Das Gebiet ist klar umrissen und bildet eines der aktuell 32 Quartiersmanagementgebiete in Berlin.


Ziele & Aufgaben

Ziel von Quartiersmanagement ist es, benachteiligte Quartiere, denen droht, von der gesamtstädtischen Entwicklung abgehängt zu werden, zu stabilisieren. Das Quartiersmanagement soll negative Folgen von gesellschaftlicher Benachteiligung stoppen, kompensieren und dieser entgegenwirken. Insbesondere die Verbesserung der Lebenslagen, die strukturelle Stärkung des Quartiers und die Förderung des sozialen Zusammenhalts sind zentrale Aufgaben vom Quartiersmanagement. Damit das gelingt, vernetzt das Quartiersmanagement die Akteure, die Bewohnerschaft und die Verwaltung. Das QM-Team ist dabei zentraler Organisator, Projektentwickler und Kümmerer im Gebiet.

Mit den Fördermitteln können bedarfsgerechte Projekten in folgenden Bereichen umgesetzt werden:
1) Integration und Nachbarschaft,
2) Bildung,
3) Öffentlicher Raum,
4) Gesundheit und Bewegung,
5) Beteiligung, Vernetzung und Kooperation sowie
6) Klimaschutz und Klimaanpassung.

Das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK)
Basis der Projektentwicklung ist das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK), das alle drei Jahre partizipativ entwickelt wird. Zur Umsetzung der Ziele wird ressortübergreifend mit der Verwaltung (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen & Bezirksamt Neukölln) zusammengearbeitet.

Beteiligung und Vernetzung
Die Beteiligung der Bewohnerschaft sowie der Akteure bei der Kiezentwicklung ist ein zentrales Anliegen des Quartiersmanagement-Team. Regelmäßig gibt es verschiedene Mitmach-Möglichen, an denen sich die Bewohnerschaft beteiligen und mitgestalten kann. Zudem schafft und stärktdas Quartiersmanagement Netzwerke und Kooperationen innerhalb eines Stadtteils und zwischen Verwaltung und dem Stadtteil. Jederzeit ist die geplante Beendigung des QM-Gebietes mitzudenken, da das Programm Sozialer Zusammenhalt eine zeitlich und örtlich begrenzte Interventionsstrategie und nicht auf Dauer angelegt ist. Übergeordnetes Ziel ist daher auch der Aufbau und die Stärkung arbeitsfähiger Netzwerke und Einrichtungen, welche Begegnung, Vernetzung, ehrenamtliches Engagement und soziokulturelle Veranstaltungen umsetzen - so genannte Ankerinstitutionen.

Beendigung zum 31.12.2027
Mitte Juni 2023 teilte der Berliner Senat mit, 19 QM-Gebiete zum 31.12.2027 aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt zu entlassen. Auch das Quartiersmanagement Rollberg wird nach 24 Jahren (seit 1999) zum 31.12.2027 beendet.Grund dafür ist eine Verwaltungsvorschrift der Städtebauförderung des Bundes, welche vorgibt, dass die Förderung für QMs nun auf 15 Jahre begrenzt ist. In der Senatsvorlage vom Januar 2020 ist die Ankündigung der Überprüfung der Beendigung von Quartiersverfahren enthalten. Die VV Städtebauförderung 2022 hat die Laufzeitbegrenzung von Gesamtmaßnahmen auf 15 Jahre konkretisiert. Eigentlich wird der Entwicklungsstand der QM-Gebiete in regelmäßigen Abständen im Monitoring Soziale Stadtentwicklung überprüft und im Falle einer positiven Entwicklung aus der QM-Förderung entlassen. Bei den zu Dezember 2027 anstehenden Beendigungen der 19 QM-Gebiete ist jedoch die Verwaltungsvorschrift Städtebauförderung 2022 ausschlaggebender Grund der Beendigung, welche die Laufzeitbegrenzung von Gesamtmaßnahmen auf 15 Jahre fixiert. In diesem Artikel erfährt ihr mehr über die QM-Beendigung.

Wer Interesse hat sich zu engagieren oder sich zu vernetzen, ist herzlich eingeladen sich beim QM-Team zu melden. Im Vor-Ort-Büro in der Falkstraße 25 hat das Team vom Quartiersmanagement für Fragen, Anregungen, Wünsche oder Ärgernisse jederzeit ein offenes Ohr.

Wir freuen uns auf Besuch und Anfragen!




kategoriebild mitmachenMöchtest du etwas in deinem Kiez verändern und schöner machen? Du möchtest helfen, weißt aber nicht wo und bei was? Du interessierst dich für bestimmte Themen, möchtest Verantwortung übernehmen?




Illustration: Ulrike Jensen

Im Rollberg gibt es verschiedene Möglichkeiten deine Nachbarschaft zu unterstützen:
    
                                  Button AktionsfondsButton Aktionsfonds Jury

                                                              neu Button Quartiersrat


Für mehr Informationen klicke auf die Kästchen oder hier auf die Überschriften:

1) Förderung für deine Aktion im Rollbergkiez (Aktionsfonds)
2) Mitbestimmen in der Aktionsfondsjury
3) Mitmachen im Rollberger Quartiersrat
4) Mitmachen in Rollberger QM-Projekten
5) Ehrenamtlich aktiv sein in der Nachbarschaft




Förderung für deine Aktion im Kiez

Gute Idee für den Kiez, aber kein Geld? Der Aktionsfonds fördert deine Idee mit bis zu 1.500€!
 
Geld gibt es für Aktionen, die …
… die Nachbarschaft zusammenbringen (z.B. Kochkurs, Feste, Märkte, Kurse, Ausflüge …)
… den Kiez verschönern (z.B. Putzaktion, Wandmalerei, …)
… dem Natur- und Klimaschutz dienen (z.B.Blumen pflanzen, Nistkästen aufhängen, …)
… Kultur oder Sport in den Kiez bringen (Kinoabend, Konzert, …)

Gefördert werden können Sach - oder Materialkosten wie zum Beispiel...
... Lebensmittel
... Blumen/Pflanzen
... Eintrittsgelder
... Druckkosten für Flyer
... Verleihkosten für Filmprojektor und Leinwand

Oder für besondere Leistungen wie zum Beispiel...
... Musikerin für Konzert
... Autor für Lesung
... Trainerin für Upcycling-Workshop

[Wichtig: Versuche deine Aktion selbstständig mit deinen Nachbar*innen umzusetzen. Wenn du wirklich eine externe Expert*in brauchst, kannst du im Außnahmefall jemanden beauftragen.]

Hast du eine Idee? Wunderbar! Schreib uns deine Ideen und schicke uns den ausgefüllten Antrag per E-Mail. Hier findest du alle Förderinformationen und den offiziellen Antrag. Falls du noch nach Anregungen suchst, hier kannst du nachlesen, was deine Nachbarinnen und Nachbarn (und Rollberger Vereine) im letzten Jahr alles mit Geld aus dem Aktionsfonds auf die Beine gestellt haben. Und hier findest du alle Aktionen aus den Jahren davor.Nach Eingang deines Antrags entscheidet eine Jury aus Nachbar*innen, die Rollberger Aktionsfondsjury, ob deine Aktion gefördet wird oder nicht. Die Jury stellt sich dabei u.a. folgende Fragen:Stärkt die Aktion das Miteinander und den nachbarschaftlichen Kontakt in der Rollberger Nachbarschaft? Macht die Aktion den Kiez schöner? Hilft die Aktion, das Klima und die Natur zu schützen?

Hast du Fragen zu dem Antrag? Wir beraten dich gerne! Vereinbare dazu einen Termin persönlich im QM-Büro, per E-Mail oder Telefon. Alle Informationen zum Aktionsfonds kannst du hier auf Deutsch, aber auch auf Türkisch (Türkçe), Arabisch (عربي) und Polnisch (Polski) nachlesen. 

Einreichungsfristen (mindestens 6 Wochen vor deine Aktion):
- 10.03.2025
- 31.05.2025
- 31.07.2025
- 31.09.2025
ggf. Restgelder



                                                                                                                                               Illustration: Ulrike Jensen

# den Falkplatz verschönern # Gemeinsam kochen oder ein Fest der Esskulturen # Ein Ausflug mit Kindern zum Tierpark organisieren # Hochbeete bepflanzen

Wir freuen uns auf deine Idee für die Nachbarschaft!

PS: Wer es noch nicht weiß, der Aktionsfonds wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt.





Mitbestimmen in der Aktionsfondsjury

Die Aktionsfondsjury entscheidet über kleinere Aktionen, die das nachbarschaftliche Zusammenleben im Quartier verbessern. Wenn du mitreden und mitentscheiden willst, für was staatliche Fördergelder im Kiez verwendet werden sollen und für was nicht, melde dich bei der Aktionsfonds-Jury. Aktuell treffen sich bei den Jury-Sitzungen zwischen 5 und 7 Rollberger*innen und diskutieren über Rollberger Projekte. In gemützlicher Runde mit Kaffee und Kuchen kannst du dort Nachbarn und Kiezprojekte intensiv kennenlernen und den Kiez mitgestalten. Du brauchst mehr Informationen über die Jury? Im nachfolgenden Interview mit Nilüfer und Iris findest du alle Informationen. Die beiden sind Bewohnerinnen des Rollbergs und machen in der Jury mit. Alle bisher von der Aktionsfonds-Jury bewilligten Anträge findest du hier.


                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                 Illustration: Ulrike Jensen




Mitmachen im Rollberger Quartiersrat

Was ist der Quartiersrat?
Der Quartiersrat ist die Vertretung des Rollbergkiezes. Er besteht aus Bewohnerinnen und Bewohnern und Vertreterinnen und Vertretern von Rollberger Einrichtungen wie Kinder und Jugendeinrichtungen, Schulen oder Nachbarschaftsvereinen. Alle Kiezbewohner*innen sowie alle interssierten Gäste und Vertretungen aus Einrichtungen sind dazu eingeladen, sich im Quartiersrat zu beteiligen, mitzureden, sich vorzustellen oder ein Thema einzubringen. Die Teilnahme am Quartiersrat ist sehr wertvoll, da die Rollbergerinnen und Rollberger ihren Kiez am besten kennen.  Alle Treffen sind öffentlich und werden auf der Terminübesicht, im Newsletter und in den sozialen Medien angekündigt. Mehr Informationen zu den aktuellen Quartiersratsmitgliedern findest du hier.

Was macht man im Quartiersrat?
Die Teilnehmer*innen sprechen über aktuelle Themen im Kiez z.B. zunehmende Vermüllung in einer bestimmten Straße, Planung eines Kiezfestes, häusliche Gewalt im Kiez, Hakenkreuz-Beschmierungen etc. Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht, die Rollbergsiedlung noch besser zu machen. Das Wissen der Mitglieder wurde zudem zwischen 1999 und 2022 in das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept geschrieben, was die Grundlage für alle Projektförderungen war. Wer sich regelmäßig im Quartiersrat engagiert und dadurch offiziell Mitglied ist, entscheidet außerdem bei Projektideen im Projektfonds mit und unterstützt auch bei der Auswahl eines guten Trägers, damit das Projekt gelingt.

Muss man im Quartiersrat etwas Besonderes können?
Nein! Man sollte Lust und Interesse haben, etwas über den Kiez zu lernen, Nachbar*innen kennenzulernen und sich für den Kiez einzusetzen. Die Treffen finden in etwa alle 2-3 Monate mit kleinem Imbiss im Quartier statt und sind öffentlich. Mitreden kann jede und jeder. Einfach vorbei kommen.

Wann findet das nächste Kieztreffen statt?
Die Treffen finden alle zwei bis drei Monate statt und sind immer offen für neue Gesichter von jung bis alt. Auf der Startseite der Homepage, unter Termine und bei Instagram findest du spätestens 1 Woche vor der Sitzung die Terminankündigung. Bei Fragen kannst du uns auch jederzeit kontaktieren.

Du möchtest mehr erfahren?
Unter der Rubrik "Quartiersrat" sind mehr Informtionen zu finden. Oder sprich uns an!

Die Protokolle der letzten Sitzungen sind hier zum Download verfügbar.

Unsere Info-Blätter in verschiedenen Sprachen:



Alle Informationen zum Quartiersrat kannst du hier auf Deutsch, aber auch auf Türkisch (Türkçe) und Arabisch (عربي) nachlesen.






Mitmachen in Rollberger QM-Projekten


Hier findest du alle aktuellen Projekte, bei denen du mitwirken kannst. Aktuelle Mitmach-Angebote und Veranstaltungen sind auch immer im QM-Kalender zu finden.



                                                                                             Illustration: Ulrike Jensen


Ehrenamtlich aktiv in der Nachbarschaft

Hier findest du einen Überblick, wo deine Hilfe gebraucht wird:

                                                                                                                                            Illustration: Ulrike Jensen 
Hier finden Sie alle QM-Projekte, die aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt- Zusammenleben im Quartier" gefördert wurden und werden. Die Projekte teilen sich auf in Aktionsfonds-, Projektfonds- und Baufondsprojekte.

Übersicht der Förderungen

aktionsfonds button            projektfonds button            baufonds button  
(Bitte auf das jeweilige Kästchen klicken, um weitere Informationen zu erhalten.) 


Aktionsfonds

Der Aktionsfonds unterstützt und fördert das ehrenamtliche Engagement im Kiez. Aktionen im Quartier können mit bis 1.500 € gefördert werden. Es stehen dafür jährlich 10.000 € zur Verfügung. Antragsberechtigt sind alle Bewohnerinnen und Bewohner des Gebietes und die Rollberger Einrichtungen. Die ehrenamtliche Jury aus Bewohnerinnen und Bewohnern (Aktionsfondsjury) entscheidet über die Verteilung der Mittel.

Weitere Informationen zum Ablauf (von der Idee bis zur Förderung) sowie das Antragsformular sind in der Rubrik Mitmachen zu finden.

Bewilligte Aktionsfonds-Projekte

 Bewilligte Projekte 2024:

 

Projekt

Beantragende
Person/Einrichtung
bewilligt
Aktiv in den Winterferien Kiezanker e. V. 495 €
Gemeinsame Kochaktionen im Rollberg: pflanzliche Lebensmittel, ÖA und nötige Sachmittel Dominika Mazurkievicz (Bewohnerin) 255 €
Sommerfest, 35-jähriges Jubiläum der Regenbogenschule Förderverein der Regenbogenschule e. V. 913 €
Part 2 – Bessere Räumlichkeit schaffen Kiezanker e. V. 693 €
Musikprogramm zur Feier des Internationalen Frauentags 2024 Yildiz Yilmaz (Bewohnerin) 660 €
Fastenbrechen im Rollberg Kiezanker e. V. 1083 €
Interkulturelles, intergenerationelles Kiezkochen IBBC e. V. 495 €
Verpflegung für ein inklusives Vorleseevent am 5.5.24 Lara Stöhlmacher (Bewohnerin) 363 €
Material und Verpflegung für die Begrünung des "Stadtplatzes" vor dem SP*TI mit den Kindern der Nachbarschaft Devians e. V. 1.078 €
17. Event "Rollberger Superschüler*in 2024" AKI e. V. 1.335 €
Tag der Erde Anna Ortmann (Bewohnerin) 324 €
Rollberger Artweek - Kunstworkshop und Ausstellung im Rollberg Shirin El-Ahmad (Bewohnerin) 693 €
Einrichtung einer inklusiven und mehrsprachigen Kinder-Bibliothek mit Bücher-Werkstatt Devians e. V. 1.237 €
Seniorendisko MoRo Seniorenwohnanlagen e. V. 688 €
Codename Herbst - das Ferienprogramm für Rollberger Kinder AKI e. V. 588 €


 

Bewilligte Projekte 2023:

 

Projekt

Beantragende
Person/Einrichtung
bewilligt
Fest zum Internationalen Frauentag 2023 Kiezanker e. V. 1.500 €
Austausch der Mini-Mix-Eltern mit ihren Kids durch Workshops zu Themen wie Selbermachen, Nachhaltigkeit, Zero Waste Fikret Numanovic (Bewohner)/ Elterngruppe Kita Mini-Mix International 930 €
Gemeinsam Kochaktionen im Rollberg: pflanzliche Lebenmittel, ÖA und nötige Sachmittel Dominika Mazurkiewicz (Bewohnerin) 1.040 €
Ausstattung des Raumes der Stadtteilmütter im Rollberg Stadtteilmütter NK 1.200 €
16. Event "Rollberger Superschüler*in 2023" AKI e. V. 1.380 €
Ferienausflugsprogramm für Rollberger Kinder AKI e. V. 998 €
Da steckt der Wurm drin Dörte Böschemeyer (Bewohnerin) 541 €
Ferienausflugsprogramm für Rollberger Kinder 2 AKI e. V. 1.205 €
Zutaten und Verpflegung für einen Lebkuchenhaus-Wettbewerb Devians e. V. 345 €
Ringmiete für die Boxsport- und Informationsveranstaltung… Rollberger Box Gym e. V. 800 €
Bessere Räumlichkeit schaffen Kiezanker e. V. 1.092 €



Bewilligte Projekte 2022:

 

Projekt

Beantragende
Person/Einrichtung
bewilligt
Rollberger Küche trifft pflanzliche Inspiration Dominika Mazurkiewicz (Bewohnerin) 1.450 €
Gewaltpräventionskurs für Kids im Rollbergkiez AWO Berlin KV Südost e. V. 1.318€
Nähwerkstatt MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 485 €
Schwimmen lernen! MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 840 €

 

 

Bewilligte Projekte 2021:

 

Projekt

Beantragende
Person/Einrichtung
bewilligt
Schwimmen - Lernen, Bewegung, Training, Spaß MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 1.310 €
Mit Musik über Grenzen - Gemeinsam musizieren im Rollberg Bewohnerin 1.500 €
Sicher durch die dritte Welle MORUS 14 e. V. 1.364 €
Filmbeitrag für das Kunstfestival 48 Stunden NK MORUS 14 e. V. 751 €
Rollberger Superschüler*in 2021 AKI e.V. 1.093 €
Erneuerung der Inneneinrichtungsgegenstände der Caféteria der Regenbogen-Grundschule Förderverein der Regenbogen-Grundschule 1.409 €
Erneuerung von Spiegelwand und Tresen MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 1.250 €
Chill-Ecke im Mädchentreff MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 1.250 €
Weihnachtlicher Gruß für unsere Besucher*innen in Zeiten von Corona Bürgerzentrum Neukölln 970 €

 

 

Bewilligte Projekte 2020:

 

Projekt

Träger bewilligt
Traditionelles Opferfest mit den Nachbarn aus dem Rollberg-Viertel und Gästen Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 850 €
Infobörse für Familien mit chronisch erkrankten oder behinderten Kindern AWO Berlin, Kreisverband Südost e. V. 400 €
Gemeinsames Kochen verbindet Kiezanker e. V. 1.500 €
MaDonna geht schwimmen MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 1.300 €
Sommerferien im Rollberg - Angebote für Kinder und Jugendliche MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 1.500 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - starke Kinder" AWO Berlin, Kreisverband Südost e. V. 360 €
Ehrung "Rollberger Superschüler*in 2020" AKI e. V. 962 €
Modernisierung der PCs MaDonna Mädchenkult. Ur e. V. 1.500 €
Corona-Schutzmaßnahmen für die Schülerhilfe Rollberg Förderverein MORUS 14 e. V. 1.270 €

 

 

 

Bewilligte Projekte 2019:

 

Projekt

Träger bewilligt
"Wir möchten schwimmen üben" MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 1.500 €
Sommeruni 2019 - Grillen, Essen und Trinken MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 1.500 €
Jüdisches Puppentheater Bubales an der Regenbogen-Schule MORUS 14 e. V. 500 €
Ostereiersuchen im Rollbergkiez am 21. April 2019 MORUS 14 e. V. 150 €
Wir erforschen die Natur im Schulgarten der Regenbogen-Schule Freilandlabor Britz e.V . 823 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - starke Kinder" Claudia Lenz 360 €
"Anti-Gewalt" - Trainingscamp AWO Südost - Falk-Club 806 €
Rollberger Superschüler*in 2019 AKI e. V. 1.102 €
Sommerfest zum 30jährigen Jubiläum der Regenbogenschule Förderverein der Regenbogen-Schule 1.030 €
Chorfest im Rollberg-Kiez Kulturbewegt e. V. 340,-
Sommer- und Nachbarschaftsfest Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 980 €
Traditionelles Opferfest Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 890 €
Weihnachtsfeier mit und für die Nachbarn aus dem Rollberg-Viertel Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 332 €

 

 

Bewilligte Projekte 2018:

 

Projekt

Träger bewilligt
Ostereiersuchen im Kiez am Ostersonntag MORUS 14 e. V. 150 €
"Wir gehen schwimmen" MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 1.500 €
Jüdisches Puppentheater Bubales an der Regenbogen-Schule MORUS 14 e. V. 350 €
Trinken und Essen während der Sommeruni MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 1.500 €
Flexible Raumteilung für vielfältige Nutzung im Kiezanker e.V. Kiezanker e. V. 476 €
Gemeinsames Fastenbrechen am 07.06.2018 MORUS 14 e. V. 280 €
Rollbergidyll bei 48 Stunden Neukölln MORUS 14 e. V. 420 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - starke Kinder AWO Berlin, Kreisverband Südost e. V. 460 €
Rollberger Superschüler/in 2018 Arabisches Kulturinstitut AKI e. V. 1.119 €  
Traditionelles Opferfest am 22.08.2018 Bürgerzentrum gGmbH 950 €
Sommerfest der Regenbogen-Schule Förderverein der Regenbogen-Schule 720 €
Besinnliche Weihnachtsfeier im Bürgerzentrum am 11.12.2018 Bürgerzentrum gGmbH 620 €
15 Jahre MORUS 14 e.V. MORUS 14 e. V. 320 €
Erntedankfest mit Kinder, Eltern und Nachbarn Kita St.Clara 591 €
Neuer Samowar für den Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 155 €
Erneurung Büro-PC im Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 295 €
Raus aus Neukölln - Bewegung und Bildung MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 648 €

 

 

 

Bewilligte Projekte 2017:

 

Projekt

Träger bewilligt
"Ich kann schwimmen" MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 1.000 €
Ostereiersuchen im Kiez am Ostersonntag MORUS 14 e. V. 150 €
"Mach dein Fahrrad Fit" Taschengeldfirma e. V. (in Koop. Mit Zuckmeyer-Schule) 990 €
Kindertheaterprojekt "Mädchenträume" Diakoniewerk Simeon gGmbH (ToSpiti Frauen und Familienzentrum) 950 €
Traditionelles Opferfest mit Nachbarn und Gästen aus Flüchtlingseinrichtungen Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 875 €
Sommerfest der Regenbogen-Schule Förderverein der Regenbogen-Schule e. V. 704 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - Starke Kinder" 2017 AWO Berlin, Kreisverband Südost e. V. 460 €
PC-Instandsetzung im MaDonna-Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 933 €
Rollberger Superschüler/in 2017 AKI e. V. 999 €
Gemeinsames Fastenbrechen MORUS 14 e. V. 280 €
Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche (Rollberger BoxGym) Seyfeddin Moussa 950 €
Verschönerung eines Spielraums in der Kita Bornsdorfer Str. 14 Anne Rohloff 1.500 €
PC-Instandsetzung im MaDonna-Mädchentreff 2 MaDonna Mädchenkult.Ur e. V. 250 €
 

                                                                                                                      

Projektfonds

Der Projektfonds unterstützt Projekte ab 5.000 €. In der Regel werden Projekte mit einer Laufzeit von mind. 2 Jahren gefördert. Grundlage dieser Förderung ist der im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) erfasste Bedarf. Gemeinsam mit dem Quartiersrat und den Projektpat*innen wird das Projekt abgestimmt.

Informationen zu aktuell laufenden Projekten:

Projektdatenblatt WigeG minProjektdatenblatt Gesundheitsorientierte Stadtteilarbeit minProjektdatenblatt Elternbildung II minneu Datenblatt Gewaltprävention Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern Projektdatenblatt neu Mentoring fr Rollberger KinderProjektdatenblatt Ausstattung Madonna finalProjektdatenblatt Optimal Vernetzt 








































(Bitte auf das jeweilige Kästchen klicken, um weitere Informationen zu erhalten.)
 

Projektfonds

 Projekt

  Träger Fördersumme
Gewaltprävention Kiezanker e. V. 150.000 €
Mentoring Morus 14 e. V. 50.000 €
Elternbildung II Kiezanker e.V. 45.000 €
Gesundheitsorientierte Stadtteilarbeit im Rollberg Gesundheitskollektiv Berlin e.V. 155.000 €
Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten! Nomadisch Grün gGmbH 150.000 €
Teilen, tauschen, reparieren – Nachhaltigkeit im Rollberg II (2021 – 2022) Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH 50.000 €
Starke Nachbarschaft im Rollbergkiez (2021-2022) Förderverein MORUS 14 e. V. 86.000 €
Elternbildung im Rollberg (2020 - 2022) Kiezanker e.V. 99.000 €
Digitales Lernen im Rollberg (2020 - 2021) AKI e.V. 15.000 €
Bewegung und Begegnung im Rollbergkiez (2019 - 2021) Stadtbewegung e.V. 80.000 €
Neugestaltung der Außenfläche der Kita Mini-Mix International (2019-2020) bwgt e.V. 120.000 €
WunderVolles Grün – Umweltbildung in der Rollbergsiedlung (2019-2020) BAUFACHFRAU Berlin e.V. 54.000 €
Teilen, tauschen, reparieren - Nachhaltigkeit in der Rollbergsiedlung (2018 - 2020) Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH 86.000 €

Aktive Peers in der Rollbergsiedlung (2018 - 2019) MaDonna 40.000 €
Kiezanker e.V. -
Professionalisierung des Bewohnervereins (2017 - 2019)
Kiezanker e.V. 80.000 €
Computertreff AKI e.V. (2017 - 2018) Arabisches Kulturinstitut AKI e.V. 21.000 €
Spielplatzkümmerer und Elternaktivierung in der Lessinghöhe (2018 - 2019) Al-Dar e.V. 64.000 €
     
Rollberg bergauf - Netzwerk zur nachhaltigen Verbesserung der beruflichen Perspektiven von Jugendlichen im Rollberg (2016 - 2018) MORUS 14 e.V. 80.000 €
Rollberg All inclusive - Strategien und Maßnahmen für eine inklusive Quartiersentwicklung (2016 - 2018) AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. 70.000 €
Peerlernen in der Rollbergsiedlung (2015 - 2017) MaDonna 100.000 €
Rollberger Netzwerk zur Gewalt- und Kriminalitätsprävention (2016 - 2017) MaDonna 50.000 €

Feriengeschichten (2014 - 2016)

MaDonna  51.000 €
Ich bin der Knaller – aber sicher! (2014 - 2016) Zukunft Jugend Neukölln e.V.  15.000 €
Einrichtung Lessinghöhe – Jugendliche gestalten mit (2014 – 2015) Zukunft Jugend Neukölln e.V.  20.000 €
Eltern im Rollberg – Experten für ihre Kinder / Folgeprojekt (2015 – 2016)
Eventilator  40.000 €
Neugestaltung zweier Räume im MaDonna Mädchentreff (2016)  MaDonna  14.000 €

 

 

 

 



Baufonds






Der Baufonds fördert Bauprojekte ab 50.000 € zur nachhaltigen Stabilisierung und Entwicklung von Gebieten. Die Bedarfe für Bauprojekte werden unter Beteiligung verschiedener Akteure und der Bewohnerschaft im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) erfasst. Das Bezirksamt Neukölln verfasst im Anschluss aus allen Neuköllner Verschlägen eine Prioritätenliste. Die Auswahl der zu realisierenden Projekte erfolgt durch die Senatsverwaltiung.

Informationen zu aktuellen und geplanten Baufonds-Projekten:

Projektdatenblatt Baufonds
Projektdatenblatt 2Bauabschnitt Barrierefreie Neugestaltung der Auenflche des Kinder und Jugendzentrums LessinghheProjektdatenblatt Umbau und Sanierung des MaDonna Mdchentreffs    Projektdatenblatt Ausstattung AKI finalProjektdatenblatt Baufonds Haus der BegegnungProjektdatenblatt Baufonds Kita MiniMix International

















Weitere Informationen zu neuköllnweiten Bauprojekten sind auf mein.Berlin zu finden.

Unterkategorien

Ein neues Outfit für MaDonna

Abschluss der Umbau- und Sanierungsarbeiten im Rollberger Mädchentreff


Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minNach vielen Jahren intensiver Nutzung waren die alten Gewänder irgendwann dahin, die Farben verblasst, und die Löcher nicht mehr zu stopfen. Wie es gelang, das alte Outfit neu erstrahlen zu lassen?
Über den Baufonds des Programms Sozialer Zusammenhalt wurden in den vergangenen anderthalb Jahren 250.000 € in die Sanierung investiert. Mit zusätzlichen 20.000 € aus dem Projektfonds konnten auch Mobiliar und Ausstattung komplett erneuert werden. Das Ergebnis wurde Mitte Oktober bei einer feierlichen Eröffnung präsentiert (mit stolzen Reden und dem obligatorischen roten Band) und kann sich sehen lassen.
-> weiter

Nach der Saison ist vor der Saison!

Herbstangebote im Nachbarschaftsgarten „Rollberg Paradise“

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEs ist nicht mehr zu übersehen, der Sommer ist vorbei. Die Bäume bunt, der Himmel grau. Immer wieder hört man die Schreie der Zugvögel am Himmel. Am Sonntag wird die Zeit umgestellt und die Tage noch kürzer. Es riecht nach feuchter Erde und verrottendem Laub. Den Tieren wächst ihr Winterfell und wir kaufen schnell noch dicke Wollsocken, bevor der erste Nachtfrost kommt.
Keine Gartenzeit, könnte man meinen. Aber weit gefehlt! Gerade jetzt braucht der Rollberger Gemeinschaftsgarten noch einmal eure Aufmerksamkeit und euer Engagement. Die reichen Erntetage des goldenen Spätsommers sind zwar vorbei, aber es gibt viel zu tun in den nächsten Wochen:
Der Kompost muss regelmäßig umgeschichtet werden, damit er weiterhin nahrhafte Erde produziert, in der im nächsten Frühling große, starke Pflanzen wachsen können.
-> weiter

Schnell anmelden: Rhetoriktraining für Frauen im Rollbergkiez am 13.11.

Auftreten mit Klarheit und Mut – ein Training für Anwohnerinnen und Fachkräfte

Spielplatz AnsichtObwohl Frauen viel Erfahrung, Einsatz und Ideen in ihre Arbeit einbringen, fällt es ihnen oft schwer, ihre Stimme zu erheben und ihre Meinung zu äußern. Mit der Referentin Sabine Mutumba, seit 35 Jahren Beraterin für Kommunikation und Reden, bietet das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung ein Rhetoriktraining an. Hier werden gemeinsam typische Muster und Schwierigkeiten unter die Lupe genommen und in Übungen an Auftreten, Überzeugungskraft und Ausstrahlung gearbeitet. Am 13. November 2025 im Kiezanker. Von 10 bis 16 Uhr
– Wie baut man eine Rede klar und selbstbewusst auf?
– Was sagt die Körpersprache und wie beherrscht man sie?
– Wie kommt man ins Sprechen - und bleibt dran?
– Wie gelingt ein starker, authentischer Auftritt?

Jetzt schnell anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03068977258, es sind nur 12 Plätze verfügbar.

Weiterführung der Vernetzung beim KIEZFORUM ROLLBERG

Impressionen und Dokumentation zum Online-Download hier

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Donnerstag, 16 Oktober versammelten sich im Festsaal des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe viele Akteur*innen aus dem Quartier zum zweiten Netzwerktreffen des neuen Formats Kiezforum Rollberg. Unter den 33 Teilnehmenden waren wie bei der Auftaktveranstaltung rund 8 Anwohner*innen aus dem Kiez sowie Koordinator*innen und Mitarbeitende von Einrichtungen und Initiativen, etwa von der „Anlaufstelle gegen Gewalt und Diskriminierung in Neukölln“, der Registerstelle Neukölln, dem Medienkompetenzzentrum, dem GeKo – Gesundheitszentrum für Neukölln oder dem Global Village. Aus dem Bezirksamt Neukölln standen die Bezirksstadträtin für Jugend Sarah Nagel und die Koordinatorin der Quartiersmanagementgebiete Elena Koßmann für Fragen zur Verfügung. Auch die STADT UND LAND war mit der neuen Sozial- und Quartiersmanagerin vertreten. -> weiter

Stellungnahme der STADT UND LAND zum Rollbergviertel

In einer Presseerklärung vom 10. Oktober antwortet die STADT UND LAND auf die Forderungen des Kiezrats

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Freitag, 10. Oktober 2025 hat die STADT UND LAND eine Presseerklärung veröffentlicht, die als Antwort auf die seit zwei Jahren währende Arbeit der Rollberger Mieter:innen-Initiative Kiezrats und den von ihm erstellten Forderungskatalog anzusehen ist. Anbei die Presseerklärung der STADT UND LAND:

Stellungnahme der STADT UND LAND zum Rollbergviertel vom 10.10.2025
Die STADT UND LAND nimmt die geäußerten Sorgen und die Kritik der Mieterschaft im Rollbergviertel sehr ernst. Wir verstehen, dass viele der angesprochenen Themen den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner unmittelbar betreffen. Die Aktion des Kiezrates verdeutlicht die Sorgen der Mieterschaft, jedoch kann die STADT UND LAND nicht sämtliche Schwierigkeiten im Rollberg-Kiez allein beseitigen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Mieterschaft tragfähige Lösungen zu finden und das Wohnumfeld langfristig zu stärken. Das bedarf eines Zusammenwirkens der STADT UND LAND mit diversen Akteuren und Institutionen, aber auch der Bewohnerschaft vor Ort. Insofern begrüßen wir das Engagement des Kiezrates ausdrücklich. -> weiter

Der neue Mieterbeirat der STADT UND LAND im Rollberg startet mit der Beratung

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Mieterbeirat der STADT UND LAND in der Rollbergsiedlung setzt sich aus Mieter*innen aus dem Wohnungsbestand des Gebietes zusammen. Ab sofort gibt es Sprechstunden und Emailberatung auf Deutsch und Türkisch von den Bewohner*innen Fr. Wahden, Fr. Gascho, Hr. Ağdaşan, Fr. Nyarko und Fr. Paulus in der Falkstr. 25. Der Mieterbeirat hat dabei die Aufgabe, die Interessen der Mietenden gegenüber ihrer Vermieterin zu vertreten und bei Fragen zur Wohnqualität, zur Miete, zu Sanierungsmaßnahmen, Instandhaltung und ähnlichem zu informieren und zu vermitteln. 
Mehr zum Mieterbeirat ...
-> weiter

Eröffnung der neuen Spiel- und Sportflächen in der Lessinghöhe ⛹🦍🤸‍♀️⚽

Spielplatz AnsichtDie neugestalteten Spiel- und Sportflächen in der Lessinghöhe entlang der Bornsdorfer Straße wurden am Mittwoch, 24. September von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr eröffnet.

Ein zentrales Highlight ist der Spielplatz mit individuell gefertigten Geräten im Dschungel-Motto. Ein Baumhaus-Spielgerät, eine Hängematte, Schaukeln, Hüpfplatten und eine Schlangenskulptur laden zum Entdecken und Spielen ein. Mit dem neuen Ballsportfeld, den Tischtennisplatten und den Graffitiwänden richten sich sportliche und kreative Angebote auch an Jugendliche. Ergänzt wird das Angebot durch eine neue Calisthenics-Anlage. Die gesamte Fläche wurde mit Blick auf eine möglichst barrierearme Gestaltung neu geplant. Eine Rampe schafft einen ebenerdigen Zugang zum Park, ein taktiles Leitsystem erleichtert die Orientierung. Die Nachbarschaft konnte sich aktiv an der Neugestaltung der Lessinghöhe beteiligen. So haben z.B. Kinder aus einer nahe gelegenen Kita das Spielplatzthema ausgewählt. Insgesamt nahmen rund 200 Personen an der Beteiligung teil.

Das Bauvorhaben ist vom Bezirk Neukölln finanziert worden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 830.000 Euro, davon wurden 210.000 Euro in die neuen Spielgeräte investiert.

Moderne Einrichtungen für die Rollbergsiedlung

5 aktuelle Bauprojekte, die das Leben im Kiez besser machen

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minWenn man über soziale Infrastruktur spricht, meint das die Orte in der Nachbarschaft, an denen Nachbar*innen zusammenkommen, Lern- und Betreuungsangebote stattfinden und es Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten gibt: den Jugendclub, das Beratungshaus, den Nachbarschaftstreff. Davon gibt es in der Rollbergsiedlung einige. Viele von ihnen sind in die Jahre gekommen und haben dringenden Investitionsbedarf.
Vor Beendigung des Quartiersmanagements Ende 2027 werden daher aktuell fünf Einrichtungen saniert und modernisiert. Über den Baufonds des Quartiersmanagements werden insgesamt 4,33 Millionen Euro investiert. Während die Sanierung des MaDonna Mädchentreffs kurz vor der Fertigstellung steht, geht es bei anderen erst in diesem oder im kommenden Jahr los.

Alle Bauprojekte im Überblick
MaDonna Mädchentreff
Träger: MaDonna Mädchenkult.Ur e.V.
Adresse: Falkstr. 26
Laufzeit: 2023 – 2025
Fördersumme: 250.000€

Maßnahmen: Neben der Erneuerung des Bodens, Holz- und Malerarbeiten sowie der Sanierung von Leitungen bekommt der Jugendclub auch eine neue Küche. Zusätzlich werden auch Mobiliar und andere Ausstattungsgegenstände neu angeschafft, damit dem Kiez wieder eine moderne, ansprechende Jugendeinrichtung für Mädchen zur Verfügung steht. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant.
-> weiter

Rollberger Stadtteilmütter kreativ gegen antimuslimischen Rassismus

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

In letzter Zeit tauchen im Kiez vermehrt rechtsextremistische Sticker und Tags auf, also kleine Aufkleber an Laternen und Stromkästen oder Schmierereien an Wänden. Wir haben zu dieser Entwicklung mit Akteur*innen gesprochen, die sich in Neukölln mit Antirassismus beschäftigen – einer von ihnen ist Dominik vom Institut für konkrete Utopien. Dieses hat die Problematik gemeinsam mit den Rollberger Stadtteilmüttern diskutiert und Plakate und Sticker entwickelt.

Wer seid ihr und was macht ihr?
Wir sind das Institut für konkrete Utopien, ein Projekt des Club of Engineers and Friends e. V. und wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir als Menschen in Zukunft leben wollen.
Im Rahmen unseres Projekts wollen wir Räume schaffen, in denen Menschen ihre Kreativität entfalten und zu Denker*innen und Visionär*innen werden können. 
Gemeinsam wollen wir über alternative Möglichkeiten des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft nachdenken und positive Zukunftsvorstellungen – Utopien –  entwickeln.
Unsere Utopien wollen wir direkt in die Umsetzung bringen, also künstlerisch sichtbar machen und somit zu „konkreten“ Utopien entwickeln. Hierbei möchten wir vor allem Menschen einbinden, die keine Stimme haben, bzw. in unserer Gesellschaft seltener Gehör finden. Das Projekt wird vom Bund gefördert unter dem Schlagwort gesellschaftlicher Zusammenhalt. 


-> weiter

Was tun bei rechtsextremistischen und diskriminierenden Vorfällen?

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

Seit einiger Zeit häuft sich – wie schon berichtet – auch im Rollbergkiez das Auftauchen rechtsextremistischer Sticker und Tags (Schriftzügen) an Laternen und Stromkästen auf. Auch rechtsextreme Schmierereien und Graffitis an Wänden sind grade in besorgniserregender Häufigkeit zu erkennen. Wir haben zu dieser Entwicklung mit Akteur*innen gesprochen, die sich in Neukölln mit Antirassismus beschäftigen. Hier ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Registerstelle Neukölln in Trägerschaft von Yekmal e. V., die extrem rechte und diskriminierende Vorfälle dokumentiert.

Wer seid ihr? Was sind eure Aufgaben- beziehungsweise Wirkungsbereiche mit Yekmal e. V. sowie dem Register Neukölln?
Yekmal e. V. (Verein der Eltern aus Kurdistan in Deutschland) ist ein freier gemeinnütziger Träger und zählt zu den sogenannten Migrant*innenselbstorganisationen in Deutschland. Der soziale Träger Yekmal e. V. blickt auf eine über 30-jährige Vereinsgeschichte zurück und ist in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, Bildung, Empowerment und Teilhabe tätig. Der Antidiskriminierungsbereich von Yekmal e. V. trägt den Namen „Centrum für intersektionale Diversität“ (CiD) und vereint vier unterschiedliche Projekte. 


-> weiter

Neue Parkzone 101 im Rollberg

Ab 1. Oktober startet im Rollbergkiez die Parkzone 101
Flohmarkt 21Vom 1. Oktober 2025 gilt im Rollbergkiez die Parkzone 101. Es ist die 4. Parkzone im Bezirk Neukölln. Anwohnende können ab dem 1. August einen Parkausweis beim Bürgeramt beantragen. Das geht am einfachsten online. Mit dem Anwohnerparkausweis kann man in der Parkzone parken, ohne einen Parkschein zu kaufen.
Gewerbetreibende können ihren Parkausweis per E-Mail beantragen. Fahrzeuge, die für den Betrieb notwendig sind, können damit in der Parkzone ohne Parkschein parken.
Personen, die aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen auf ihr Auto angewiesen sind, können eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Besucher*innen müssen ab dem 01.10.2025 zu folgenden Zeiten an einem Parkscheinautomaten oder per App einen Parkschein kaufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 20:00 Uhr. Er kostet 1 Euro je 15 Minuten. 
Mehr Informationen im Flyer, den es hier im Download gibt und auf der Seite des Bezirksamts Neuköllns.

Flyer: Bezirksamt Neukölln

Gutes Essen für alle

Stadtteilumfrage: Wie ist dein Zugang zu gutem Essen?
Flohmarkt 21Gemeinsam mit der Humboldt-Universität Berlin führt der Berliner Ernährungsrat eine Umfrage zur Ernährungssituation in der Stadt durch. Natürlich mit dem Ziel, den Zugang zu besseren Lebensmitteln für alle zu fördern. Hier der Einladungstext des Ernährungsrats:
Eure Meinung ist gefragt! Wie gut ist euer Zugang zu Lebensmitteln? Wie wirken sich die steigenden Lebensmittelpreise auf eure Einkäufe aus? Fehlt euch ein Markt oder gutes Schulessen im Kiez? Was schmeckt euch gut?
Der Ernährungsrat und die Humboldt Universität Berlin bitten alle im Stadtteil sich an einer kurzen Umfrage zu beteiligen. Es gibt Gutscheine im Wert von 15 Euro zu gewinnen. Die Teilnahme ist in sieben Sprachen möglich. Bitte informiert auch Nachbar*innen, Eltern aus der Schule oder Freunde im Kiez!
Deutsch | English | Русский | Українська | Türkçe | Polski | العربية
https://umfrage.hu-berlin.de/253579
-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.